Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Elon Musk und Vivek Ramaswamy wollen Steuermittel für Planned Parenthood streichen

22. November 2024 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Planned Parenthood ist weiterhin der größte Anbieter von Abtreibungen in den USA. Unter der Regierung Biden erhielt die Organisation Rekordsummen, die ein Drittel ihrer Einkünfte ausmachten.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Elon Musk und Vivek Ramaswamy, die beiden Leiter des von Donald Trump neu eingerichteten Department of Government Efficiency (DOGE, dt. „Ministerium für Regierungseffizienz”) haben vorgeschlagen, die staatliche Förderung für Planned Parenthood in Höhe von 300 Millionen US-Dollar jährlich zu streichen.


Lila Rose, Leiterin der Lebensschutzorganisation LiveAction, hat die Ankündigung mit dem Wort „wunderbar“ kommentiert.

Unter Joe Biden hat Planned Parenthood eine Rekordsumme von 750 Millionen US-Dollar aus Steuermitteln erhalten. Das ist ungefähr ein Drittel aller Einnahmen der Organisation. 2023 hat sie 392.000 Abtreibungen durchgeführt und ist damit weiterhin der größte Anbieter von Abtreibungen in den USA.

Während des Wahlkampfes hat Vizepräsidentschaftskandidat JD Vance angekündigt, dass Trump sich dafür einsetzen wird, das Abtreibungsgeschäft von Planned Parenthood nicht länger mit Steuergeld zu unterstützen.

Während seiner ersten Amtszeit hat Trump mehrere Maßnahmen gesetzt, um Planned Parenthood Steuergeld zu entziehen. Einige waren erfolgreich, gegen andere hat die Organisation vor Gericht geklagt und recht bekommen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johannes14,6 24. November 2024 
 

Schwangerschaftsabbruch ist doch kein Verbrechen

darf CAROLIN KEBEKUS in ihrer Show im öffentlich - rechtlichen ARD Fernsehen trällern. Das Publikum singt mit und applaudiert der geschmacklosen Darbietung begeistert.
Unfassbar. Finanziert vom (Zwangs-) Gebührenzahler.

ARD Mediathek Kebekus Abtreibung 22.11.24, ab Minute 3


0
 
 Versusdeum 22. November 2024 
 

Deo gratias

Hunderte Millionen Euro an Steuergekdern für die Tötung wehrloser Kinder? Unfassbar! Der vielleicht sogar erste konkrete Vorschlag zur "Entschlankung" des Staates ist also gleich einer, der Millonen Kinder vor einem schrecklichen Tod retten könnte. Großartig. Von den "woken" bis zu den Satanisten werden sie toben. Und das ist auch gut so!


1
 
 Johannes14,6 22. November 2024 
 

Mit Kamala Harris wäre das nicht passiert, im Gegenteil,

dafür unterstützte Planned Parenthood ihren Wahlkampf mit einem 2 stelligen Millionenbetrag.

Gut, wenn Trump die Steuer - Unterstützung einstellt! Es ist einfach ungerecht, wenn Abtreibungsgegener zur Mitfinanzierung herangezogen werden.

Der Vorschlag zur Neuregelung in Deutschland sieht vor, daß die Kosten einkommensunabhängig generell von den Krankenkassen übernommen werden, d.h. JEDER müßte mitbezahlen.

392000 Abtreibungen durch PP in 2023 - ob die chemischen Abtreibungen da bereits enthalten sind ?


2
 
 remigius66 22. November 2024 
 

unterstützenswert

Da Schwangerwschaft keine Krankheit ist, sollte meiner Meinung nach die Finanzierung der Abtreibung von der abtreibungswilligen Person oder den Förderern getragen werden. Leider sieht das Gesetz es anders und zwingt auch Abtreibungsgegner sich an der Finanzierung dieses Unrechts zu beteiligen. Das empfinde ich als Nötigung. Die Abschaffung der Steuergeschenke an Planned PArenthood ist unterstützenswert und hat hoffentlich Erfolg. UNd Nachahmer in Europa.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz