Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  2. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  3. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  4. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  7. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  8. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  9. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  10. Nächster Halt: Kulturchristentum
  11. Hillbilly Elegie
  12. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  13. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  14. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  15. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus

Sie wissen, dass etwas Einzigartiges in der Geschichte der Menschheit geschieht

vor 2 Tagen in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: nach dem Vorbild der Hirten und der Sterndeuter Jesus in unserer Nähe erkennen, in der Eucharistie, in den Armen, in den Verlassenen, in den Gefangenen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest der Erscheinung des Herrn, Fest, dessen Symbol das Licht ist – die Offenbarung des Herrn für alle Völker, von den Sterndeutern verkörpert (vgl. Mt 2,1-12): „Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm. Dann holten sie ihre Schätze hervor und brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Gaben dar. Weil ihnen aber im Traum geboten wurde, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg heim in ihr Land“.

Die Sterndeuter kommen am Ende einer langen Reise in Jerusalem an, um den König der Juden anzubeten, geleitet von einem Stern.

Wenn wir genau hinschauten, so der Papst, entdeckten wir etwas ein wenig Merkwürdiges: „Während diese Weisen aus der Ferne ankommen, um Jesus zu finden, machen die aus der Nähe keinen Schritt auf die Grotte von Bethlehem zu“. Angelockt und geleitet vom Stern, nähmen die Sterndeuter enorme Kosten auf sich, „sie opfern ihre Zeit und nehmen Risiken und Ungewissheiten in Kauf, an denen es in jenen Tagen nie mangelte. Dennoch überwinden sie alle Schwierigkeiten, um den König und Messias zu sehen, denn sie wissen, dass etwas Einzigartiges in der Geschichte der Menschheit geschieht, und sie wollen dies nicht verpassen“.


Diejenigen hingegen, die in Jerusalems seien und eigentlich am glücklichsten und am bereitesten sein müssten, blieben stehen. Die Priester und Theologen legten die Heilige Schrift richtig aus und gäben den Weisen Anweisungen, wo der Messias zu finden sei, aber sie rührten sich nicht von ihren „Lehrstühlen“. Sie seien zufrieden mit dem, was sie hätten, und sie machten sich nicht auf die Suche, „sie halten es nicht für sinnvoll, Jerusalem zu verlassen und die Sterndeuter bis nach Bethlehem zu begleiten, auch wenn es nur ein paar Kilometer sind“. Es stelle sich die Frage, zu welcher Gruppe von Menschen wir gehörten.

Der Papst erzählte eine Geschichte: "Nach einer Überlieferung kam ein vierter weiser Mann zu spät in Jerusalem an, genau zur Zeit der Kreuzigung Jesu - das ist eine schöne Geschichte, sie ist nicht historisch, aber es ist eine schöne Geschichte -, denn er blieb auf der Straße stehen, um allen Bedürftigen zu helfen, indem er ihnen die kostbaren Geschenke gab, die er für Jesus mitgebracht hatte. Schließlich kam ein alter Mann vorbei und sagte zu ihm: 'Wahrlich, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan'. Der Herr weiß alles, was wir für andere getan haben".

„Bitten wir die Jungfrau Maria", so Franziskus abschließend, "uns zu helfen, damit wir nach dem Vorbild der Hirten und der Sterndeuter Jesus in der Nähe erkennen, in den Armen, in der Eucharistie, in den Verlassenen, im Bruder, in der Schwester“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota vor 14 Stunden 
 

Folgendes ist heute auch kein Thema mehr:

„Sie gingen in das Haus und sahen das Kind und Maria, seine Mutter; da fielen sie nieder und huldigten ihm."


0
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Der entscheidende Unterschied ist: Damals gab es nur das Alte Testament

und Gott hatte sich noch nicht in seinem Sohn geoffenbart. Heute wissen wir sehr viel mehr durch den Sohn, seine Apostel und 2000 Jahre erbetete, meditierte und wissenschaftlich durchdrungene Theologie und ebensolche Glaubenstradition der Gläubigen. Wer dagegen heute permanent betont, wir müssten für alles Mögliche offen sein und sollten uns nicht an Überliefertes klammern, der läuft Gefahr, die Gläubigen in die Irre zu führen, so wie es in den letzten 60 Jahren m deutschsprachigen Raum vielfach geschehen ist. Wer soll soll hierzulande diesen gordischen Knoten jetzt noch zerschlagen, wer den Augiasstall ausmisten?


1
 
 gebsy vor 2 Tagen 

Sie seien zufrieden mit dem, was sie hätten, ...

Das trifft den Nagel auf den Kopf, denn mit
G E N Ü G S A M K E I T
kann dieses Verhalten sogar noch positiv gedeutet werden.
Wenn aber Christen die ERLÖSUNG ausschlagen, hat das Konsequenzen von Ewigkeitswert ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  2. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  3. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  4. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  5. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  6. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  7. Hillbilly Elegie
  8. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  9. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  10. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  11. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  12. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  13. Nächster Halt: Kulturchristentum
  14. Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
  15. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz