Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  2. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  6. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  7. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  8. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  9. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  10. Noch ein Papstschreiben zur "Klimakrise"
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  13. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  14. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  15. Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode

Norwegische Post: Werbung zeigt Jesus als Sohn des Briefträgers

23. Dezember 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Werbespot wurde von Christen als blasphemisch bezeichnet. Er leugnet nicht nur die Göttlichkeit Jesu, sondern unterstellt Maria, Josef untreu gewesen zu sein.


Oslo (kath.net/lifesitenews/jg)
Ein Werbespot der norwegischen Post deutet an, dass Maria Christus nicht von Heiligen Geist empfangen hat, sondern vom Briefträger.

In dem Werbefilm sieht man, wie der Briefträger eine Schriftrolle in einen Topf vor dem Haus von Maria und Josef legt. Darin werden die beiden vom Kaiser Augustus aufgefordert, sich in ihrer Heimatstadt bei der Volkszählung eintragen zu lassen. Maria öffnet die Tür und scheint sich für den blonden Briefträger zu interessieren. Dann werden Maria und Josef neun Monate später im Stall gezeigt. Josef, mit braunen Haaren, sieht auf Maria und Jesus, der blonde Haare hat wie der Briefträger.


„Nun, vielleicht hat es sich damals nicht ganz so abgespielt“, hört man den Erzähler sagen. Dann fügt er hinzu: „Wie immer die Geschichte war, der Briefträger war immer ein wichtiger Teil von Weihnachten.“

Der Werbespot wurde von Christen als blasphemisch bezeichnet. Er leugnet nicht nur die Göttlichkeit Jesu, sondern unterstellt Maria, Josef untreu gewesen zu sein.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephaninus 23. Dezember 2019 
 

Islam

Würde die norwegische Post das mit dem Islam wagen. Wohl kaum. Man würde wohl neue Post geliefert bekommen: Briefbomben.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  2. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  3. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  4. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  5. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  6. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  7. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  8. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung
  9. Papst plant Nachhaltigkeits-Kongress in Assisi
  10. Verwaltungsgericht Köln weist Klage ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  4. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  7. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  8. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz