Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Papst Franziskus wird am 15. Dezember zum Kurzbesuch nach Korsika fliegen

24. November 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst trifft auf Korsika auch Präsident Macron - Es ist der erste Besuch eines Papstes auf der zu Frankreich gehörenden Insel im Mittelmeer


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus will am 15. Dezember Korsika besuchen. Das gab der Vatikan am Samstag bekannt. Es ist der erste Besuch eines Papstes auf der zu Frankreich gehörenden Insel im Mittelmeer. Der 87-Jährige wird dort an einer Konferenz zum Thema Religiosität im Mittelmeerraum teilnehmen und eine Messe feiern. Franziskus wird bei seinem Besuch auf Korsika auch den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron treffen, wie das vatikanische Presseamt am Samstag mitteilte. Demnach ist ein Treffen zwischen dem Papst und dem Staatsoberhaupt erst am Nachmittag auf dem internationalen Flughafen von Ajaccio vorgesehen. Anschließend verlässt der Papst nach einer kurzen Abschiedszeremonie die Insel um 18:15 Uhr.

Der gesamte Besuch dauert neun Stunden. Wer den Papst am Morgen bei seiner Ankunft in Ajaccio empfangen wird, teilte das Presseamt zunächst nicht mit. Im Programm ist lediglich von einer "offiziellen Begrüßung" die Rede.

Bereits am Donnerstag hatte der Bischof der korsischen Regional-Hauptstadt Ajaccio, Kardinal Francois-Xavier Bustillo, eine Pressekonferenz anlässlich des möglichen Besuchs gegeben und eine Internetseite zu dem Ereignis vorgestellt. Es ist Franziskus' dritter Kurzbesuch in Frankreich - nach Straßburg 2014 und Marseille 2023. Ein offizieller Staatsbesuch in Paris steht weiterhin aus.


Korsika ist eine der wirtschaftlich ärmsten Regionen Frankreichs und geprägt von einem relativ starken Katholizismus mit ausgeprägten lokalen Traditionen. Kardinal Bustillo, seit 2021 Bischof der Regionalhauptstadt Ajaccio, stammt aus dem Baskenland und hat in Italien studiert. Er spricht unter anderem fließend Spanisch, Italienisch und Französisch. Er gilt seit einigen Jahren als neuer Hoffnungsträger in der krisengeplagten katholischen Kirche Frankreichs.

Im vergangenen Herbst machte Papst Franziskus den zum Franziskanerorden gehörenden Geistlichen zum Kardinal. Die Bekanntgabe der Korsika-Reise durch den Vatikan erfolgte an Bustillos 56. Geburtstag. Sie war in Vatikankreisen schon seit Wochen als "so gut wie sicher" bezeichnet worden.

Nach Angaben von Bustillo gab es zuletzt noch "protokollarische" Probleme, die zunächst gelöst werden mussten. Im korsischen Regionalparlament hat seit 2021 die für eine Autonomie der Insel eintretende Partei "Femu a Corsica" die absolute Mehrheit. Das offizielle Motto der Reise wurde in korsischer Sprache verfasst und lautet "Papa Francescu in Corsica".

Streit um Unabhängigkeit von Frankreich

Die politische Situation Korsikas ist seit Jahrzehnten geprägt vom Streit um die Unabhängigkeit von Frankreich. Zwischen 1976 und 2014 erschütterte die Befreiungsbewegung FLNC die Insel immer wieder mit Bomben-Attentaten. Im korsischen Regionalparlament hat seit 2021 eine für weitgehende Loslösung von Frankreich eintretende Partei die absoluten Mehrheit. 2022 kam es in Ajaccio zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen jungen korsischen Nationalisten und der französischen Polizei.

Erst vor acht Monaten hatte das korsische Regionalparlament auf Vorschlag von Präsident Macron einer Verfassungsreform zugestimmt. Sie soll der Insel weitgehende Autonomie innerhalb der Französischen Republik gewähren. Radikale korsische Nationalisten verstehen die Reform aber lediglich als einen ersten Schritt auf dem Weg zur Eigenständigkeit.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz