Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Weltsynode: Kardinal Fernandez versucht Klärung zur Frauenfrage

22. Oktober 2024 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaubenspräfekt bekräftigt: Frage des Frauendiakonats aus Sicht des Papstes "noch nicht reif", stattdessen Möglichkeiten einer Entwicklung ausloten, ohne sich auf das Weiheamt zu konzentrieren


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Nachdem seine Abwesenheit bei einem Treffen zur Frauenfrage in der Kirche für Irritationen gesorgt hat, hat der Glaubens-Präfekt Kardinal Victor Fernandez den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der aktuellen Weltsynode im Vatikan einen neuen Austausch für kommenden Donnerstag angeboten. Gleichzeitig bekräftigte er am Montag in einer Erklärung vor den rund 350 Synodalen, darunter knapp 50 Frauen, dass die Frage des Frauendiakonats aus Sicht von Papst Franziskus "noch nicht reif" sei, es derweil aber weiterhin wichtig sei, Möglichkeiten einer Entwicklung auszuloten, ohne sich auf das Weiheamt zu konzentrieren.

Auf Bestreben der Synodenteilnehmer war zuletzt am vergangenen Freitag außerplanmäßig ein Austausch mit jenen zehn Expertengruppen zu Themen organisiert worden, die der Papst vor der vierwöchigen Synodenversammlung aus den Beratungen ausgelagert hatte und für die parallel zur Synode bis Mitte 2025 Vorschläge erarbeitet werden sollen. Dabei geht es etwa um Priesterausbildung, Gestalt und Dienst des Bischofsamts, die Antwort der Kirche auf die verbreitete Armut weltweit, aber auch um die viel diskutierte Frauenfrage in der Kirche.

Etwa 100 Synodenteilnehmer, unter ihnen viele Frauen, wollten bei einem der Gespräche am Freitag mit Fernandez unter anderem über die Zulassung von Frauen zum Diakonat sprechen, da die Leitung der Studiengruppe zur Rolle der Frau in der Kirche beim Glaubensdikasterium angesiedelt wurde und Fernandez auch am Beginn der aktuellen Synodenversammlung einen kurzen Bericht über die bisherige Arbeit der Gruppe abgegeben hatte. Bei dem Austausch aber fehlte der Glaubenspräfekt, was zahlreiche Unmutsäußerungen unter Synodalen auslöste.


In seiner Stellungnahme am Montag, die das Synodensekretariat auch schriftlich veröffentlichte, erinnerte Kardinal Fernandez, dass die betreffende Studiengruppe 5 von Armando Matteo, dem im Glaubensdikasterium für den Bereich Glaubenslehre verantwortlichen Sekretär, geleitet wird. Dieser sei wegen eines ärztlichen Eingriffs nicht bei dem Treffen am Freitag gewesen, sondern habe dafür zwei Vertreter benannt, so der Kardinal. Er selbst, so Fernandez, habe erst später erfahren, dass seine Anwesenheit als Präfekt des Dikasteriums erwünscht sei und ein neues Treffen für kommenden Donnerstag angeboten.

"Frage noch nicht reif"

Inhaltlich betonte der Kardinal-Präfekt, es sei bekannt, was Papst Franziskus zum Thema Frauenweihe gesagt habe. Demnach sei die Frage "noch nicht reif", weshalb man sich mit dieser Möglichkeit "jetzt nicht aufhalten solle". Zugleich betonte der Glaubenspräfekt, dem Papst sei die Rolle der Frauen in der Kirche ein "sehr wichtiges Anliegen". Er habe schon frühzeitig das Glaubensdikasterium damit beauftragt, Möglichkeiten einer Entwicklung auszuloten, ohne sich auf das Weiheamt zu konzentrieren. Er sei an diese Anweisung gebunden und stimme auch inhaltlich vollkommen damit überein, erklärte Fernandez.

Als Grund nannte er: "Wenn wir über das Diakonat für einige Frauen nachdenken, löst das nicht das Problem von vielen Millionen Frauen in der Kirche". Zudem seien andere Schritte, die bereits möglich sind, nicht gemacht worden. Dazu gehöre das neue Amt für Katechisten, zu dem jetzt auch die Möglichkeit gehöre, die Gemeindeleitung im Falle von Priestermangel zu übernehmen.

Der Papst habe dies auch theologisch begründet, indem er erklärte, dass die Feier der Sakramente, die den Priestern vorbehalten bleibe, nicht notwendigerweise mit Leitungsmacht verbunden sei. Dieses Angebot hätten die meisten Bischofskonferenzen nicht angenommen. Dies gelte auch für das neu eingeführte Amt der Akolythen, das ebenfalls für Frauen offenstehe, aber kaum angenommen werde.

Er bitte die Synodenmitglieder, Vorschläge für eine Beteiligung von Frauen an der Leitung der Kirche zu machen. Solche Vorschläge wolle er am Donnerstag anhören und dabei auch die bisher nicht bekannten Namen der an der Studiengruppe zur Frauenfrage beteiligten Experten offenlegen.

Thema Frauendiakonat soll außen vor bleiben

Wer hingegen weiter das Thema Diakonat der Frau für vorrangig halte, solle Eingaben an die vom Papst bereits 2020 eingerichtete Kommission unter Leitung von Kardinal Giuseppe Petrocchi machen. Diese theologische Fachkommission prüft vor allem, ob es ein Frauendiakonat bereits in der frühen Kirche gab und unter welchen Bedingungen es wiederbelebt werden könne.

Der Papst hatte die Kommission am 8. April 2020 eingesetzt. Ihr gehören unter anderem die deutsche Theologin Barbara Hallensleben und der deutsche Theologe Manfred Hauke an, beide lehren in der Schweiz. Die übrigen acht Mitglieder kommen aus den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien. Sekretär der Kommission ist Denis Dupont-Fauville, der zugleich in der Glaubensbehörde des Vatikans arbeitet.

Fernandez schloss seine Ausführungen mit dem Satz: "Ich bin überzeugt, dass wir Schritt für Schritt vorangehen und sehr konkrete Dinge erreichen können, damit man begreift, dass nichts im Wesen der Frau ist, was Frauen daran hindert, wichtige Leitungsstellen in der Kirche zu übernehmen. Was wirklich vom Heiligen Geist kommt, wird man nicht aufhalten können." Die Rede des Kardinals sei von der Synodenversammlung mit Beifall bedacht worden, hieß es im Vatikan.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Kardinal Fernandez noch in seiner Zeit als Erzbischof von La Plata (c) Erzdiözese La Plata


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz