Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Nobelpreisträger plädiert für Stärkung der Familie

14. September 2024 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gesellschaft sollte Mütter und Väter dabei unterstützen, dass diese ihre Kinder betreuen können. Diese personalisierte Erziehung bilde die beste Basis für die Entwicklung der Kinder, sagt James Heckman.


Zürich (kath.net/jg)
Der amerikanische Ökonom und Nobelpreisträger James Heckman (80) hat in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung den Niedergang der Familie als Ursache für viele soziale Probleme bezeichnet. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Diese Entwicklung sei nicht nur in den westlichen Ländern festzustellen. Wörtlich sagte Heckman: „Weltweit befindet sich die Familie als Institution im Niedergang. Und diese Entwicklung steht am Ursprung ganz vieler sozialer Probleme.“

Wenn die Familie stark fragmentiert sei, fehle es an elterlicher Zuwendung für die Kinder. Die Betreuung der Kinder durch die Mutter sei „zu einem knappen und teuren Gut geworden“. Heckman sieht im Eintritt vieler Frauen ins Erwerbsleben in den letzten Jahrzehnten eine Errungenschaft. Diese habe allerdings zu einer „Kommerzialisierung der Familie geführt“, was bedeute, dass die Preismechanismen auch in der Familie gelten. Dabei sei es in den Hintergrund gerückt, dass die Familie die Aufgabe habe, die zukünftigen Generationen heranzuziehen. Diese Arbeit erhalte keine Wertschätzung mehr, warnt Heckman.


Besondere Bedeutung habe die Betreuung der Kinder in den ersten Lebensjahren. Mit der frühkindlichen Förderung erziele man „mit Abstand die größte Wirksamkeit“, ist Heckman überzeugt. Dazu gebe es eindeutige wissenschaftliche Studien. Kinder, die im Alter von drei bis vier Jahren mehr Zuwendung erhalten, meistern ihr Leben später besser. Dreijährige Kinder, die sich aggressiv verhalten, würden als Erwachsene mit größerer Wahrscheinlichkeit kriminell, sagt der Ökonom.

Die Gesellschaft sollte Mütter und Väter besser dabei unterstützen, dass ihre Kinder möglichst gut betreuen können. „Diese personalisierte Erziehung bildet die beste Basis“, sagt Heckman wörtlich. Kindertagesstätten „könnten daneben auch einen Beitrag leisten“, meint er.

Die Zunahme psychischer Erkrankungen unter jungen Menschen sei zum Teil ebenfalls auf den Niedergang der Familie zurückzuführen, sagt Heckman. Zwar könnten psychische Erkrankungen heute besser diagnostiziert werden als früher, die psychische Gesundheit hänge aber stark von den familiären Bindungen ab. In einer schwachen Familie sei es auch schwieriger, ein Kind zu unterstützen.

Familien stünden heute allgemein unter mehr Stress. Oft seien beide Eltern berufstätig, was die Ressourcen für die Betreuung der Kinder einschränke. Die Gesellschaft setze aber voraus, dass die Eltern ihre Kinder erfolgreich großziehen. Obwohl die Erziehung der Kinder die Allgemeinheit betreffe, werde sie als private Angelegenheit behandelt.

Abschließend plädiert Heckman für mehr Verantwortungsbewusstsein. Heute mache sich zunehmend eine Opferhaltung breit, auf beiden Seiten des politischen Spektrums. Die Politiker würden den Menschen einreden, dass sie zu kurz kommen und ungerecht behandelt würden. Statt dessen sollte man den Menschen die nötigen Instrumente und Anreize geben, damit sie ihre Chancen und Möglichkeiten nutzen könnten, schlägt Heckman vor.


Link zum Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung: «Der Niedergang der Familie ist der Ursprung ganz vieler sozialer Probleme»: Der Nobelpreisträger James Heckman weiss, woran die Welt krankt

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz