Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  3. Deutschlandwahl: Katholiken haben überdurchschnittlich oft Union gewählt
  4. Kommt Papst-Rücktritt?
  5. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  6. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  7. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  8. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  9. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  10. Milde Jugendstrafe für geplantes islamistisches Attentat auf Kirche: Zwei Jahre Haft auf Bewährung
  11. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  12. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  13. Klimafasten ist peinlich
  14. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  15. Umfrage: Linke Frauen sind am wenigsten zufrieden und am einsamsten

Familie von freigelassener Hamas-Geisel dankt auch dem Papst

vor 36 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tal Shohams zehnjähriger Sohn Naveh, der selbst 50 Tage mit seiner Mutter und seiner Schwester im Gazastreifen festgehalten wurde, hatte Franziskus im Vorjahr in einem Brief um weiteren Einsatz für eine Freilassung seines Vaters


Jerusalem/Wien/Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Die Familie des aus der Hamas-Geiselhaft im Gazastreifen freigelassenen Österreichers Tal Shoham hat auch dem Papst für seine Unterstützung gedankt. "Die Freude und Erleichterung, die wir empfinden, sind unermesslich", hieß es in einer Mitteilung gegenüber Medien am Samstag. Darin dankte die Familie für die "unglaubliche Unterstützung" aus Österreich - ausdrücklich genannt wurden Ex-Bundeskanzler Karl Nehammer, Außenminister und Kanzler Alexander Schallenberg, der Sondergesandte Peter Launsky-Tieffenthal und Botschafter Nikolaus Lutterotti - "und nicht zuletzt Papst Franziskus, dem wir auf diesem Wege herzlich gute Besserung wünschen". "Ihre persönlichen und unermüdlichen Bemühungen haben maßgeblich dazu beigetragen, diesen Tag möglich zu machen", so die Familie von Tal Shoham.


Shoham ist Enkel einer Holocaust-Überlebenden aus Wien und israelisch-österreichischer Doppelstaatsbürger. Der Familienvater war am 7. Oktober 2023 zusammen mit seiner Frau Adi und den beiden Kindern, dem damals achtjährigen Naveh und der dreijährigen Yahel, sowie weiteren Familienmitgliedern im Kibbuz Beeri von den Hamas-Terrorkommandos verschleppt worden. Adi, die beiden Kinder sowie deren Großmutter kamen nach 50 Tagen im Zuge eines Abkommens zwischen Israel und der Hamas frei. Adis Vater, eine Tante, ein behinderter Onkel und dessen Pflegerin haben das Martyrium hingegen nicht überlebt. Tal Shohams Sohn Naveh bat Anfang 2024 auch Papst Franziskus um Hilfe. 

"Wir haben einen kleinen Tisch in unserem Haus, den wir unseren, Tisch der Hoffnung' nennen. Hier zünden wir Kerzen an und beten für das Wohl und die Freilassung meines Vaters", schrieb er in einem bewegenden Brief an den Papst. Darin berichtete der Bub auch von seinen Erlebnissen als Geisel und bat Franziskus. "Bitte setzen Sie sich weiterhin für die Freilassung unserer Familien und für den Frieden ein." Franziskus antwortete Naveh und versicherte ihn, dass er mit ihm und seiner Familie für die Verstorbenen bete und dafür, dass er seinen Vater bald wieder in die Arme schließen könne. Im vergangenen November kam der Neunjährige zusammen mit weiteren befreiten israelischen Geiseln und Angehörigen auch zu einer Audienz in den Vatikan. 

 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Drama um Papst Franziskus
  5. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  10. Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet
  11. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  12. Kardinal Müller gegen Papstrücktritt
  13. Er wurde in seinem Pfarrhaus erwürgt - Polnischer Priester wurde beigesetzt
  14. Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikan weiterhin kritisch
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz