![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nobelpreisträger plädiert für Stärkung der Familie14. September 2024 in Familie, 3 Lesermeinungen Die Gesellschaft sollte Mütter und Väter dabei unterstützen, dass diese ihre Kinder betreuen können. Diese personalisierte Erziehung bilde die beste Basis für die Entwicklung der Kinder, sagt James Heckman. Zürich (kath.net/jg) Diese Entwicklung sei nicht nur in den westlichen Ländern festzustellen. Wörtlich sagte Heckman: „Weltweit befindet sich die Familie als Institution im Niedergang. Und diese Entwicklung steht am Ursprung ganz vieler sozialer Probleme.“ Wenn die Familie stark fragmentiert sei, fehle es an elterlicher Zuwendung für die Kinder. Die Betreuung der Kinder durch die Mutter sei „zu einem knappen und teuren Gut geworden“. Heckman sieht im Eintritt vieler Frauen ins Erwerbsleben in den letzten Jahrzehnten eine Errungenschaft. Diese habe allerdings zu einer „Kommerzialisierung der Familie geführt“, was bedeute, dass die Preismechanismen auch in der Familie gelten. Dabei sei es in den Hintergrund gerückt, dass die Familie die Aufgabe habe, die zukünftigen Generationen heranzuziehen. Diese Arbeit erhalte keine Wertschätzung mehr, warnt Heckman. Besondere Bedeutung habe die Betreuung der Kinder in den ersten Lebensjahren. Mit der frühkindlichen Förderung erziele man „mit Abstand die größte Wirksamkeit“, ist Heckman überzeugt. Dazu gebe es eindeutige wissenschaftliche Studien. Kinder, die im Alter von drei bis vier Jahren mehr Zuwendung erhalten, meistern ihr Leben später besser. Dreijährige Kinder, die sich aggressiv verhalten, würden als Erwachsene mit größerer Wahrscheinlichkeit kriminell, sagt der Ökonom. Die Gesellschaft sollte Mütter und Väter besser dabei unterstützen, dass ihre Kinder möglichst gut betreuen können. „Diese personalisierte Erziehung bildet die beste Basis“, sagt Heckman wörtlich. Kindertagesstätten „könnten daneben auch einen Beitrag leisten“, meint er. Die Zunahme psychischer Erkrankungen unter jungen Menschen sei zum Teil ebenfalls auf den Niedergang der Familie zurückzuführen, sagt Heckman. Zwar könnten psychische Erkrankungen heute besser diagnostiziert werden als früher, die psychische Gesundheit hänge aber stark von den familiären Bindungen ab. In einer schwachen Familie sei es auch schwieriger, ein Kind zu unterstützen. Familien stünden heute allgemein unter mehr Stress. Oft seien beide Eltern berufstätig, was die Ressourcen für die Betreuung der Kinder einschränke. Die Gesellschaft setze aber voraus, dass die Eltern ihre Kinder erfolgreich großziehen. Obwohl die Erziehung der Kinder die Allgemeinheit betreffe, werde sie als private Angelegenheit behandelt. Abschließend plädiert Heckman für mehr Verantwortungsbewusstsein. Heute mache sich zunehmend eine Opferhaltung breit, auf beiden Seiten des politischen Spektrums. Die Politiker würden den Menschen einreden, dass sie zu kurz kommen und ungerecht behandelt würden. Statt dessen sollte man den Menschen die nötigen Instrumente und Anreize geben, damit sie ihre Chancen und Möglichkeiten nutzen könnten, schlägt Heckman vor.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |