Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung

12. Jänner 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Orden erhält Aufsicht besonders für Bereiche "Ausbildung, Ordensdisziplin, Apostolats und Leitung" - Erste Amtshandlung der neuen Ordensbehörde-Leiterin Brambilla


Vatikanstadt (kath.netKAP) Die neue Leiterin der vatikanischen Ordensbehörde, Schwester Simona Brambilla, hat als eine ihrer ersten Amtshandlungen zwei geistliche Gemeinschaften unter längerfristige Aufsicht gestellt. Die Maßnahme betreffe den männlichen und den weiblichen Zweig der "Familie des fleischgewordenen Wortes", teilte das Dikasterium für Orden und religiöse Gemeinschaften am Samstag mit.

Die in den 1980er Jahren in Argentinien gegründeten Gemeinschaften "Instituto del Verbo Encarnado" (Institut des fleischgewordenen Wortes) sowie "Servidoras del Senor y de la Virgen de Matara" (Dienerinnen des Herrn und der Jungfrau von Matara) befinden sich in einer längeren Krise, nachdem 2010 Missbrauchsvorwürfe gegen den inzwischen abgesetzten Gründer Carlos Miguel Buela bekannt geworden waren.


Nach neuen Untersuchungen beider Zweige der Organisation werde die Priester-Gemeinschaft künftig vom argentinischen Bischof Jose Antonio Satue Huerto als päpstlichem Delegat geleitet, heißt es in der Mitteilung. Der weibliche Zweig hingegen werde der Ordensfrau Clara Echarte als Päpstlicher Delegatin unterstellt.

"Seit ihrer Gründung hat das Dikasterium die Angelegenheiten der beiden Institute stets mit besonderer Aufmerksamkeit und Sorgfalt verfolgt", heißt es in der von Simona Brambilla als Präfektin und dem Ordensmann Aitor Echave als Untersekretär unterzeichneten Mitteilung. Die ernannten Delegaten Huerto und Echarte sollten die Gemeinschaften "besonders in den Bereichen Ausbildung, Ordensdisziplin, Apostolats und Leitung" begleiten.

Der Name der "Familie des fleischgewordenen Wortes" bezieht sich auf eine Stelle im Johannes-Evangelium. Dort heißt es zur Menschwerdung von Jesus Christus: "Und das Wort ist Fleisch geworden". Die aus insgesamt drei Zweigen bestehende Gemeinschaft hat Niederlassungen in mehreren Ländern, darunter auch zwei in Deutschland. Ziel der Mitglieder ist es laut Selbstdarstellung, durch die je eigenen Tätigkeit an einer "Evangelisierung der Kultur" mitzuwirken.

Bereits 1995 hatte der Vatikan erstmals die Leitung der Gemeinschaft an sich gezogen und päpstliche Delegaten ernannt. 2001 wurde der Leitungssitz der Gemeinschaft von Argentinien nach Italien verlegt. 2010 war Buela nach kircheninternen Ermittlungen wegen bestätigter Vorwürfe psychologischen Missbrauchs, finanzieller Unregelmäßigkeiten sowie sexueller Übergriffe lebenslang abgesetzt und mit einem Kontaktverbot belegt worden. Allerdings hielt sich Buela nur unvollständig an die Auflagen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz