Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  2. Kurzfristige Absage einer eucharistischen Anbetung im Bistum Essen wirft Fragen auf
  3. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  4. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  5. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  6. Libanon: Wolken-Kreuz schenkt Menschen Hoffnung
  7. ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
  8. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  9. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  10. Erzbischof Heße: „Christen sind Brückenmenschen! Unser Erkennungszeichen ist das Kreuz“
  11. Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
  12. DemoFürAlle veröffentlicht Trans-Leitfaden für Münchner Schulen
  13. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  14. New York: Harris cancelt traditionelles Charity-Dinner
  15. Wie man sich und seine Familie gegen Dämonen schützt

Synoden-Generalsekretär: Alle wollen Reformen, aber nicht alle dieselben

vor 8 Stunden in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Grech betont zum Start der Weltbischofssynode deren Rolle als "Schule der Unterscheidung" - "Eine synodale Kirche hängt weitgehend von einem synodalen Bischof ab"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Zur Eröffnung der katholischen Weltsynode hat ihr Generalsekretär Kardinal Mario Grech sich skeptisch zu Reformvorstellungen in der Kirche geäußert. "Viele denken, dass das Ziel der Synode eine strukturelle Veränderung der Kirche ist, eine Reform", sagte Grech am Mittwochabend im Vatikan. Dieser Wunsch ziehe sich durch die gesamte Kirche. "Wir alle wünschen sie, aber wir haben nicht alle die gleiche Vorstellung von der Reform und ihren Prioritäten", so der Kardinal. In dieser Lage sei es gut, auf Gott zu vertrauen: "Hätte der Heilige Geist nicht den Vorrang in unserer Arbeit, wäre der Zweck der Synode verwaltungsjuristisch oder politisch, nicht kirchlich."

Intensive Arbeit liege vor der Versammlung, hob der Generalsekretär hervor und betonte erneut, dass die Synode im Wesentlichen eine "Schule der Unterscheidung" sei. In der Synode sei die Kirche mit dem Papst versammelt, um gemeinsam zu unterscheiden im Sinne einer "reifen Ausübung der Synodalität als Stil und Methode", so Grech. Vor diesem Hintergrund könne eine synodale Kirche auch ein Angebot an die heutige Gesellschaft sein. "Das kirchliche Unterscheiden kann ein Beispiel für jede Art von Versammlung geben, die im gegenseitigen Zuhören der Mitglieder die Goldene Regel für die Suche nach der Wahrheit und dem Gemeinwohl finden muss."


Das Petrusamt sei "die Achse der katholischen Synodalität", und der synodale Prozess ziele darauf ab, dem Papst bei seiner Unterscheidung für die ganze Kirche zu helfen, führte Grech weiter aus. Ein besonderes Augenmerk legte der Kardinal auf die Rolle der Bischöfe als Lehrer und Garanten der kirchlichen Unterscheidung, ausgeübt in Ortskirchen, Bischofskonferenzen oder kontinentalen Versammlungen. "Eine synodale Kirche hängt weitgehend von einem synodalen Bischof ab", sagte Grech.
Auf die nun beginnende Synodenversammlung werde eine Phase der Umsetzung dessen folgen, was im synodalen Prozess seit 2021 gereift sei. "Je mehr das Ergebnis in den Kirchen ankommt, desto mehr wird es nicht das Ergebnis unserer Bemühungen sein, sondern die Frucht eines folgsamen Hörens auf den Geist", betonte Grech.

Synoden-Teilnehmer aus Kriegsgebieten

In seiner Eröffnungsrede erinnerte der Generalsekretär der Synode die rund 350 anwesenden Teilnehmer zudem an die militärischen Konflikte weltweit. "Während wir diese Generalversammlung begehen, werden in so vielen Teilen der Welt Kriege geführt", sagte Grech. "Wir stehen an der Schwelle zu einer Ausweitung des Konflikts. Wie viele Generationen werden noch vergehen müssen, bis sich kriegführende Völker wieder 'zusammensetzen' und miteinander reden können, um gemeinsam eine friedliche Zukunft aufzubauen?", fragte der Kardinal.

Eigens begrüßte er unter den Teilnehmern die "Schwestern und Brüder, die aus Kriegsgebieten oder Nationen stammen, in denen die Grundfreiheiten der Völker verletzt" würden. "Durch ihre Stimmen können wir die Schreie und Tränen derjenigen hören, die unter den Bomben leiden, insbesondere der Kinder, die dieses Klima des Hasses atmen."

Christen seien aufgerufen, für den Frieden aller Völker zu beten. Die Tatsache, dass bei der Weltsynode Männer und Frauen aus allen Teilen der Erde zusammengekommen seien, um einander zuzuhören, sei ein "Zeichen des Widerspruchs in der Welt".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge vor 5 Stunden 
 

Wenn nachgewiesene Lehrabweichler wie z.B. die Kard. Grech und Hollerich,

vgl. auch unten den Link, die ehemalige Bischofs-
synode mit anführen, kann man wahrlich zu der
Überzeugung gelangen, daß nicht der Heilige Geist,
sondern der Zeit(un)geist, diese Synode, der offenbar in weiten Teilen eine "andere Kirche" vor Augen schwebt, den Stempel aufdrücken soll, eine Kirche, für die die Lehrtradition scheibar erst 1962 anfängt, wäre jedoch nicht mehr die hl. kath. Kirche...... .

www.kath.net/news/79702


1
 
 Felix87 vor 7 Stunden 
 

Alle sind sich einig: tatsächlich?

Schon durch den sogenannten Bußakt zum Auftakt der Synode, wurde klar, dass eine bestimmte Agenda gesetzt werden sollte. Hier wird ein Einheit suggeriert, die es gar nicht gibt.Längst nicht alle Kardinäle und Gläubigen schämen sich für die Vergangenheit der Kirche. Ist der Kirche nicht von Anbeginn die Führung des hl. Geistes verheißen worden? Oder soll das erst heute anfangen? Irritierend ist auch, dass oft einfach von "dem Geist" gesprochen wird. Welcher Geist also? Wenn sich alle einig sind, dass Reformen nötig sind (wieder das Problem: welche genau?) ist der angepriesene Pluralismus nur Fassade. Gerade dies schwammige Verwendung von Begriffen und das man nicht klar sagt, was man wirklich will, ist für mich ein Anzeichen, dass hier der hl. Geist (der Geist der Klarheit ist) nicht am Werk ist.


2
 
 Versusdeum vor 8 Stunden 
 

"reformare" = lat. "wiederherstellen"

Einer der vielen gekaperten und in sein Gegenteil umgedeuteten Begriffe. Beten wir für die Synodenteilnehmer, damit nicht am Ende von der Kirche hierzulande vielleicht wirklich nur noch die Piusbruderschaft und ein paar "kleine gallische Dörfer" übrig bleiben werden.


2
 
 Stefan Fleischer vor 8 Stunden 

Das Problem dürfte sein

des ganzen synodalen Prozesses, des bisherigen wie des laufenden, dürfte sein, dass das Hören auf den Heiligen Geist allzu oft mit dem Hören auf den eigenen Vogel verwechselt wird.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  3. Kurzfristige Absage einer eucharistischen Anbetung im Bistum Essen wirft Fragen auf
  4. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
  5. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  6. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  7. Libanon: Wolken-Kreuz schenkt Menschen Hoffnung
  8. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  9. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  10. Wie man sich und seine Familie gegen Dämonen schützt
  11. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  12. Bischof Barron: Synodalität wird nicht „konstruiert“
  13. New York: Harris cancelt traditionelles Charity-Dinner
  14. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  15. US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz