Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Jesus kennenzulernen und den Willen Gottes zu tun, ist das Wichtigste im Leben

11. Juni 2024 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anlässlich des Kongresses zur eucharistischen Anbetung, Adoratio Heroldsbach, trifft sich die Kinderrosenkranz-Gebetsgruppe der Gebetsstätte Heroldsbach am 06. Juli 2024 um 10:15 Uhr - Von Stefan Borneis


Heroldsbach (kath.net)

Anlässlich des Kongresses zur eucharistischen Anbetung, Adoratio Heroldsbach, trifft sich die Kinderrosenkranz-Gebetsgruppe der Gebetsstätte Heroldsbach am 06. Juli 2024 um 10:15 Uhr. Dr. Blythe Kaufman, Zahnärztin in West Hartford, CT, USA . und Gründerin der internationalen Kinderrosenkranz-Gebetsbewegung, freut sich sehr, dass es an der Gebetsstätte Heroldsbach eine Kinderrosenkranz-Gebetsgruppe gibt, die sich regelmäßig an jedem ersten Samstag im Monat um 16 Uhr trifft.


Das Hauptziel des Kinderrosenkranzes ist es, Kindern durch das Beten des Rosenkranzes in Gebetsgruppen zu helfen, auf ihrem Weg zur Heiligkeit voranzukommen. Durch den Kinderrosenkranz wird man Teil einer weltweiten Gebetsgruppenbewegung, die es bereits in 44 Ländern gibt.  Auf diese Weise werden die Kinder in die Gebete anderer Kinder eingeschlossen, die sich jeden Tag auf der ganzen Welt treffen. Am 25. eines jeden Monats wird für alle Mitglieder des Kinderrosenkranzes und alle, die ihn unterstützen, eine heilige Messe gefeiert. Im April 2021 hat Papst Franziskus diesem Apostolat zu Ehren seines zehnjährigen Bestehens seinen päpstlichen Segen erteilt.

Jesus kennenzulernen und den Willen Gottes zu tun, ist das Wichtigste im Leben. Am einfachsten geht das an der Hand seiner Mutter, denn sie möchte uns immer zu ihrem Sohn führen. Wir hoffen, dass viele in Erwägung ziehen, einen Kinderrosenkranz in ihrer Kirche zu starten oder daran teilzunehmen.

Dr. Kaufman lädt zu Adoratio Heroldsbach ein, um Jesus anzubeten, der in der heiligsten Eucharistie wirklich anwesend ist, und zusammen mit der Kinderrosenkranz-Gruppe, die sich bei dieser Veranstaltung trifft, den Rosenkranz zu beten.

https://www.bonifatius.tv/home/dr-blythe-kaufman-kinderrosenkranz-bei-adoratio-heroldsbach_7485


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz