Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  12. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz

Jana for Rosenkranz - Freikirchliche Influencerin wirbt für Rosenkranz-Challenge

22. Mai 2024 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich bete den Rosenkranz, und ich liebe ihn“, sagt Jana Highholder auf Instagram.


Salzburg (kath.net) Die freikirchliche Influencerin Jana Highholder wirbt auf Instagram für die Rosenkranz-Challenge, die der Salzburger Priester Rupert Santner gestartet hat. Der 34-jährige Geistliche will im Mai 1.000 Rosenkränze „sammeln“, die für große Anliegen gebetet werden, unter anderem für Priester und Ordensberufungen, für Frieden in der Welt und für die Mission.

„Ich bin charismatisch und Freikirchlerin, und ich bete den Rosenkranz, und ich liebe ihn“, lädt Highholder via Instagram ein. „Ich will dich ermutigen, das auch mal zu probieren, gerade, wenn du noch gar keine Ahnung hast, was das ist, google das doch mal…“

Es gäbe „kein einziges, noch so schwerwiegendes Problem, das wir nicht durch das Rosenkranzgebet lösen könnten“, zitiert Santner die Fatima-Seherin Lucia. der in den sozialen Medien als „Don Rupi“ auftritt und auch Musiker und Liedermacher ist. Wer mitmachen will, kann sich hier registrieren:

 

www.rosenkranz-challenge.com

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antony 22. Mai 2024 

Ein großes DANKE an Jana Highholder für ihre Unterstützung...

... und für ihr weites Herz!


3
 
 edih 22. Mai 2024 
 

Rosenkranz ist wunderbar

Ich durfte schon wunderbare Erfahrung mit diesem Gebet machen. Der Rosenkranz ist für mich DAS Gebet für mein Leben. Bei einer privaten Wallfahrt vor 20 Jahren von Koblenz zum Kölner Dom wurde ich innerlich aufgefordert dieses Gebet zu lernen und kann seitdem nicht mehr davon lassen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Rosenkranz für mich KEINE Bedeutung. Seitdem gehört er zum täglichen Leben.


3
 
 723Mac 22. Mai 2024 
 

Rosenkranz- auch als Challenge im Münchner Herzogspital täglich seit 1685

möglich

Eucharistischer Rosenkranz, am Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter in der Herzogspitalkirche in München, täglich seit 1685, 16.00 Uhr

Herzliche Einladung insbesondere für Paare/Müttern mit Kinderwunsch

Die Gläubige vom außerhalb Münchens dürfen ihre Gebetsanliegen der Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter auch telefonisch über die Abgabe eines Gebetsanliegen an die Münchner Servitinnen anvertrauen (auch alle hoffnungslose Anliegen willkommen, die Gottesmutter ist schließlich auch Mutter der Hoffnung, so Papst Franziskus)


2
 
 kleingläubiger 22. Mai 2024 
 

Der Rosenkranz hat schon manches Wunder gewirkt. Hoffen wir, dass er auch die Freikirchler wieder zurück führen kann.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  6. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  7. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  13. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  14. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  15. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz