Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  7. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  11. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  15. Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“

Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF

30. April 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachhaltiges Investieren nach katholischen Kriterien ist mit dem Franklin MSCI World Catholic Principles UCITS ETF möglich. Ausgeschlossen sind etwa Unternehmen die in der Waffenproduktion, Stammzellenforschung oder Abtreibung tätig sind.


San Mateo (kath.net/jg)
Die Investmentgesellschaft Franklin Templeton hat einen ETF aufgelegt, der sich bei seiner Investitionsstrategie von katholischen Prinzipien leiten lässt. Dies berichtet die Plattform Fonds professionell online.  Ein ETF ("Exchange Traded Fund”) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Index abbildet und im Vergleich zu einem wirklichen Fonds sehr preisgünstig ist.

Grundlage für die Investitionstätigkeit der Fondsmanager ist der MSCI World Select Catholic Principles ESG Universal and Low Carbon Index. Dieser Index wählt Unternehmen unter anderem nach den bekannten ESG-Nachhaltigkeitskriterien (Environmental, Social, Governance, also Umweltschutz, Soziales, Unternehmensführung), aber auch nach Kriterien aus, die der katholischen Lehre entsprechen. Aufgrund der strengen Auswahl sind in dem Index nur 750 Unternehmen vertreten, aus denen der Fonds bei seiner Investitionstätigkeit auswählen kann.


Den Index gibt es seit 2015. In dieser Zeit hat ein Plus von 12,7 Prozent pro Jahr erreicht. Der normale Industrieländerindex von MSCI kommt im gleichen Zeitraum auf 10,7 Prozent pro Jahr.

Der Fonds trägt den Namen Franklin MSCI World Catholic Principles UCITS ETF und kann in Deutschland und Österreich bereits gekauft werden. Er wird an der Börse gehandelt und verzichtet auf die Investition in Unternehmen, die beispielsweise mit Abtreibung oder Pornographie zu tun haben, Verhütungsmittel herstellen, Tierversuche durchführen oder an Stammzellen forschen.

Weiters sind Unternehmen ausgeschlossen, die in bestimmten Branchen tätig sind. Dazu zählen beispielsweise die Herstellung ziviler Schusswaffen sowie Atomwaffen. Stark eingeschränkt sind Investitionen in Unternehmen, die in Glücksspiel, Tabak und Kraftwerkskohle involviert sind.

Hinweis: MSCI World Catholic Principles UCITS ETF (ISIN: IE000AZOUN82) - Das Produkt sollte bei den vers. Depot- Anbietern bereits handelbar sein oder wird in den nächsten Tagen freigeschaltet! Bitte hier beim eigenen Broker sonst nachfragen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 2. Mai 2024 

@Philippus02

Ja, weil dieser ETF (kein Fonds) erst in diesen Tagen für das Handeln in Deutschland , Ö. freigeschaltet wird , freigeschaltet werden soll... Gewisse ETFs sind manchmal nur für gewisse Länder freigeschalten, warum das so ist? Keine Ahnung

Die WELT hatte darüber vor einer knappen Woche berichtet....


0
 
 Philippus02 2. Mai 2024 

Sehr gut!!!

Diese tolle Info bekomme ich leider erst acht Jahre nach Gründung des Fonds. Aber ab jetzt werde ich dafür werben.
Solche Informationen müssen (!) viel früher und breiter verteilt werden.


0
 
 Paddel 30. April 2024 

Das ist eine gute Nachricht!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  3. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  4. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  5. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  6. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  7. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  8. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  9. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung
  10. Norwegische Post: Werbung zeigt Jesus als Sohn des Briefträgers






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  7. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  12. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  13. Trauer nach Drehbuch
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz