Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Papst vor längster Auslandsreise seines Pontifikats

24. August 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die bevorstehende Südostasien-Reise mitgerechnet, hat der Papst seit seiner Wahl 2013 Orte in 64 Ländern der Welt besucht


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die anstehende Südostasien-Reise von Papst Franziskus ist die längste im bisher elfjährigen Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio. In den zwölf Tagen von 2. bis 13. September wird der 87-Jährige knapp 33.000 Kilometer zurücklegen und Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor sowie Singapur besuchen. Mit der Station in Neuguinea kommt der Papst erstmals in ein Land in Ozeanien. Es ist die 45. Auslandsreise des aktuellen Kirchenoberhaupts. Zusätzlich hat Franziskus an die 30 Pastoralreisen in Italien und zahlreiche Pfarrbesuche in seiner Diözese Rom absolviert.

Insgesamt besuchte Franziskus seit 2013, die vier bevorstehenden Gastländer schon mitgezählt, bereits 64 Länder in aller Welt. Und das, obwohl in seine Amtszeit mit 2020 und den Pandemie-Einschränkungen das erste Jahr ohne Papstreise seit 1978 fiel. Bis Jahresende steht mindestens noch der geplante Besuch in Belgien und Luxemburg auf dem päpstlichen Reiseprogramm. Auch in der argentinischen Heimat von Franziskus hofft man weiter auf einen baldigen Besuch - es wäre der erste seit dessen Wahl zum Papst 2013.


Die nunmehrige Südostasien-Visite entspricht passgenau den Vorstellungen des Papstes zu seinen Reisezielen. Schon bald nach Beginn seiner Amtszeit betonte Franziskus in einem Interview, dass seine bevorzugten Destinationen Länder an der Peripherie seien und solche, denen er bei der Überwindung vorhandener Konflikte oder Probleme helfen wolle. Franziskus' erste Reise überhaupt nach seinem Amtsantritt führte ihn im Sommer 2013 nach Lampedusa. Die Mittelmeerinsel war damals zum Sinnbild für das Flüchtlingselend an den Toren Europas geworden.

Knapp die Hälfte der Auslandsreisen führte zwar nach Europa. Ziele waren hier aber nicht Länder wie Deutschland, Frankreich oder Spanien. In den großen europäischen Staaten besuchte Franziskus - mit Ausnahme Polens - nur Straßburg im Elsass für zwei Ansprachen vor Europaparlament bzw. Europarat und die französische Mittelmeermetropole Marseille. Stattdessen setzte der Papstflieger im albanischen Tirana, in den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland oder in Bosnien, Nordmazedonien und auf Malta auf.

Als historisch gelten die Besuche in den Vereinigten Arabischen Emiraten (2019) und Bahrain (2022). Es waren die ersten eines Papstes auf die Arabische Halbinsel. Anfang 2015 reiste Franziskus auf die Philippinen und feierte in Manila eine Messe mit nach offiziellen Angaben sechs bis sieben Millionen Menschen. Dies wäre der größte katholische Gottesdienst aller Zeiten.

Spektakuläre Friedensgesten setzte Franziskus 2014 im Heiligen Land, etwa mit einem Gebet an Israels Sperrmauer und der symbolischen Umarmung dreier Weltreligionen an der Jerusalemer Klagemauer. Im Jahr darauf betont der Papst auf Kuba und in den USA seine Versöhnungsbotschaft an die einstigen Feindstaaten. 2019 verurteilt er in Nagasaki und Hiroshima jeden "Gebrauch von Atomenergie zu Kriegszwecken".

Mehrfach besuchte der Papst auch den afrikanischen Kontinent. So machte Franziskus unter anderem Station in Kenia, Uganda, der Zentralafrikanischen Republik und Mosambik, aber auch Ägypten und Marokko.

Und während die argentinische Heimat des ersten Papstes aus Südamerika nach wie vor auf einen Besuch von Franziskus wartet, gibt es außerhalb Roms und Italiens weltweit vier Orte, die der Papst zweimal aufsuchte: 2016 und noch einmal 2021 reiste Franziskus zu den Flüchtlingslagern auf die griechische Insel Lesbos und lenkte damit den Blick der Weltöffentlichkeit auf die Lage der Bootsflüchtlinge im Mittelmeer. Auf dem Flughafen von Havanna landete der Papst 2016 und nur wenige Monate nach seinem ersten Kuba-Besuch noch einmal, um den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill zu treffen. Die ungarische Hauptstadt Budapest besuchte Franziskus 2021 für den Internationalen Eucharistischen Kongress und 2023 für eine dreitägige Pastoralvisite. Im portugiesischen Marienheiligtum Fatima war Franziskus 2017 und 2023 zu Gast.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz