Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

‚Kamala Harris muss gestoppt werden’

29. Juli 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Harris Umgang mit einem katholischen Juristen während einer Anhörung sei nicht nur ein Fall antireligiöser Engstirnigkeit, sondern sogar verfassungswidrig gewesen, kritisiert Brian Burch von CatholicVote.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Brian Burch, der Präsident der katholischen Organisation CatholicVote, hat die Abneigung von Vizepräsidentin Kamala Harris gegenüber Katholiken kritisiert. Sie „hasst, was wir glauben“, sagte Burch wörtlich.

Er erinnerte an die Bestätigung des katholischen Juristen Brian Buescher als Bundesrichter durch den Senat. Buescher ist Mitglied der katholischen Laienbruderschaft „Knights of Columbus“, die ungefähr 2 Millionen Mitglieder hat. Er war von Donald Trump zum Richter nominiert worden. Bei der Anhörung fragte ihn die damalige Senatorin Kamala Harris, ob ihm bewusst sei, dass die Knights of Columbus „extreme Positionen“ in Fragen des Lebensschutzes und der Ehe einnehmen. Die Knights of Columbus vertreten keine anderen Positionen als die katholische Kirche, stellte Burch fest.


Harris fragte Buescher dann, ob er seine Mitgliedschaft bei den Knights of Columbus zurücklegen würde, falls er als Richter bestätigt würde. Das sei nicht nur ein Fall antireligiöser Engstirnigkeit, sondern verfassungswidrig, kommentierte Burch. Harris Vorstellung eines Katholiken sei offenbar jemand, der alle zentralen Überzeugungen seines Glaubens aufgebe.

Burch sprach dann Harris’ radikale Pro-Abtreibungspolitik an. Als sie Senatorin war, stimmte sie zu einhundert Prozent so, wie es Planned Parenthood, der größten Anbieter von Abtreibungen in den USA, für richtig hielt.

Schon 2015, als Harris noch Attorney General von Kalifornien war, habe ein Gesetz unterstützt, das Schwangerschaftskrisenzentren dazu verpflichten sollte, den von ihnen betreuten schwangeren Frauen mitzuteilen, wo sie Abtreibungen gratis bekommen könnten. Außerdem sollten sie Werbung für Abtreibungskliniken machen. Das Gesetz sei 2018 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben worden, sagt Burch.

In den letzten drei Jahren als Vizepräsidentin habe sie zwei Aufgaben gehabt: Die Situation an der Südgrenze der USA zu klären und die Abtreibungspolitik von Joe Biden zu forcieren.

„Kamala Harris muss gestoppt werden“, sagte Burch abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz