Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Bei Trumps Amtseinführung wird Kardinal Dolan erneut das Eröffnungsgebet sprechen

7. Jänner 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Dolan: Trump habe ihm gesagt, dass „bei den beiden Attentaten etwas Mystisches passiert sei“ – Es könne sein, dass Trumps Glaube wieder wachse: „Halleluja, denn ich weiß nicht, wie jemand ohne tiefen Glauben Präsident der USA sein kann“


New York (kath.net) Kardinal Timothy Dolan, Erzbischof der Erzdiözese New York, wird das Eröffnungsgebet bei der Amtseinführung des designierten Präsidenten Donald Trump am 20. Januar sprechen. „Der Präsident war so freundlich, mich zu bitten, das Eröffnungsgebet zu sprechen“, sagte Kardinal Dolan dem Nachrichtensender Pix 11 in einem exklusiven Interview am Heiligabend 2024, wie „Catholic Vote“ berichtete. Der bekannte US-Kardinal merkte an, dass Trump ihn auch bei seiner ersten Amtseinführung gebeten hatte, dieses Gebet zu sprechen. Ob auch weitere Geistliche aus anderen christlichen Konfessionen mitwirken werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Bei Trumps erster Amtseinführung am 20.1.2017 hatten neben Dolan noch fünf weitere Leitungspersönlichkeiten aus christlichen Konfessionen gebetet, darunter der evangelikale Prediger Franklin Graham. Außerdem betete ein jüdischer Rabbiner. Ein Repräsentant des Islam war nicht vertreten gewesen.


Trump habe ihm neulich gesagt, dass „bei den beiden Attentaten etwas Mystisches passiert sei“, schilderte Dolan. Der Kardinal erläuterte, dass die beiden Attentatsversuche im Jahr 2024 (13. Juli und 15. September) eine Rolle bei der Entwicklung von Trumps Glauben spielen könnten. Doch er fügte hinzu: „Man weiß nie, denn es sind alles Gottes Taten, nicht unsere. Denn der Glaube ist ein Geschenk und eine Initiative Gottes. Es ist nicht unsere Energie, die ihn bewirkt, wir [müssen] kooperieren und wir [müssen] es annehmen.“

Es könne sein, dass Trumps Glaube wieder auflebe, so Dolan. „Ich glaube, dass er vielleicht ein wenig wieder aufgeflammt ist. Halleluja, denn ich weiß nicht, wie jemand ohne tiefen Glauben Präsident der USA sein kann.“

Foto: Trump unmittelbar nach dem beinahe erfolgreichen Attentatsversuch 2024

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz