Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Mehr als Nostalgie: Jahresabschluss mit Augustinus

31. Dezember 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottes Fingerabdrücke in unserer Geschichte finden und daraus fürs Neue Jahr lernen: Inspirationen des heiligen Augustinus zum Jahresschluss.


Wien (kath.net / pk) Alle Jahre wieder geht die vorweihnachtliche Hektik fast nahtlos über in die Aufgeregtheit rund um den Jahreswechsel: Lange Schlangen an der Kassa im Supermarkt, erneutes Aufräumen, Putzen und Vorbereiten, letzte Arbeitsstunden in der Firma, zu guter Letzt auch noch die obligatorischen Vorsätze für das Neue Jahr.

„Inmitten der Hektik lohnt es sich zu fragen: Wie können wir das alte Jahr angemessen abschließen?“, heißt es in einem Artikel von „Aleteia“, der auf Gedanken des heiligen Augustinus zurückgreift. Er habe uns ein tieferes Verständnis von Zeit und Erinnerung vermittelt sowie die Notwendigkeit, stets nach vorne und auch zurück zu blicken.

„Für Augustinus ist die Zeit eine einzigartige menschliche Erfahrung, die zwischen Erinnerung (Vergangenheit) und Erwartung (Zukunft) angesiedelt ist. In seinen ,Confessiones‘ (,Bekenntnisse‘) schrieb er den bekannten Satz: ,Was ist Zeit? Wenn mich niemand fragt, weiß ich es. Wenn ich sie erklären will, weiß ich es nicht.‘“


Für Augustinus war die Zeit nicht eine Abfolge von Augenblicken, die vergehen, sondern ein Zusammenspiel von Erinnerung und Erwartung, die beide im gegenwärtigen Augenblick verankert sind. In der Erinnerung geht es für den Heiligen nicht nur darum, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, sondern die zerrissenen Teile unseres Lebens zu einem zusammenhängenden Ganzen zusammenzufügen und zu erkennen, wie Gott in ihnen gewirkt hat.

Dieser Akt des Erinnerns ermögliche es uns „zu erkennen, wie die Vergangenheit unsere Identität formt und uns auf die Zukunft vorbereitet. Es ist eine geistliche Disziplin, ein Weg, den Freuden und Schwierigkeiten des Jahres einen Sinn zu geben.“

Das Wort „sich besinnen“ kommt vom lateinischen Wort „recollectere“ und bedeutet „sich wieder sammeln“. „Am Ende des Jahres kommt dieser doppelten Bedeutung eine besondere Bedeutung zu. Einerseits sind wir aufgerufen, uns an die Ereignisse des vergangenen Jahres zu erinnern – an unsere Triumphe, Verluste und Momente der Gnade. Andererseits sind wir eingeladen, uns geistig, seelisch und körperlich zu rüsten  und uns auf das vorzubereiten, was vor uns liegt.

Besinnung in diesem augustinischen Sinne sei „mehr als Nostalgie“, sondern „ein aktiver Prozess, in dem wir Gottes Fingerabdrücke in unserer Geschichte finden und diese Lektionen in unser Leben integrieren“.

Augustinus selbst praktizierte dies durch Schreiben und Beten, indem er Gott sein Herz ausschüttete und inmitten der Komplexität des Lebens nach Klarheit suchte. „Für ihn bestand der eigentliche Zweck der Erinnerung darin, sich demjenigen zu nähern, der außerhalb der Zeit steht und doch in jeden Moment der Zeit eingebunden ist.“

Warum ist ein Abschluss notwendig? „Ohne Abschluss riskieren wir, ungelöste Belastungen in die Zukunft zu tragen – Groll, Bedauern oder unerfüllte Erwartungen. Wenn wir uns Zeit nehmen, um uns zu besinnen, können wir diese Erfahrungen verarbeiten, sie Gott anbieten und sie von seiner Gnade verwandeln lassen. Abschließen bedeutet nicht, die Vergangenheit auszulöschen, sondern sie an einen Ort des Friedens zu bringen.“

Um das Jahr gut abzuschließen, ist es gut darüber nachzudenken, wo ich Gott begegnet bin, wo ich gewachsen bin, wo ich noch Heilung brauche. Dabei geht es nicht nur darum, Vorsätze zu fassen, sondern auch darum, aus der Vergangenheit zu lernen. „Augustinus erinnert uns daran, dass die Zeit selbst ein Geschenk ist, das uns in die Ewigkeit führen soll.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 31. Dezember 2024 

Ort des Friedens

"Abschließen bedeutet nicht, die Vergangenheit auszulöschen, sondern sie an einen Ort des Friedens zu bringen."
Genügt es, das (nur) zum Jahresende zu üben?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz