Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt nach Velehrad

7. Juli 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst-Gesandter Okolo legte neuem Olmützer Erzbischof Nuzik das Pallium zum Zeichen der Metropolitenwürde um


Prag (kath.net/KAP) Die tschechische Nationalwallfahrt nach Velehrad am 5. Juli war diesmal durch einige spezielle Aspekte gekennzeichnet. Vor 30.000 Gläubigen legte der Nuntius in der Tschechischen Republik, Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, dem neuen "Hausherrn" des Wallfahrtsorts Josef Nuzik zum Zeichen von dessen Autorität als Erzbischof von Olmütz (Olomouc) und Metropolit der mährischen Kirchenprovinz das ihm von Papst Franziskus verliehene Pallium um die Schulter und übermittelte in seiner Predigt den besonderen Segen des Papstes, "der das Volk und die Ortskirche gut kennt und liebt". Okolo erinnerte auch an Papst Johannes Paul II. (1978-2005), der bei seinem Besuch Velehrads 1990 den Anwesenden "den Mut eingeprägt" habe, "zur Erhaltung des vereinten Europas und seines Sinnes beizutragen".

Die Sendung von Kyrill und Method habe zwei zentrale Dimensionen gehabt: "die Evangelisierung der Völker und die Entwicklung einer neuen, dynamischen Zivilisation". Sie hätten "das Evangelium und die liturgischen Texte der Westkirche ins Altkirchenslawische übersetzt und damit das religiöse Leben der slawischen Vorfahren belebt". Diese Übersetzungen seien "zur Grundlage der Literatur und Kultur aller slawischen Völker" geworden, sie hätten "zur Einführung einer verständlichen Sprache in die geheiligte und weltliche Praxis gedient und zur Herausbildung eines bestimmten Nationalbewusstseins beigetragen".


Das tschechische Volk habe "in der Vergangenheit viele Prüfungen durchgemacht, sich aber durch die Herausforderungen im Zusammenhang mit der nationalen Identität nicht demütigen lassen". Das "Gefühl der Zusammengehörigkeit" der Tschechen sei "nicht ausschließend" und sie verstünden es, "mit den anderen zu teilen". Die in diese Richtung gehende Auffassung des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei Tomas G. Masaryk sei "vielleicht eine Utopie, hat aber recht".

Wohl auch in Richtung der zahlreichen Pilger aus der Slowakei mit deren völlig unterschiedlichen jüngsten Erfahrungen sagte Nuntius Okolo, er habe "die Liebenswürdigkeit registriert, mit der man sich hierzulande der Politik überwiegend widmet". Wahlkampagnen seien in Tschechien "gemäßigt, gleichsam auf Samt gebettet und nicht von Gewalt, oft nicht einmal von aggressiven Worten begleitet". Diese Liebenswürdigkeit und den Sinn für die Achtung den anderen müsse man "unterstützen".

Einer Wahlempfehlung für die amtierende Regierung, die sich spätestens im nächsten Jahr der Wiederwahl stellen muss und die beim Gottesdienst in Velehrad durch Ministerpräsident Petr Fiala sowie weitere Mitglieder vertreten war, kamen Okolos Worte nahe, er anerkenne deren "Sinn für die Menschlichkeit und das Bemühen um die Erfüllung dessen, wozu Sie sich verpflichtet haben".

In einer weiteren überraschenden Wendung dankte Okolo den Politikern, "die in dem Vertrag mit dem Heiligen Stuhl, der derzeit verhandelt wird, einen positiven Schritt in Richtung einer Zusammenarbeit zum Wohl der Menschheit" sehen. Es gehe dabei "nicht um Rivalität oder eine Machtdemonstration, sondern darum, dass das Bemühen um das Gemeinwohl noch fruchtbarer wird". Der Nuntius schloss seine Homilie mit den Worten: "Es lebe das slawische Volk! Es lebe das Vaterland!"

Mit Grußworten wandten sich am Ende des Gottesdienstes einige prominente Gäste an die Anwesenden. Der in Brünn geborene Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen, Kardinal Michael Czerny (77), rief die Gläubigen zum Gebet für die Weltsynode über die Synodalität auf. Die Kirche lerne, "eine pilgernde Kirche zu sein". Die Synode sei alt, neu aber sei "die Art, wie sie von der Kirche verwirklicht wird", und weiter kämen wir "nur dann, wenn wir in Harmonie mit allen anderen pilgernden Menschen sind". Der griechisch-katholische Weihbischof von Bratislava, Milan Lach (50), entbot die Grüße der slowakischen Kirche, der Vorsitzende des Ökumenischen Rats der Kirchen in der Tschechischen Republik, der Bischof der Schlesischen Lutherischen Kirche Tomas Tyrlik (54), jene der anderen christlichen Kirchen Tschechiens. Der Bischof von Königgrätz (Hradec Kralove) Jan Vokal (65) lud zur Teilnahme an der Nationalwallfahrt nach Rom ein, die im Rahmen des Heiligen Jahres vom 28. bis 30. März 2025 anberaumt ist.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz