Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"
  15. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?

Wenn der Schleier sich hebt

16. Jänner 2025 in Familie, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kurzfilm „The Veil Removed“ fasst das außergewöhnlichste Ereignis der Geschichte perfekt zusammen – die Eucharistie.


New York (kath.net / pk) „The Veil Removed” lautet der Titel eines empfehlenswerten Kurzfilms über die Eucharistie, der auf YouTube zu sehen ist. Er zeichnet auf wunderbare Art und Weise in wenigen Minuten nach, welchen Stellenwert die Eucharistiefeier in der himmlischen Welt einnimmt.

In dem siebenminütigen Streifen wird der Zuseher mit jeder Minute mehr hineingezogen in das übernatürliche Geschehen. Der Schleier, der uns von der unsichtbaren Welt trennt, wird nach und nach weggezogen. Engel, himmlische Gestalten und Heilige werden sichtbar und beten den einen an, der sich opfert, für die Welt, für mich, für dich.


Wie der heilige Johannes Chrysostomos festhielt: „Wenn die Messe gefeiert wird, ist der Altarraum von unzähligen Engeln erfüllt, die das auf dem Altar geopferte göttliche Opfer anbeten.“

Direkt über dem Altar, wo der Priester die Wandlungsworte spricht, hängt dann Jesus am Kreuz – das endlose, fortwährende Opfer, jenseits von Zeit und Raum. Die übernatürliche und die sichtbare Welt werden eins.

Der Kurzfilm fasst das außergewöhnlichste Ereignis der Geschichte perfekt zusammen, das Zeit und Raum übersteigt. Wem die Realpräsenz Christi ein Rätsel ist, sollte sich diesen Film anschauen, der ein äußerst gelungener Versuch ist, die Bedeutung und Tragweite einer Eucharistiefeier herauszuarbeiten.

Wie der Katechismus zusammenfasst: „Alle anderen Ereignisse geschehen einmal, dann gehen sie vorüber, versinken in der Vergangenheit. Das Pascha‑Mysterium Christi hingegen kann nicht in der Vergangenheit bleiben, denn durch seinen Tod hat er den Tod besiegt. Alles, was Christus ist, und alles, was er für alle Menschen getan und gelitten hat, nimmt an der Ewigkeit Gottes teil, steht somit über allen Zeiten und wird ihnen gegenwärtig. Das Ereignis des Kreuzes und der Auferstehung ist etwas Bleibendes und zieht alles zum Leben hin.“ (KKK 1085)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 19. Jänner 2025 
 

Danke für dieses Video

Wenn man sich dieses Geschehen bewußt macht, kann man wie der junge Mann nur noch auf die Knie gehen und beten: Mein Herr und mein Gott!


0
 
 Versusdeum 18. Jänner 2025 
 

Was raubt man den Menschen, wenn man ihnen die Hl. Messe wegnimmt

und ohne Not durch irgendwelche mehr oder weniger frommen "Gottesdienste" ersetzt!


1
 
 Versusdeum 18. Jänner 2025 
 

Mein Gott, wie wenig begreifen wir doch

von dem unfassbar großen Geschehen, das bei jeder Heiligen Messe gegenwärtig wird! Wie wenig erfassen wir, was die Sündenveregebung in der Beichte bedeutet und wie unendlich uns Gott liebt. Würden wir es ganz begreifen können, würden wir wahrscheinlich sofort sterben - oder nie mehr sündigen. Danke für diesen Film!


1
 
 Marianus 18. Jänner 2025 

Danke, liebe @MarinaH und @Peter2021

für die wertvollen weiterführenden Hinweise an dieser Stelle!


1
 
 Peter2021 17. Jänner 2025 
 

Großartig!

Père Florian Racine (Missionare der Allerheiligsten Eucharistie, MSE) hat es bei Adoratio Altötting in 2019 wunderschön formuliert: "Die Eucharistie ist unser wahrer Schatz auf Erden. Nichts ist schöner, nichts ist größer, nichts ist bewundernswerter als diese Anwesenheit des Auferstandenen, der zu uns kommt, um uns an dem Reichtum seiner Gnade teilhaben zu lassen und uns mit seiner Herrlichkeit zu bekleiden." (https://www.kath.net/news/83093 und https://www.youtube.com/watch?v=BdpF_nt1ysY).

www.youtube.com/watch?v=wXHnSsGkHMs


3
 
 MarinaH 16. Jänner 2025 
 

@Marianus - Neuevangelisierung

diesen wunderschönen Film habe ich schon öfters geteilt, besonders in Verbindung mit dem Film über "Zeichen und Wunder - Eucharistische Wunder".

www.youtube.com/watch?v=jNes7BicPvk&t=86s


2
 
 Marianus 16. Jänner 2025 

Selten hat mich ein Kurzfilm

so beieindruckt, wie dieser, den ich bereits mehrfach gesehen habe:
ein Video, dem es gelingt, in nur wenigen Minuten das Wunder der Heiligen Eucharistie zu vergegenwärtigen -
überaus wahrhaftig, authentisch, bildlich geradezu überwältigend.

Mir kommen die Tränen vor innerer Ergriffenheit –
angesichts der Gegenwart Christi und der Erinnerung an seinen Tod am Kreuz sowie der Teilnahme der himmlischen Geister, der Engel und Heiligen während der Umwandlung.

Filme wie dieser sind nach meiner Überzeugung ideale Hilfen für die Neuevangelisierung.

Danke, liebes Kathnet, für diesen Beitrag!


2
 
 Norbert Sch?necker 16. Jänner 2025 

Großartig!

Einfach großartig!


2
 
 Versusdeum 16. Jänner 2025 
 

Absolut gigantisch, zu wissen,

dass man in jeder Heiligen Messe mit Maria, Maria Magdalena, Johannes und anderen noch trauernden Jüngern unter dem Kreuz stehen darf - wohlwissend, dass alles nicht nur gut ausgehen wird, sondern Christi Leiden uns das ewige Leben bringen wird. Sagen wir ja zu zu diesem unendlich großen Geschenk der Liebe Gottes, wehren uns gegen die Sünde und stehen nach edem Fall sofort wieder auf, waschen wir unsere Sünden in der Beichte ab und empfangen den Leib des Herrn mit möglichst frischem hochzeitlichen Gewand - dann wird Er uns gnädig sein und uns nicht ewig verlorengehen lassen.


1
 
 gebsy 16. Jänner 2025 

Rund um die Welt

ereignet sich ohne Unterbrechung das Erlösungsopfer in den Heiligen Messen.
Wer kann sich die Erde ohne Sonne vorstellen?
U N M Ö G L I C H
Menschheit ohne Heilige Eucharistie unvergleichbar unmöglicher ... (von Pater Pio?)


1
 
 Mariat 16. Jänner 2025 

Ein wunderbares, wirkliches Geschehen, ist es!

Ein Mystiker, den Namen weis ich nicht mehr, sah während der Gabenbereitung, dass von jedem Teilnehmer der Hl.Messe, dessen Schutzengel weg ging, sich nach vorne zum Altar begab und dessen gaben auf den Altar legte.
Ebenso durfte ein Priester auch die Anwesenden Seelen von Verstorbenen sehen, die durch die Gnade Gottes an der Hl. Messen teilnehmen durften. wenn wir wüssten, glauben würden, dass dies alles geschehen darf - nehmen wir wirklich an einem "himmlischen Gottesdienst teil".
Gelobt sei die Hl. Dreifaltigkeit.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  7. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  8. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  11. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  14. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz