Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Von der Rolle
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  8. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  9. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  10. Trauer nach Drehbuch
  11. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  12. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  15. "Wir müssen einander anhören, sonst verlieren wir uns"

Erste Audiobotschaft des kranken Papstes seit Spitalseinlieferung

7. März 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus mit geschwächter Stimme bei Gebetsandacht am Petersplatz am Donnerstagabend erstmals seit drei Wochen wieder zu hören - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Erstmals seit drei Wochen ist die Stimme des schwerkranken Papst Franziskus wieder zu hören gewesen. Vor Beginn der allabendlichen Gebetsandacht auf dem Petersplatz wurde am Donnerstagabend eine kurze Audiobotschaft des 88-jährigen Kirchenoberhaupts abgespielt. Darin bedankte sich der Papst, der seit drei Wochen im römischen Gemelli-Krankenhaus behandelt wird, mit geschwächter Stimme für die Anteilnahme und die Gebete für seine Genesung.

"Ich freue mich von ganzem Herzen über eure Gebete für meine Gesundheit auf dem Platz. Ich begleite euch von hier aus", wandte sich Franziskus in der vorab aufgezeichneten Botschaft auf Spanisch an die Gläubigen. "Gott segne euch, und die Jungfrau Maria schütze euch. Danke!", fügte Franziskus hinzu.

In den wenigen Sätzen ringt Franziskus hörbar nach Luft und hat kaum eine Stimme. Die Teilnehmenden am Rosenkranzgebet reagierten mit Applaus auf die Worte des Papstes, einige hatten nach der Einspielung der Audiobotschaft Tränen in den Augen.


Seit seiner Einlieferung ins Spital am 14. Februar gab es keinen öffentlichen Auftritt des Papstes. Der Vatikan veröffentlichte bisher auch keine aktuellen Fotos des Kirchenoberhaupts. Allerdings hat Franziskus vom Gemelli-Spital aus eine Reihe von Texten veröffentlicht und auch laufend Entscheidungen wie zum Beispiel Bischofsernennungen getroffen.

Zu dem Rosenkranzgebet versammelten sich Gläubige zusammen mit Kardinälen und Mitarbeitern von Kurie und Diözese Rom am Donnerstagabend zum bereits elften Mal. Die Feier, bei allabendlich für die Gesundheit von Franziskus gebetet wird, wurde diesmal vom Pro-Präfekten des Dikasteriums für das geweihte Leben Heiligsprechungen, Kurienkardinal Ángel Fernández Artime, geleitet.

Gesundheitszustand zuletzt stabil

Unterdessen ist der Gesundheitszustand des Papstes laut Vatikanangaben den dritten Tag in Folge stabil geblieben. Auch am Donnerstag habe er keine Anzeichen von Atemnot gezeigt, wurde am Donnerstagabend mitgeteilt. Die Blutwerte seien stabil und der 88-Jährige sei fieberfrei. Dennoch sprechen die behandelnden Ärzte weiterhin von einer "verhaltenen Prognose".

Seit drei Wochen wird das Kirchenoberhaupt wegen einer komplexen Atemwegsinfektion mit beidseitiger Lungenentzündung im Privattrakt des römischen Gemelli-Krankenhauses behandelt. Mehrfach kam es zu Episoden akuter Atemnot. Seit Tagen erhält Franziskus zusätzlichen Sauerstoff, per Nacht über eine Maske, tagsüber via Nasenkanüle.

Nächstes Mediziner-Bulletin am Samstag

Am Donnerstag habe Franziskus seine Atem- und Bewegungsphysiotherapie erfolgreich fortgesetzt. Über den Tag verteilt habe das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken gearbeitet, geruht und gebetet.

Aufgrund der derzeitigen Stabilität möchte der Vatikan am Freitag erstmals auf das allabendliche Mediziner-Bulletin verzichten. Der nächste ärztliche Bericht solle erst am Samstag verbreitet werden, hieß es.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild

VIDEO: Die Stimme von Papst Franziskus erschallt erstmals wieder über den Petersplatz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  6. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  7. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an
  8. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  9. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  10. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  11. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  12. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  13. Trauer nach Drehbuch
  14. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  15. Mit der Chips-Tüte heiliger werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz