Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  8. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  11. Der Grundton der Heiligen Schrift
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!

Kardinal Koch: die arianische Irrlehre gehöre „nicht einfach der Vergangenheit“ an

23. Mai 2024 in Interview, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielmehr finde diese Irrlehre heute „weite Verbreitung“, stellte Koch gegenüber der „Tagespost“ fest und erläuterte weiter, dass er dabei nicht zuletzt an die deutschsprachigen Länder denke.


Vatikan (kath.net/pl) „Viele Christen lassen sich auch heute durchaus berühren von allen menschlichen Dimensionen an Jesus von Nazareth, während ihnen der christliche Glaube an Jesus Christus, den wahren Gott und wahren Menschen, und damit der kirchliche Christusglaube eher Mühe bereitet.“ Darauf macht Kurienkardinal Kurt Koch im Interview mit der „Tagespost“ aufmerksam. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen erinnerte daran, dass zeitgleich mit dem Hl. Jahr 2025 auch das 1.700-jährige Gedächtnis des Credos von Nicäa sei. Es sei für ihn wichtig, dass alle christlichen Kirchen und Gemeinschaften diesen Glauben an Jesus Christus, wahrer Mensch und wahrer Gott, in ökumenischer Gemeinschaft bekennen. Er sagte der „Tagespost“, dass die ökumenische Einheit „nur im Glauben gefunden werden“ könne, „deshalb müssen wir die Einheit nicht nur unter den heutigen Kirchen wiederfinden, sondern auch mit der Kirche der Vergangenheit und vor allem mit ihrem apostolischen Ursprung“. „Die arianische Irrlehre, die damals weit verbreitet gewesen ist und besagt, dass Jesus nicht der Sohn Gottes, sondern bloß ein Mittelwesen zwischen Gott und Mensch sein könne“, gehöre „nicht einfach der Vergangenheit“ an, sondern finde heute „weite Verbreitung“, stellte Koch fest und erläuterte weiter, dass er dabei nicht zuletzt an die deutschsprachigen Länder denke.


Der vatikanische „Ökumeneminister“ erläuterte außerdem mit Bezug auf die Ablehnung der Erklärung „Fiducia supplicans“ zu Segnungen von homosexuellen Paaren durch die orientalischen Kirchengemeinschaften, dass er sich dazu klärende Worte des Präfekten des Glaubensdikasteriums, Kardinal Victor Fernández, erhoffe. Eine schriftliche Antwort von Fernández, die jüngst erfolgt war, war „von den Orientalisch-Orthodoxen als ungenügend qualifiziert worden“.

Link zum Beitrag in der „Tagespost“ : Kardinal Koch: „Die Irrlehre des Arius ist heute wieder aktuell“

Foto (c) Martin Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chrissi Bohm 27. Mai 2024 
 

Das entspricht auch dem koranischen Jesus. Was mich nicht verwundert, da meines Wissens Mohammed eine Zeitlang unter Arianern gelebt hat.Ich würde sie nicht Christen nennen. Jehovas Zeugen sind auch keine Christen und glauben ähnlich.


0
 
 Wilolf 23. Mai 2024 
 

Gibt es überhaupt irgendeine Irrlehre,

die heute wirklich ausgestorben ist? Ich habe eher den Eindruck, dass sich viele katholische Kirchensteuerzahler (oder heißt es Zahler der katholischen Kirchensteuer?) ihre individuelle „Religion“ aus den Irrlehren der letzten 2000 Jahre zusammenbasteln.


1
 
 SalvatoreMio 23. Mai 2024 
 

Der Glaube an den dreifaltigen (dreieinen) Gott

ist entscheidend! Wer erkennt, dass Christus nicht allein ein "superguter" Mensch war, sondern eine Person des dreifaltigen Gottes ist, muss doch unausweichlich voller Ehrfurcht stehenbleiben und auch dankbar sein für die Kirche, für all die Glaubensoffenbarungen - Dogmen - die uns kraft des Heiligen Geistes im Laufe der Jahrhunderte entschlüsselt wurden. - "Jesus wurde Mensch in menschlicher Gestalt, wie kann da ein Bischof sagen, er sei "Mensch, aber nicht Mann" geworden, wobei ein Frauenpriestertum vorangetrieben werden soll. Wo ist da die Ehrfurcht, vor Gottes Schöpfungsakt insgesamt und vor unserem wunderbaren Glauben? - Angesichts des gewiss zu erwartenden Druckes von islamischer Seite, wird es höchste Zeit, dass wir unseren Glauben ernster nehmen, ihn vertiefen und verteidigen.


4
 
 matthieu 23. Mai 2024 
 

ER ist eins mit dem Vater

Wenn er nur Mensch wäre, dann hätte er gelogen, als er sagte, er sei eins mit dem Vater. Dann folgen die Leute einem Lügner. Da ER aber nicht lügt - denn ER IST GOTT - ist ER Gott


2
 
 Fink 23. Mai 2024 
 

"Jesus Christus - wahrer Mensch und wahrer Gott"

- da scheiden sich die Geister.
Das apostolische Glaubensbekenntnis (das "Credo") ist konfessionsübergreifend die Grundlage des christlichen Glaubens. Wer nicht an die Gottheit Jesu glaubt, soll das offen sagen, damit Klarheit besteht. Und er soll sich nicht "Christ" nennen.


4
 
 ottokar 23. Mai 2024 
 

@Kleingläubiger

Habe diesen Beitrag auch gesehen, der im Zusammenhang mit der Forderung zur Frauenpriesterweihe der DBK gesendet wurde.Übersehen oder bewusst unterdrückt wurde dabei die kürzlich erfolgte Interviewaussage unseres Papstes, dass es für Frauen weder eine Weihe zur Diakonin noch zur Priesterin geben werde, also eine Bestätigung des Grundsatzes des hlg.Papstes Johannes Paul.
Einmal interessiert es mich , welche Pseudobischöfe diese Pseudoweihe vollzogen haben und ferner, was den bayerischen Rundfunk bewegt, immer wieder so einseitig zu berichten. Man musste dabei unserem Heiligen Vater Benetik XVI auch noch eins auswischen, in dem eine der "Priesterinnen" das Excommunicationsschreiben des seinerzeitigen Kardinals Ratzinger Mitleid fordernd vor die Kamera halten durfte.


1
 
 Uwe Lay 23. Mai 2024 
 

Nur noch Mensch!

Für Arius war Jesus immerhin noch zwar weniger als Gott aber mehr als ein Mensch! Heute dagegen ist der Sohn Gottes oft nur noch ein Mensch, in dessen Zuwendung zu den Menschen Gottes Liebe so erfahren wrird wie ein Kleinkind Gottes Liebe in der Liebe seiner Mutter zu ihm erfährt. Jesus ist dabei sowenig göttlich wie jede Mutter. Noch gravierender: Die historische Kritik des Neuen Testamentes setzt voraus, daß Jesus nur ein Mensch war, sodaß alle Aussagen über Jesus, die seine Übermenschlichkeit, seine Göttlichkeit betonen, als nachösterliche Legendenbildung diskreditiert werden!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 kleingläubiger 23. Mai 2024 
 

Heute sendet sogar der Bayerische Rundfunk Beiträge, in denen Frauen, die sich unerlaubt zu „Priesterinnen“ weihen ließen, in einem positiven Bild.

youtu.be/pPvb_e4JK3M?si=wIYr2msCB2HQXDGO


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Brava Giorgia!
  4. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  5. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  6. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  7. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  8. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  9. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  10. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  11. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  12. Der Räuber und das Fitnessstudio
  13. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  14. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  15. Bischof Davies: „Wir werden Zeugen eines nahezu katastrophalen Niedergangs der Institution der Ehe“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz