Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Der Papst und das Hohe Lied auf die Mutterschaft und das Leben. Kein Kind ist ein Fehler!

22. Dezember 2024 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: seine Gegenwart und seine Liebe in der Nähe erkennen in der Gabe eines jeden Lebens. Bewahre und verteidige ich den heiligen Wert des Lebens der Kleinen von ihrer Empfängnis im Mutterleib an? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am vierten Adventssonntag: „Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib“.

Papst Franziskus ist erkältet. Deshalb konnte das 88-jährige Kirchenoberhaupt das Mittagsgebet am Sonntag ausnahmsweise nicht auf am Fenster über dem Petersplatz halten, wie der Vatikan am Samstag angekündigt hatte. Aufgrund der Kälte, der in den letzten Tagen aufgetretenen Erkältungssymptome des Papstes sowie im Hinblick auf seine Verpflichtungen der nächsten Woche leitete er das Angelusgebet in der Kapelle der Casa Santa Marta.

Das Evangelium vom vierten Advent stellt uns Maria vor, die nach der Verkündigung des Engels ihre ältere Verwandte Elisabet besucht (vgl. Lk 1,39-45), die ebenfalls ein Kind erwartet. Es sei dies also die Begegnung zweier Frauen, die sich über das außergewöhnliche Geschenk der Mutterschaft freuten: „Maria hat soeben Jesus, den Retter der Welt, empfangen (vgl. Lk 1,31-35), und Elisabeth trägt trotz ihres hohen Alters Johannes in sich, der dem Messias den Weg bereiten wird (vgl. Lk 1,13-17)“.


Beide hätten viel Grund zur Freude, und vielleicht könnte man meinen, dass sie weit weg seien, Protagonisten solch großer Wunder, die normalerweise nicht in unserer Erfahrung vorkämen. Die Botschaft, die uns der Evangelist wenige Tage vor Weihnachten geben wolle, sei jedoch eine andere. Die Betrachtung der wunderbaren Zeichen des Heilshandelns Gottes solle uns nämlich nicht das Gefühl geben, dass wir uns von ihm entfernt hätten, sondern uns helfen, seine Gegenwart und seine Liebe in unserer Nähe zu erkennen, zum Beispiel in der Gabe eines jeden Lebens, eines jeden Kindes, das von seiner Mutter getragen werde „Das Geschenk des Lebens. Kein Kind ist ein Fehler!“.

Auf dem Platz seien Mütter mit ihren Kindern, und vielleicht gebe es auch einige, die „schwanger“ seien: „Lasst uns bitte nicht gleichgültig gegenüber ihrer Anwesenheit sein, lasst uns lernen, über ihre Schönheit zu staunen, und lasst uns, wie Elisabet und Maria, die Mütter segnen und Gott für das Wunder des Lebens preisen!“.

In diesen Tagen wollen wir mit Lichtern, Dekorationen und Weihnachtsmusik eine festliche Atmosphäre schaffen: „Denken wir jedoch daran, unsere Freude zum Ausdruck zu bringen, wenn wir einer Mutter begegnen, die ihr Kind auf dem Arm oder im Schoß trägt“. Wenn uns das passiere, sollten wir im Herzen beten und wie Elisabet sagen: „Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes“ (Lk 1,42): „Lasst uns mit Maria singen: ‚Meine Seele preist den Herrn’, damit jede Mutterschaft gesegnet wird und in jeder Mutter auf der Welt der Name Gottes gedankt und gepriesen wird, der den Menschen die Macht anvertraut, Kindern das Leben zu geben“.

An diesem Tag würden die „Bambinelli“ gesegnet werden, die die Kinder auf dem Platz mitgebracht hätten. „Wir können uns also fragen“, so Franziskus abschließend: „Danke ich dem Herrn dafür, dass er Mensch geworden ist wie wir, um an allem unserer Existenz teilzuhaben, außer an der Sünde? Preise und segne ich ihn für jedes Kind, das geboren wird? Bewahre und verteidige ich den heiligen Wert des Lebens der Kleinen von ihrer Empfängnis im Mutterleib an? - Maria, die Selige unter den Frauen, möge uns befähigen, Ehrfurcht und Dankbarkeit zu empfinden angesichts des Geheimnisses des Lebens, das geboren wird“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz