Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

Video „Papa Francisco“ für den kranken Papst wird heimlicher YouTube-Hit

27. Februar 2025 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Video: für meinen Geschmack heftig kitschig. Die Liebe zum Papst: allzu kindlich. Das Bildmaterial: komplett KI-generiert und sichtbar schwächelnd – Kann einem das Video dennoch etwas Positives sagen? Ja! – kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Der Vatikan bittet um das Gebet für unseren ernsthaft erkrankten Papst Franziskus – und die Gläubigen reagieren weltweit darauf. Nun kursiert ein Lied nebst KI-Bildmaterial, das versucht, die aktuelle Situation auf eine spirituellere Ebene zu heben. Gezeigt wird Papst Franziskus auf dem Krankenbett ausschließlich in Umgebungen, die nicht der Gemelli-Klinik entsprechen. Teilweise trägt er eine Sauerstoffmaske auf dem Gesicht (soweit wir wissen, erhält der Papst den Sauerstoff aber tatsächlich über eine Nasenbrille).

Das Video wurde schnell zum YouTube-Hit: Die spanische Ausgabe des Videos wurde in nur fünf Tagen über 880.000-mal gesehen und hat 11.400 Likes. Die italienische Ausgabe wurde ca. 180.000-mal gesehen, die polnische 20.000-mal. Die englischsprachige Ausgabe ging erst vor wenigen Stunden online und fängt bereits an viral zu gehen. Zu finden ist es unter dem Titel „Papa Francisco“ auf dem recht neuen YouTube-Kanal VEVO „CantosDeFe“ [Lieder des Glaubens], der aus dem katholisch-spanischsprachigen Raum zu stammen scheint [VIDEOs siehe unten].

Das Lied im Schlagerstil hat einen ernsthaftem Text: „Papst Franziskus! Wohin du auch gehst, wir folgen deinen Schritten der Liebe und des Lichts. Wir beten gemeinsam für deine Kraft und Gesundheit. Gott schütze dich mit seinem Segen. Du hast nie aufgegeben, du hast uns deine Liebe gegeben. Heute umarmen wir dich mit jedem Gebet.“ Die professionell klingende musikalische Aufarbeitung in verschiedenen Sprachen scheint durch echte Sänger dargeboten zu werden, Näheres dazu war dem Internet bisher aber nicht zu entlocken.


Wenn man sich damit abfindet, dass das Bildmaterial nicht nur mittels Künstlicher Intelligenz erstellt wurde, sondern meines Erachtens auch sehr kitschig ist, dann kann man sich auch inhaltlich auf seine Bildsprache einlassen. Das Bildmaterial der spanischsprachigen und der italienischsprachigen Einspielung zeigt einen ruhenden, ja einsamen Papst, der auf die Entscheidung über sein Lebensschicksal wartet - dabei mag einem vielleicht auffallen, dass „Ruhe“ und „Einsamkeit“ keine Begriffe sind, die man bisher mit diesem immer aktiven und immer menschenzugewandten Lateinamerikaner verbunden hatte. Ob der Papst leidet, wird nicht direkt gezeigt, doch weisen die teilweise sichtbaren medizinischen Überwachungsgeräte darauf hin, ebenso gelegentlich ein müder Gesichtsausdruck.

Interessant ist, dass das Bildmaterial dabei direkt auf die Ebene der katholischen Frömmigkeit geht: Man sieht die Gottesmutter den Papst trösten. Man sieht Jesus, der ihm vorliest und hilft, ja, ihm das Kreuz vorhält. Eines der Bilder zeigt Franziskus im Krankenhaushemd auf einem schlichten Holzbett in denkbar einfacher, ja ärmlicher Umgebung, andere Bilder zeigen ihn in vatikanähnlichen, repräsentativen Gemächern. Einmal steht ein weiterer Papst im Halbdunkel dabei, vielleicht Pius X.?. Wenn man den Kitsch aushält, mag man das in blau getauchte Bild, wie der Papst vor einem Kreuz in Richtung zum Petersdom hin kniet, als durchaus aussagekräftig empfinden.

Die erst neu herausgekommene englischsprachige Version bringt etwas mehr Bildmaterial, so dass ich empfehle, sie erst als zweites Video anzuschauen. In der inhaltlichen Ausrichtung ist sie aber nicht wirklich anders. Hinzugefügte Bilder zeigen etwa den Papst auch im Rollstuhl, außerdem die Muttergottes von Guadalupe, die natürlich unbedingt zu einem lateinamerikanischen Papst gehört.

Ich selbst muss gestehen: Zunächst war mir dieses Video deutlich zu kitschig. Dennoch habe ich es aus Interesse in voller Länge angeschaut – um dann seinen überraschend guten Nachgeschmack zu entdecken. Denn das in Frömmigkeit und Liebe gestaltete KI-Bildmaterial weitet den Horizont weg von den täglichen medizinischen Bulletins aus der Gemelli-Klinik und weg von so mancher Diskussion um Entscheidungen dieses Papstes hin auf den überzeitlichen Horizont: hier ist ein Papst, der um sein Leben ringt, der dabei kraft seiner Taufe, kraft seiner eigenen Glaubensentscheidung und kraft seines Amtes auf den Trost und das Geleit durch Jesus und durch die Gottesmutter hoffen darf. Nur hätte ich mir noch erhofft, dass der Gedanke der streitenden, leidenden und triumphierenden Kirche mit in das Bildmaterial aufgenommen worden wäre.

Wenn ich also gefragt werde, ob diese Videos – trotz KI, trotz Kitsch – sehenswert sind, dann komme ich zu der Antwort: ein vorsichtiges Ja. Zumindest der Versuch lohnt sich.

Doch wer merkt, dass Lied und Bildmaterial seine eigene Geschmackstoleranz allzu kräftig übersteigen, der kann dieses Lied auch getrost wieder ausschalten – man kann auch ohne dieses Video für unseren schwer erkrankten Papst Franziskus beten. Vergessen wir vor allem nicht: Oremus pro Pontifice!

Spanischsprachige Originalversion:



Englischsprachige Version:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz