Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Vatikan geht gegen sichtbare Tatoos und Piercings sowie uneheliches Zusammenleben vor

1. Juli 2024 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laienmitarbeiter der Vatikanischen Dombauhütte bekommen neue Regeln auferlegt – „Il Messagero“ kommentiert positiv: „Das ist mehr als eine Kleiderordnung: es ist eine verbindliche Erinnerung an Anstand, Fleiß und Verantwortung“


Vatikan (kath.net) „Es ist verboten, Piercings oder Tätowierungen in aller Öffentlichkeit zu tragen oder ‚Vereinen beizutreten, deren Ziele nicht mit der Lehre der Kirche vereinbar sind‘. Darüber hinaus gibt es keine [vor- oder unehelichen] Lebensgemeinschaften, sondern nur kirchliche Trauungen. In der neuen Regelung werden ganz konkrete Verpflichtungen für Laienmitarbeiter gefordert, die in unterschiedlichen Funktionen in der Dombauhütte arbeiten und insbesondere im Hinblick auf das Heilige Jahr [2025] mit Tausenden von Touristen in Kontakt kommen.“ So fasst der die in Rom erscheinende große Tageszeitung „Il Messagero“ die neue Ordnung des Vatikans für Laienmitarbeiter der Dombauhütte des Petersdoms zusammen.“ „Il Messagero“ kommentiert das durchaus positiv: Dies sei „mehr als eine Kleiderordnung: es ist eine verbindliche Erinnerung an Anstand, Fleiß und Verantwortung“.

Die Anordnungen betreffen nach Darstellung des „Messagero“ sowohl die „Sampietrini“, die handwerklich orientierten Mitarbeiter der Dombauhütte, wie auch die Mitarbeiter auf der Verwaltungsebene des Petersdoms. Immerhin sei die Verwaltungsbehörde der Dombauhütte „in den letzten Jahren Gegenstand mehrerer Skandale: vom Diebstahl von in Archiven aufbewahrten Werken und Dokumenten bis hin zu Fällen undurchsichtiger Beschaffung. Sogar die Kunstsammlung eines älteren Kanonikers, der letztes Jahr im Vatikan verstarb, gab in letzter Zeit Anlass zur Sorge und ließ Zweifel an der Herkunft einiger noch in einem Lagerhaus gelagerter Werke aufkommen“, erläutert „Il Messagero“. Es sei daher „an der Zeit“ gewesen, dass sich Papst Franziskus in diesem Bereich. engagiere.


Die Vorschriften für die Mitarbeiter der Dombauhütte sind durchaus komplex, fasst der „Messagero“ zusammen. „Von nun an können sie entlassen oder suspendiert werden, wenn sich herausstellt, dass sie Informationen über die Vorgänge in der Basilika an Außenstehende weitergeben. Sie dürfen weder Fremde mehr im Büro willkommen heißen noch ‚Originaldokumente, Fotokopien, elektronische Kopien oder anderes Archivmaterial entfernen‘. Es sei auch verboten, ‚die Stempel und Briefpapiere der Dombauhütte oder ihre Computersoftware unrechtmäßig für private Zwecke zu nutzen‘. Sie werden nicht einmal mehr in der Lage sein, ‚private Korrespondenz über das Büro zu empfangen oder zu versenden‘, ‚Aufträge entgegenzunehmen oder externe Aufgaben zu erledigen‘.

Bei den „Sampietrini“ handle es sich etwa um „Maurer, Brückenarbeiter, Klempner, Gabelstaplerfahrer, Tischler, Elektriker, Maler, Marmorarbeiter, Schmiede oder Arbeiter, welche Wartungsarbeiten durchführen“, erläutert der „Messagero“ und zitiert aus den neuen Vorschriften. Die Samietrini seien „aufgerufen, besonders auf ihr äußeres Erscheinungsbild zu achten. ‚Aus Respekt vor Anstand und Arbeitsumfeld sind sichtbare Hauttätowierungen und Elemente von Piercings verboten.‘ Sie müssen angemessene Kleidung tragen, die für die auszuführende Tätigkeit geeignet ist. ‚Dienstkleidung darf nur während des Dienstes getragen werden.‘ Sampietrini mit einer zerrissenen oder fleckigen Uniform „oder die die Uniform außerhalb des Dienstes tragen, werden mit Disziplinarstrafen belegt.‘“

Abschließend kommentiert der „Messagero“: „Vor allem in einem Punkt scheint Papst Franziskus nicht mehr zu Kompromissen bereit zu sein und die Regel gilt für alle Mitarbeiter, vom Arbeiter bis zum Beamten: Päpstliche Geheimhaltung und Vertraulichkeit, unter Androhung der Suspendierung oder sogar der Entlassung.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz