Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald

17. Mai 2024 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die evangelische "Universitäre Theologische Hochschule" in Basel (Schweiz) hat den Journalisten und Benedikt-Kenner vergangenen Montag im Rahmen im Beisein von Erzbischof Georg Gänswein die Ehrendoktorwürde erteilt


Basel (kath.net)
Ungewöhnliche Ehrung für den bekannten katholischen Papstbiograf Peter Seewald. Die evangelische "Universitäre Theologische Hochschule" in Basel (Schweiz) hat den Journalisten und Benedikt XVI.-Kenner vergangenen Montag im Rahmen im Beisein von Erzbischof Georg Gänswein die Ehrendoktorwürde erteilt. Seewald erhielt die Würdigung laut einer Aussendung der Hochschule für seine publizistischen Leistungen. Die Hochschule nennt etwa seine Biografie über Jesus Christus, in der es "zentral um die Frühdatierung der neutestamentlichen Evangelien und um deren historische Glaubwürdigkeit" gehe. Seewald hielt dazu einen Vortrag  mit dem Titel "Jesus Christus und die Frage des ewigen Lebens".

Seewald freute sich sehr über diese die Auszeichnung. "Ich selbst sehe den Akt auch als Zeichen für jene geistliche Ökumene, für die Joseph Ratzinger/Papst Benedikt immer geworben hatte", teilte er kath.net mit.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholiken-der-Film 18. Mai 2024 
 

Das ist gelebte und buchstäblich zielführende Ökumene,

nicht ein in jahrelangen gebetsfreien Debatten gefundener kleinster gemeinsamer Nenner. Vergelt's Gott!


1
 
 clavigo 18. Mai 2024 
 

Verehrter Herr Seewald,

meine Gratulation, Sie haben viele Ehrungen verdient aber ganz besonders diese.

Ich danke Ihnen, dass Sie das Erbe die Reinheit und Wahrhaftigkeit Benedikts in all Ihren Texten und Worten bewahren und Danke auch seiner Exzellenz, der gedemütigt wird für seine Jahrzehnte lange Treue und Loyalität zu unserem JAHRHUNDERTPAPST


2
 
 Marianus 17. Mai 2024 

Lieber Herr Seewald, ich gratuliere!

Auch dank ihrer Veröffentlichungen über Person und Wirken des von mir hochverehrten Benedikt XVI bin ich 2008 spät zum Katholizismus konvertiert.

So wie sie ihre Aufgabe als Biograph von Benedikt XVI wahrnehmen, dürfen wir auch in Zukunft darauf hoffen, dass sein theologisch-pastorales Erbe gegen alle Angriffe in Kirche & Welt verteidigt wird und nicht verloren geht.

Mit besten Wünschen für weiter gesegnetes Wirken!
F.H.


5
 
 Katholiken-der-Film 17. Mai 2024 
 

Das muss eine sehr interessante evangelische Hochschule sein

Denn im in Strukturen, Debatten und ewiggestrig-progressistischen Revolutionssimplosionen errstarrten deutschen Gremienkatholizismus dürfte Peter Seewald wohl eher nicht für Ehrungen anstehen. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank ganz besonders dsfür, dass Sie der Welt mit dem "Salz der Erde" die großartigen Interviews mit dem späteren Papst Benedikt XVI. geschenkt haben!


4
 
 Padre_Pio 17. Mai 2024 
 

Großartig!

Es ist so schön, dass Christen, die die Hl. Schrift lieben sich da finden. Als Katholik fühle ich mich treuen Protestanten oft näher als Katholiken, die die Lehre der Kirche und die Bedeutung der Schrift ständig ändern wollen.


5
 
 je suis 17. Mai 2024 

Sehr geehrter Herr Seewald,

meinen von ganzem Herzen kommenden Glückwunsch für Sie!


6
 
 je suis 17. Mai 2024 

Sehr geehrter Herr Seewald


0
 
 antony 17. Mai 2024 

Sehr schön! Die STH Basel ist ein strahlender Leuchtturm in der Hochschullandschaft.

Sie nennt sich "Staatsunabhängige theologische Hochschule" und orientiert sich eng an der heiligen Schrift. Wenn ich im deutschsprachigen Raum Theologie studieren wöllte, wäre das nach Heiligenkreuz wohl meine zweite Wahl, auch als Katholik. Zwei meiner freikirchlichen Freunde haben da mit großem Gewinn studiert.
Umso mehr freut es mich, dass sie einen katholischen Publizisten ehren!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz