Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Diözese Rom kommt nicht zur Ruhe: Wieder verlässt ein Weihbischof die Diözese

31. Jänner 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die italienische Hauptstadtdiözese ist eine der größten Europas und ihr Bischof ist der Papst - Seit einiger Zeit krempelt Franziskus die Diözese vor allem personell gründlich um


Vatikanstadt/Rom (kath.net/KAP) Die Diözese Rom kommt nicht zur Ruhe. In dieser Woche versetzte Papst Franziskus abermals einen der römischen Weihbischöfe auf einen Posten in der italienischen Provinz. Wie am Dienstag bekannt gegeben, ernannte er den bisher für den Osten der Diözese zuständigen Weihbischof Paolo Ricciardi zum neuen Bischof in der Adriastadt Jesi. Zuvor war er in Rom auch für das Themenfeld "Kirche, die auf die Menschen zugeht" (chiesa in uscita) zuständig. Einen Nachfolger ernannte der Papst zunächst nicht.


Zuvor hatte der Papst bereits im Februar 2024 den römischen Weihbischof Riccardo Lamba nach Udine versetzt. Am 6. April folgte eine Veränderung an der Verwaltungsspitze der Diözese Rom: Des Papstes Kardinalvikar für Rom, Angelo De Donatis, wurde in den Vatikan auf den politisch unbedeutenden Posten des "Großpönitentiars" versetzt.

Weitere Weihbischöfe wurden versetzt

Der umtriebige römische Weihbischof Daniele Libanori fand sich zeitgleich als "Assessor des Heiligen Vaters für das geweihte Leben" auf einem neu geschaffenen Posten mit unklarem Aufgabenbereich wieder. Zugleich wurde der "Bereich Rom Zentrum" aufgelöst, den Libanori bis dahin leitete. Im Dezember folgte schließlich die Versetzung von Weihbischof Daniele Salera von Rom nach Ivrea im Piemont.

Die starken Männer in der Diözese des Papstes sind nun der neue Kardinalvikar Baldassare Reina - zugleich auch Erzpriester der römischen Bischofskirche im Lateran - und der sogenannte "Vicegerente" der Diözese, Renato Tarantelli Baccari. Er wurde am 4. Jänner im Beisein des Papstes zum Bischof geweiht. Nach den personellen Neubesetzungen werden in naher Zukunft auch weitere strukturelle Veränderungen in der Diözese erwartet.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz