Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Proaktiv für das Leben
  14. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

„Damit setzte langsame und immer noch unsichere Erholung ein. Ich schwebte zwischen Leben und Tod“

7. März 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hatte 1957 als junger Jesuiten-Novize eine lebensbedrohliche Influenza-Infektion. In seiner neuen Autobiografie erzählt er davon – „Dass ich die Grippe überlebt habe, verdanke ich einer Nonne“


Vatikan-Buenos Aires (kath.net/pl) Mit 20 Jahren war Jorge Mario Bergoglio frischgebackener Novize bei den Jesuiten und Seminarist. Doch ging im August 1957 „im Seminar eine Influenza Epidemie um, die Asiatische Grippe, die in aller Welt Millionen Tote fordern sollte. Es erwischte uns alle. Aber während meine Kameraden sich nach vier oder fünf Tagen wieder erholten, ging es mir immer schlechter. Ich hatte extrem hohes Fieber, das einfach nicht runter gehen wollte.“ Das schildert Papst Franziskus in seiner neuerschienenen Autobiografie „Hoffe“. „Dass ich die Grippe überlebt habe, verdanke ich einer Nonne.“ Jetzt, da der Papst seit drei Wochen in der Gemelli-Klinik liegt, mit einer schweren beidseitigen Lungenentzündung ringt und die ganze Kirche sich um ihn sorgt, haben diese Zeilen eine gewisse Eindringlichkeit.


Franziskus stellt Cornelia Caraglio vor, sie war „Dominikanerin und Oberin der für die Krankenpflege zuständige Nonnen“. Es sei Glücksfall für ihn gewesen, dass sie sich seiner angenommen habe.“

Der Papst schildert, dass Cornelia Caraglio „eine reife, gebildete Frau“ gewesen sei, „die früher in Griechenland als Lehrerin gearbeitet hatte. Sie merkte sofort, wie schlimm es tatsächlich um mich stand. Sie informierte auf der Stelle einen Spezialisten, und dann holte man mir erst einmal eineinhalb Liter Flüssigkeit aus der Pleura, dem Brustfell. Damit setzte eine langsame und immer noch unsichere Erholung ein. Ich schwebte zwischen Leben und Tod. Da man eine Lungenspiegelung vornehmen musste und keine Herzprobleme riskieren wollte, erhielt ich Morphin: die ganze Welt erschien mir verzerrt, die Menschen kamen mir klein vor. Auch dies war eine sehr schlimme Erfahrung, eine Form von Alptraum, der von mir Besitz ergriffen hatte. Ich spürte, dass mein Zustand schlecht war. Ich umarmte meine Mutter, die ständig an meinem Krankenbett war: ‚Mama, sag mir die Wahrheit. Was habe ich denn? Was geschieht mit mir?‘ Aber ich spürte, dass das, was man mir sagte, nur fromme Lügen waren. In jenem Krankenhaus arbeiteten hervorragende Ärzte … Aber letztlich war es Schwester Cornelia die mir das Leben rettete. Diese italienische Nonne, die aus Beinette kam, … war immer da, wenn ich wieder eine Dosis Penicillin und Streptomycin bekam. Und kaum war der Arzt zur Tür hinaus, sagte sie: ‚Verdoppeln!‘ Sie hatte viele Erfahrungen auf diesem Gebiet und eine starke Intuition. Und an Mut fehlte es ihr wahrlich nicht. Meine Kameraden aus dem Seminar besuchten mich regelmäßig, manche spendeten sogar Blut für mich. Und so entschied sich das Fieber langsam, mich in Ruhe zu lassen, und das Licht kehrte zurück.“

Zitate aus:
Papst Franziskus:
Hoffe
Hardcover, 384 Seiten
2025 Kösel
ISBN: 978-3-466-37353-6
Preis Österreich: € 24.70

ISBN: 9783466373536

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz