Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  12. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  13. Alle Macht den synodalen Räten?
  14. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!

22. Juli 2024 in Spirituelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf die Liturgie in der Geschichte. Je mehr auf der einen Seite Willkür und liturgisches Durcheinander herrschten, desto entschiedener verhärtete sich auf der anderen die Ablehnung jeder Weiterentwicklung. Von Walter Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/wb/as) Nicht seit Sacrosanctum Concilium des II. Vatikanums, wohl aber seit der Umsetzung der Liturgiereform nach dem Konzil geht ein Riss durch weite Teile der Katholiken, ist daraus unguter Streit zwischen „Progressisten“ und „Ewiggestrigen“ entstanden.

Indes, ist dies zu verwundern? Keineswegs, zeigt dies doch nur, welch zentrale Rolle die Liturgie im Leben der Gläubigen spielt. So ist denn „Liturgiestreit“ keineswegs erst nach dem II. Vatikanum bekannt – und auch nicht nur im katholischen Umfeld.

Als Patriarch Nikon und Zar Alexej I. im Jahre 1667 eine Liturgiereform anordneten, spalteten sich mehrere Gruppen ab, von denen eine sogar auf Priester keinen Wert mehr legte - die Spaltungen dauern bis heute an.

Im lateinischen – katholischen wie protestantischen – Westen kam es zur Zeit der Aufklärung an mehreren Orten zum teilweise erbitterten Streit um neu einzuführende Gesangbücher.

Im katholischen Frankreich stieß die Einführung eines neuen Missale Romanum anstelle der alten Gallikanischen Liturgie auf erbitterten Widerstand.

Summa summarum: In all diesen Fällen ging es nicht wie bei Arius oder Martin Luther um das Dogma, die geoffenbarte Wahrheit. Letzteres wird eher in intellektuellen Milieus zum Streitfall. Den Alltag der Frömmigkeit hingegen berühren Riten, Bräuche des alltäglichen religiösen Lebens. Da entzündet sich dann der Streit selbst an Nebensächlichkeiten wie etwa Textvarianten in Liedern und Gebeten. Je, im Grunde, irrationaler der Streitpunkt ist, desto heftiger der Streit darum. Auf derart vermintem Boden darf freilich kein Bulldozer zum Einsatz kommen.

In vielen Fällen ist freilich die Glaubenslehre dadurch gar nicht berührt – wohl aber das Gemüt, die liebgewonnene fromme Formel, die Gewohnheit. Und eben das greift tiefer als eine abstrakte theologische Formel – erlebensmäßig.

Gleichermaßen verfehlt ist es jedoch, mit der Parole „unter den Talaren Muff von tausend Jahren“ Abbruch, Umbruch des Überlieferten zu fordern, da doch damit nicht nur das christliche, sondern allgemein das menschliche Wesenselement der Überlieferung unbeachtet bliebe.

Das ist grundsätzlich bei allen Reformversuchen zu beobachten. Insbesondere jedoch, wenn es um die religiöse Alltagspraxis geht, wie etwa Neuordnungen von Sprengelgrenzen etc., die in das Alltagsleben eingreifen.

Diese allgemein zu beobachtende Skepsis gegenüber, wenn nicht sogar Ablehnung von Neuerungen ist nun – erstaunlich genug – im Großen und Ganzen ausgeblieben, als Pius XII. im Jahre 1951 erst die Feier der Osternacht, dann 1955 die gesamte Liturgie der Heiligen Woche grundlegend neu geordnet hat. Vf. hat dies als Seminarist und junger Priester miterlebt. Abgesehen von skeptischen Reaktionen, die da und dort im ländlich-bäuerlichen Umfeld zu beobachten waren, wurden diese Reformen eher mit erwartungsvoller Freude, wenn nicht mit Begeisterung von den Gläubigen begrüßt – wo sie denn in rechter Weise verwirklicht wurden.


Im Rückblick darauf mag man sich dagegen heute die Frage stellen, wie es denn im Zuge der Reformen unter Paul VI. zu den allzu bekannten Reaktionen kommen konnte: im ersteren Falle erlebte die Kirche einen liturgischen Aufbruch, im zweiten sahen nicht wenige einen liturgischen Bruch mit der Überlieferung.

Nach dem Pontifikat Pius’ XII. war die Wahl Johannes‘ XXIII. in manchen Teilen der Kirche als eine Befreiung von lehramtlichen Zwängen empfunden worden. Nunmehr war auch die Tür zum Dialog mit Marxismus, Existenzialphilosophie, der Frankfurter Schule, Kant und Hegel geöffnet – und damit für eine neue, ganz andere Art, Theologie zu verstehen. Nun hatte die Stunde für den Individualismus der Theologen, des Abschieds vom „Ewiggestrigen“ geschlagen.

Für die Liturgie hatte diese Wende schwerwiegende Folgen. Willkür, Wildwuchs, ungezügelter Individualismus führten vielerorts zum Ersatz des Messbuchs durch Eigenfabrikate, die dann in Form von Ringbüchern von Zelebranten individuell zusammengestellt wurden. Die Folge davon war ein liturgisches Chaos und eine bis dahin nicht gekannte, bis heute – trotz der Liturgiereform durch Paul VI. – andauernde Massenflucht aus der Kirche.

Die Antwort darauf bestand dann in der Bildung von Gruppen, Kreisen, die dem Chaos mit einer entschiedenen Beharrung auf dem Missale Romanum Pius‘ XII. entgegentraten.

Je mehr nun auf der einen Seite Willkür und liturgisches Durcheinander herrschten, desto entschiedener verhärtete sich auf der anderen die Ablehnung jeder Weiterentwicklung – ungeachtet der mit den Reformen Pius’ XII. gemachten positiven Erfahrung. Dementsprechend traf auch die Reform des Missale Pauls’ VI., die zweifellos nicht ohne Mängel war, auf Kritik und Widerstand. Dabei mochte dieser Widerstand auch vielfach begründet sein – berechtigt, theologisch berechtigt, war er nicht.

Der Novus Ordo war vom Papst in Kraft gesetzt, und so war er – bei aller berechtigten Kritik – im Gehorsam anzunehmen.

Der Apostel Paulus schreibt: Christus „ward gehorsam bis zum Tode, ja bis zum Tod am Kreuz“, und durch seinen Tod hat er die Welt erlöst. Wenn also in der eucharistischen Feier Jesu Christi „Gehorsam bis zum Tod“ gegenwärtig wird, dann kann diese Feier nicht im Ungehorsam begangen werden.

Was aber geschah? Den einen gingen die „Reformen“ nicht weit genug, sie blieben weiter bei ihrer „Ringbuch-Liturgie“ individualistischer Kreativität, die anderen setzten dem das Beharren auf der „Messe aller Zeiten“ entgegen, wobei man nicht zur Kenntnis nehmen wollte, dass der Ritus der hl. Messe sich nicht nur im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, verändert, sondern auch in Ost und West dem jeweiligen Kulturkreis entsprechend ausgeprägt hat. Die „Messe aller Zeiten“ besteht nur in den - überdies in verschiedenem Wortlaut in den Evangelien überlieferten – Wandlungsworten. Das (!) ist die „Messe aller Zeiten“. Wo man sich dessen nicht bewusst war – oder sein wollte – sahen nicht wenige die Fronten abgesteckt, und der „Kampf“ dauert bis heute an.

Nicht zu vergessen ist jedoch, dass zwischen beiden „Lagern“ die authentische, im Namen der Kirche gewissenhaft vollzogene Liturgie vielerorts selbstverständlich ist. Dennoch bleibt die Frage, warum eine solche konfliktreiche Entwicklung möglich war.

Ein Blick in die Geschichte lässt eines erkennen: Bei den in der Vergangenheit ausgefochtenen Kämpfen ging es - nach dem Konzil von Trient - zunächst keineswegs mehr um das Wesen der hl. Eucharistie. Das neue „Missale Romanum“ Pius‘ V. wurde in den einzelnen Ländern allmählich – zuletzt im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts – eingeführt, alte regionale, ordenseigene Riten blieben in Kraft, ohne dass sich daraus irgendwelche Konflikte ergaben.

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts flammte im Gefolge des Modernismus auch die Kontroverse um das Messopfer wieder auf, nunmehr aber nicht um den Ritus, sondern um das Wesen des Messopfers. Es war der Ausbruch des I. Weltkriegs samt seinen Europa umwälzenden Folgen, der eine solide Aufarbeitung des Problems verhindert hat, das ungelöst im Untergrund weiter schwelte. Die in den Nachkriegsjahren bedeutende „Liturgische Bewegung“ betraf – von Ausnahmen abgesehen – nicht so sehr das Wesen, sondern den Vollzug der Liturgie, besonders des Messopfers durch die gläubige Gemeinde.

Eine wirkliche Lösung verhinderte dann die Machtergreifung der kommunistischen, faschistischen und nationalsozialistischen Diktaturen und der bald darauf folgende II. Weltkrieg samt seinen Folgen.

Pius XII. war es, der inmitten der Probleme der Nachkriegszeit im Wissen um die ungeklärten Probleme um das hl. Messopfer in seiner Enzyklika Mediator Dei vom Jahre 1947 das Thema neu aufgriff, das Dogma des Konzils von Trient bekräftigte, erklärte, und schließlich wichtige Anleitungen zum würdigen Vollzug in der liturgischen Feier bot.

Dass es in der Folge dennoch zu den bis heute andauernden Auseinandersetzungen kam, lag wohl auch daran, dass es bei dem Aufleben der Kontroverse nunmehr viel weniger um den Ritus, sondern erneut um das Wesen des eucharistischen Opfermahles ging. Vor allem die Überbetonung, ja Verabsolutierung des Mahl-Charakters der hl. Messe führte, und führt noch immer, zu zahlreichen, da und dort geradezu blasphemischen liturgischen Missbräuchen. Missbräuche, die sich aus grundlegenden Missverständnissen des Mysteriums der Eucharistie ergeben.

Hinzu kommt, dass es fast immer von den einzelnen Priestern abhängt, ob die hl. Messe im gewissenhaft beobachteten Novus Ordo gefeiert oder den subjektiven Einfällen der Zelebranten freie Bahn gegeben wird. Die Fälle, in denen bischöfliche Behörden gegen Missbräuche eingeschritten wären, dürften Ausnahmen sein. Dass diese Auflösung der liturgischen Einheit eine Folge von Unsicherheit oder gar Verlust des authentischen Glaubens ist, und damit eine ernste Gefahr für die Einheit im Glauben darstellt, scheint weithin nicht bewusst zu sein.

Es muss also – sollen verhängnisvolle Brüche der Einheit der Kirche vermieden bzw. wieder repariert werden – zum Frieden oder wenigstens zum Waffenstillstand an der Liturgie-Front kommen.

Darum: „Die Waffen nieder“! (so der Titel des seit 1889 in 37 Auflagen und 15 Übersetzungen erschienenen Antikriegs-Romans von Bertha von Suttner).

Das hieße, zunächst die Sprache zu entschärfen, wenn von Liturgie die Rede ist. Ebenso wäre es notwendig, Schuldzuweisungen jeder Art zu unterlassen. Keine der beiden Seiten sollte die Ernsthaftigkeit der Absichten der anderen in Frage stellen - kurzum, es gilt, Toleranz zu üben, und Polemik zu vermeiden. Auf beiden Seiten wäre für eine den jeweiligen Vorschriften gewissenhaft entsprechende Liturgie zu sorgen. Der Erfahrung nach ist diese Mahnung nicht nur an die „Neuerer“, sondern auch an die Anhänger der „alten Messe“ zu richten.

Beide Seiten sollten das Kapitel II der Konzilskonstitution Sacrosanctum Concilium des II. Vatikanums unvoreingenommen gewissenhaft studieren, und an deren Normen die nachfolgenden Entwicklungen messen. Dabei würde offenkundig, in welchem Maße die nachkonziliare Entwicklung sich von der Konstitution, der einst auch Erzbischof Lefebvre zugestimmt hatte, entfernt hat.

Alsdann wäre in aller Stille und mit viel Geduld an einer behutsamen Reform der Reform zu arbeiten, die eben den wirklichen Weisungen von Sacrosanctum Concilium entspricht. So könnte schließlich der Augenblick kommen, an dem eine die Anliegen der einen wie der anderen Seite würdigende Reform vorgelegt würde.

Bis dahin, noch einmal, um Gottes willen, „die Waffen nieder“!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 naiverkatholik 24. Juli 2024 
 

Gehorsam Christi bis zum Kreuz und der Ungehorsam von rechts und links...

Der Artikel ist für die Frage des Lagerstreites hochbedeutsam. In künftigen Diskussionen sollte er oft weitergeleitet werden.
Er ist aber auch sehr hart. Die kreativen Ringbuch-Liturgen kommen schlecht weg. Aber die gegenüber Rom Ungehorsen,die sich ganz dem Ritus, den Päpste JPII.+Benedikt zelebrieten, verweigern, noch schlechter. Christus war gehorsam bis zum Tod am Kreuz. Die sich dem würdig gefeierten Ordo Novo ganz verweigern sind an entscheidenster Stelle ungehorsam. Schärfere Kritik habe ich noch nicht gehört.Sie trifft auch die ungehorsamen Liberalen.


0
 
 Richelius 23. Juli 2024 
 

@ Wilolf

Als ich ihnen begegnet bin, gehörten sie nicht dazu. Wie es jetzt ausschaut weiß ich nicht.


0
 
 Wilolf 23. Juli 2024 
 

@Richelius: „daß Verfechter des ao Ritus dem ordentlichen Ritus unterstellt haben, nicht gültig zu s

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie dazu mitteilen könnten, ob diese Verfechter des ao Ritus zum Kreis der FSSPX zu zählen waren oder nicht?


1
 
 Richelius 23. Juli 2024 
 

@ Wilolf: Ich habe schon öfters erlebt, daß Verfechter des ao Ritus dem ordentlichen Ritus unterstellt haben, nicht gültig zu sein. Mir bekannte Priester haben ähnliches erlebt.
@ Dominus vobiscum: In welchen Ländern haben Sie solche Messen erlebt. Deutschland, Schweiz teilweise Österreich? Die liturgischen Mißbräuche beschränken sich auf ein paar Länder und meist ältere Priester. In Afrika, Asien, Osteuropa und Südamerika ist das anscheinend kein Thema.


1
 
 Stefan Fleischer 23. Juli 2024 

Wo der Mensch glaubt

Gott vorschreiben zu können, was er zu verbieten und was er zu erlauben, oder doch wenigstens zu tolerieren hat, wird er dies auch von «seiner» Kirche erwarten.
Früher redete man oft vom Glaubensgehorsam. Diesen Begriff und die damit gemeinte Haltung kann man heute lange suchen.


1
 
 Bruder Konrad 22. Juli 2024 
 

Adresse gesucht!

Gerne würde ich Herrn Kardinal Brandmüller ein paar Zeilen zu dem Thema schreiben.
Kennt jemand seine Adresse (am liebsten EMail)?
Herzlichen Dank!


0
 
 Wilolf 22. Juli 2024 
 

@Chorbisch

Meine Erfahrungen (und da wird es Ihnen kaum anders gehen als mir) sind halt nicht objektiv sondern subjektiv. Ich kenne ziemlich viele Freunde der „Alten Messe“. Aber ich kenne Keinen, der bei entsprechenden Anlässen nicht auch in die „Neue Messe“ geht. Und schon gar keinen, der die „Neue Messe“ in irgendeiner Form bekämpfen würde. Vielleicht gibt es ja solche Menschen, aber ich habe sie noch nicht kennengelernt. Kennengelernt habe ich aber Angriffswaffen wie u.a. TC gegen die „Alte Messe“.
Als Gleichnis: Wollen Sie das „Die Waffen nieder“ Russland UND der Ukraine zurufen? Was würde dann passieren?
Übrigens sind die Katakomben keine Schützengräben.


1
 
 Dominus vobiscum 22. Juli 2024 
 

Die Traurige Wahrheit

Die traurige Wahrheit ist, wenn ein Katholik heute (z.B. auf Reisen) eine heilige Messe besuchen will (ohne intensiv nach der lokalen Pfarrei zu recherchieren) ist die überlieferte Messe die einzig zuverlässige Garantie dass er keinem Sakrileg/ keiner häretischen Predigt begegnet. Wer ohne sich zu informieren in eine unbekannte NO Pfarrei geht, begibt sich auf ein unprognostizierbares Abenteuer. Von Regenbogenfarben vor der Kirche oder in der Kirche (Regenbogenstola), "predigenden" Frauen, improvisierten Hochgebeten, tanzenden Ministranten oder auch willkürliche Lesungen aus nicht biblischen Quellen, habe ich (oder Freunde) alles schon erlebt...


3
 
 Karlmaria 22. Juli 2024 

Wenn man die Sünden der anderen sieht

Dann hilft am Meisten zu beten und zu opfern und für die anderen zu sühnen. Das hilft auch für das eigene Glaubensleben. Nichts ist für das Glaubensleben schädlicher als wenn ein Groll entsteht. Gott ist Barmherzig und will dass auch wir barmherzig sind. Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Die Liebe deckt der Sünden Menge.1.Petr 4,8


0
 
 Jothekieker 22. Juli 2024 
 

@Chorbisch

Wer keine Waffen hat, kann sie nicht niederlegen. Die Realität ist leider so, daß die Anhänger der traditionellen lateinischen Messe, die nicht zu den Piusbrüdern auswandern wollen, der römischen Willkür wehrlos ausgeliefert sind.


3
 
 chorbisch 22. Juli 2024 
 

@ Wilolf, Ergänzung

"Die Waffen nieder!" ruft zunächst Kardinal Brandmüller, (noch) niemand sonst. Nicht Kardinal Roche, nicht "Tucho" Fernandez oder die anderen "üblichen Verdächtigen"

Vielleicht sollten Sie seinen Text nochmal lesen und dann aus Ihrem "Schützengraben" herauskommen.


1
 
 chorbisch 22. Juli 2024 
 

@ Jothekieker; Wilolf

Ich glaube, genau dieses Zurückfallen in eine "Die Anderen sind aber doch die Bösen-Haltung", auf beiden Seiten, sieht Kardinal Brandmüller als ein Hindernis auf dem Weg zu einer Lösung der Streitereien.

Ich bin mir sicher, dass Kardinal Brandmüller jeglichem modernistischen Gedankengut fern steht. Aber wenn man seinen Appell, für den er ja nicht ohne Grund den Titel "Die Waffen nieder" gewählt hat, nur mit Anklagen beantwortet, dann wird das nichts.

Es geht um die Liturgie und damit um die Heilige Messe, nicht um persönliche Kränkungen und deren Aufarbeitung, so berechtigt manche Klagen auch sein mögen.


3
 
 Wilolf 22. Juli 2024 
 

„Die Waffen nieder!“

Ruft wer? Vielleicht Kardinal Roche mit erhobenem Schwert zu Kardinal Müller, der kniend sein Schild zum Schutz emporhebt?
Ich sehe durchaus einen Unterschied zwischen Tätern und Opfern.


0
 
 Fink 22. Juli 2024 
 

"Das Wesen des Messopfers" - Opfermahl oder Gedächtnismahl/ Gemeinschafts-

mahl?
Die 1960er Jahre waren von großem Fortschrittsoptimismus geprägt ! "Die Welt ist gut!" und "der Mensch ist gut!"- was soll also schlecht sein, sich der Welt anzupassen und den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen !? ("Anthropologische Wende").
Inzwischen wissen wir, es ist doch so, wie es immer gelehrt wurde- die "Welt" ist gegen Gott. Und wir müssen uns entscheiden: "Gott" oder "die Welt".


1
 
 mameschnue 22. Juli 2024 

Aus dem Herzen gesprochen

Herzlichen Dank, Eminenz, für Ihre klaren Worte, die mir ganz aus dem Herzen sprechen!


3
 
 Jothekieker 22. Juli 2024 
 

An den Früchten wird man sie erkennen

Ich habe nicht den Eindruck, daß die Besucher der traditionellen lateinischen Messe sich auf einem Waffengang wähnen. Da gibt es keine Waffen, die niedergelegt werden können.
Rom sollte einfach die ideologischen Scheuklappen ablegen und der alten Messe die Freiheiten zurückgeben, die TC ihr geraubt hat. Dann kann man in 10 oder 20 weiteren Jahren nachschauen, welche Gemeinden blühen: Die mit den Regenbogenfahnen oder die mit den Kniebänken.


3
 
 Josephus 22. Juli 2024 
 

Dank an Kardinal Brandmüller

für den besonnenen und weisen Kommentar eines kirchentreuen Kardinals, der die geschichtlichen Vorgänge und Entwicklungen bestens kennt und gerade deshalb in die Zukunft zu weisen vermag!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz