Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Diözese Rom kommt nicht zur Ruhe: Wieder verlässt ein Weihbischof die Diözese

31. Jänner 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die italienische Hauptstadtdiözese ist eine der größten Europas und ihr Bischof ist der Papst - Seit einiger Zeit krempelt Franziskus die Diözese vor allem personell gründlich um


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Die Diözese Rom kommt nicht zur Ruhe. In dieser Woche versetzte Papst Franziskus abermals einen der römischen Weihbischöfe auf einen Posten in der italienischen Provinz. Wie am Dienstag bekannt gegeben, ernannte er den bisher für den Osten der Diözese zuständigen Weihbischof Paolo Ricciardi zum neuen Bischof in der Adriastadt Jesi. Zuvor war er in Rom auch für das Themenfeld "Kirche, die auf die Menschen zugeht" (chiesa in uscita) zuständig. Einen Nachfolger ernannte der Papst zunächst nicht.


Zuvor hatte der Papst bereits im Februar 2024 den römischen Weihbischof Riccardo Lamba nach Udine versetzt. Am 6. April folgte eine Veränderung an der Verwaltungsspitze der Diözese Rom: Des Papstes Kardinalvikar für Rom, Angelo De Donatis, wurde in den Vatikan auf den politisch unbedeutenden Posten des "Großpönitentiars" versetzt.

Weitere Weihbischöfe wurden versetzt

Der umtriebige römische Weihbischof Daniele Libanori fand sich zeitgleich als "Assessor des Heiligen Vaters für das geweihte Leben" auf einem neu geschaffenen Posten mit unklarem Aufgabenbereich wieder. Zugleich wurde der "Bereich Rom Zentrum" aufgelöst, den Libanori bis dahin leitete. Im Dezember folgte schließlich die Versetzung von Weihbischof Daniele Salera von Rom nach Ivrea im Piemont.

Die starken Männer in der Diözese des Papstes sind nun der neue Kardinalvikar Baldassare Reina - zugleich auch Erzpriester der römischen Bischofskirche im Lateran - und der sogenannte "Vicegerente" der Diözese, Renato Tarantelli Baccari. Er wurde am 4. Jänner im Beisein des Papstes zum Bischof geweiht. Nach den personellen Neubesetzungen werden in naher Zukunft auch weitere strukturelle Veränderungen in der Diözese erwartet.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 31. Jänner 2025 
 

die Lage der Kirche und des Glaubens in Deutschland ist kritisch

kein Abstand der Bischöfe von heute von den Bestimmungen der Würzburger Synode (die Bestimmungen der Würzburger Synodes stehen oft im Widerspruch zum letzten Konzil und mündeten letztendlich in leeren Priesterseminaren profanierten und zum Teil abgerissenen Pfarrrkichen, Ausbau der Bürokratie und einem weiten Glaubensverlust in der gesamten Bevölkerung)
musste auch Papst Franziskus auch für das Handeln in Deutchland motivieren

Hinter jedem geschlossenen Priestersemianr (1968 Freising, 2022 Passau und Würzburg) und jeder geschlossenen und profanierten Kirche steht eine klare Entscheidung eines Ortsbischofs.

www.youtube.com/watch?v=sHg6FForI1c&t=2234s


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz