Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"

14. Mai 2024 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst: Bewahrung der Einheit "eine Pflicht" - Ritusstreit geht vor allem geht um die Frage, ob der Priester die Eucharistie mit dem Gesicht zur Gemeinde zelebrieren soll oder dem Altar zugewandt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat sich erneut mit deutlichen Worten zum Liturgie-Streit in der mit Rom verbundenen Syro-Malabarischen Kirche zu Wort gemeldet. Einheit zu bewahren sei "eine Pflicht", betonte er laut Portal "Vatican News" am Montag bei einer Begegnung mit Vertretern der katholischen Teilkirche um Großerzbischof Raphael Thattil und warnte: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma."

Franziskus ging damit auf die jüngste Eskalation in dem anhaltenden Streit im Zusammenhang mit einer Liturgiereform in der Syro-Malabarischen Kirche ein. Rund 300 Priester aus der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly im südindischen Bundesstaat Kerala hatten dort zuletzt den Apostolischen Administrator der Erzdiözese, Bischof Bosco Puthur, aufgefordert, dem Vatikan mitzuteilen, dass sie sich von der syro-malabarischen Kirche trennen möchten und Rom ihre Erzdiözese als unabhängige Kirche anerkennen soll.

In der indischen Ostkirche gibt es seit Jahrzehnten einen teils gewaltvollen Streit über einige Punkte der Gestaltung der "Heiligen Qurbana", also des Gottesdienstes im syro-malabarischen katholischen Ritus. Vor allem geht es um die Frage, ob der Priester die Eucharistie mit dem Gesicht zur Gemeinde zelebrieren soll oder dem Altar zugewandt. Mitte 2021 beschloss die Synode der Kirche einen Kompromiss, wonach der Priester bis zum Hochgebet mit dem Gesicht zur Gemeinde am Altar steht, sich dann umdreht und sich erst zum Ende des Gottesdienstes wieder der Gemeinde zuwendet. In Kerala lehnen zahlreiche Priester und Laien, der auch Leitungsmitglieder der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly angehören, den Kompromiss ab.


Es sei eine "gefährliche Versuchung", sich auf ein solches "Detail" zu konzentrieren, kritisierte der Papst, der sich bereits in den vergangenen Monaten in Briefen und Videobotschaften an die Gläubigen in Indien um Schlichtung bemüht hatte, laut "Vatican News" am Montag. Dass die abtrünnige Gruppe, der auch Leitungsmitglieder des Erzbistums angehören, bei dem Streit nicht einlenke, sei "zum Nachteil des Gemeinwohls der Kirche" und "selbstbezogen", so Franziskus. "Genau hier schleicht sich der Teufel, der Spalter ein", warnte er. Es zeuge außerdem von mangelndem Respekt gegenüber der Eucharistie - jenes Sakramentes, das doch gerade für die Einheit mit Gott und innerhalb der christlichen Gemeinschaft stehe.

Bewahrung der Einheit "eine Pflicht"

Die Bewahrung der Einheit sei "keine fromme Ermahnung, sondern eine Pflicht", erinnerte Franziskus - "vor allem, wenn es sich um Priester handelt, die Gehorsam versprochen haben und von denen das gläubige Volk das Beispiel der Nächstenliebe und Sanftmut erwartet". Ungehorsam sei der Kirche nicht zuträglich: "Wo Gehorsam ist, da ist Ecclesia; wo Ungehorsam ist, da ist Schisma", schärfte der Papst nach Angaben des vatikanischen Nachrichtenportals ein.

Die im Jänner erfolgte Wahl Raphael Thattils zum Großerzbischof und damit Oberhaupt der Syro-Malabarischen Kirche war von der Hoffnung begleitet gewesen, er könne den langjährigen Konflikt befrieden. Auf einen Appell Thattils und der Synode zur Einheit reagierten die Gegner der einheitlichen Liturgie jedoch ablehnend. Der Papst forderte Thattil nun auf, sich "mit Entschlossenheit" und "unermüdlich" für Einheit stark zu machen und zugleich dialogbereit zu bleiben.

Die Syro-Malabarische Kirche solle sich angesichts von Schwierigkeiten und Krisen nicht entmutigen lassen, sie solle geduldig sein und sich nicht in Vorurteilen oder Feindseligkeiten verschließen, wandte sich der Papst dann an alle Gläubigen. Kerala sei "ein Bergwerk der Berufungen!", gab Franziskus weiter zu bedenken. "Lasst uns beten, dass dies auch in Zukunft so bleibt."

Großerzbischof demnächst in Wien

Großerzbischof Thattil wird demnächst auch in Wien erwartet. Am 25. Mai wird er auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn die Heilige Qurbana im Stephansdom feiern. Auch Begegnungen mit in Österreich wirkenden Priestern aus Indien sind vorgesehen.

Die syro-malabarische Kirche im Südwesten Indiens ist die größte der heutigen Kirchen und Gemeinschaften der Thomaschristen, die im 1. Jahrhundert durch den Apostel Thomas auf seinen Missionsreisen gegründet worden sein soll. Durch Verbindungen zur Assyrischen Kirche des Ostens feiert sie ihre Liturgie im ostsyrischen Ritus. Im Zuge der portugiesischen Kolonialisierung wurden die Thomaschristen zur Übernahme westlicher Formen und Hierarchien gezwungen und zerbrachen in mehrere Kirchen. Bereits jetzt gibt es zwei katholische Kirchen der Thomaschristen: Neben den Syro-Malabaren besteht die kleinere syro-malankarische Kirche, die ihre Liturgie im westsyrischen Ritus feiert.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz