Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Die Begegnung mit dem namenlosen reichen Mann. Der Blick Jesu

10. April 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Vertrauen wir dem Herzen Jesu alle traurigen und unentschlossenen Menschen an, damit sie seinen liebenden Blick spüren – den Blick, der uns mit Zärtlichkeit durchdringt


Rom (kath.net) Generalaudienz vom 9. April 2025. Zyklus der Katechesen – Jubiläum 2025: Jesus Christus, unsere Hoffnung. II. Das Leben Jesu. Die Begegnungen: Der reiche Mann. Jesus blickte ihn an (Mk 10,21).

„Als sich Jesus wieder auf den Weg machte, lief ein Mann auf ihn zu, fiel vor ihm auf die Knie und fragte ihn: Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben? Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer der eine Gott. Du kennst doch die Gebote: Du sollst nicht töten, du sollst nicht die Ehe brechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht falsch aussagen, du sollst keinen Raub begehen; ehre deinen Vater und deine Mutter! Er erwiderte ihm: Meister, alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt. Da sah ihn Jesus an, gewann ihn lieb und sagte: Eines fehlt dir noch: Geh, verkaufe, was du hast, gib es den Armen und du wirst einen Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!  Der Mann aber war betrübt, als er das hörte, und ging traurig weg; denn er hatte ein großes Vermögen“ (Mk 10,17–22).

Im Folgenden eine Übersetzung des vom Vatikan veröffentlichten Textes, der für die Katechese der Generalaudienz am 9. April 2025 vorbereitet wurde:

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute verweilen wir bei einer weiteren Begegnung Jesu, von der die Evangelien berichten. Diesmal jedoch bleibt die Person, der er begegnet, namenlos. Der Evangelist Markus stellt sie einfach als „ein Mann“ vor (10,17). Es handelt sich um einen Menschen, der von Jugend an die Gebote gehalten hat, der jedoch – trotz allem – den Sinn seines Lebens noch nicht gefunden hat. Er ist auf der Suche. Vielleicht ist er jemand, der sich noch nicht wirklich entschieden hat, trotz seines Engagements nach außen hin. Denn jenseits dessen, was wir tun, was wir opfern oder erreichen – das, was wirklich zählt, um glücklich zu sein, ist das, was wir im Herzen tragen.


Wenn ein Schiff auslaufen und den Hafen verlassen will, um auf offener See zu fahren, mag es auch ein wunderbares Schiff mit einer herausragenden Besatzung sein – wenn es jedoch die Ballastgewichte und die Anker, die es festhalten, nicht lichtet, wird es niemals losfahren können. Dieser Mann hat sich ein Luxusschiff gebaut, ist aber im Hafen geblieben! Während Jesus auf dem Weg ist, läuft dieser Mann ihm entgegen, wirft sich vor ihm auf die Knie und fragt: „Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ (V. 17).

Beachten wir die Verben: „Was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ Weil ihm die Befolgung des Gesetzes weder Glück noch die Gewissheit der Erlösung gebracht hat, wendet er sich an den Meister Jesus. Was auffällt: Dieser Mensch kennt das Vokabular der Unentgeltlichkeit nicht! Alles scheint ihm geschuldet, alles ist Pflicht. Das ewige Leben ist für ihn ein Erbe, etwas, das man durch Rechte und genaue Pflichterfüllung erlangt. Aber in einem so geführten Leben – sicher mit guten Absichten – wie viel Raum bleibt da für die Liebe?

Wie immer geht Jesus über den äußeren Schein hinaus. Dieser Mann legt Jesus zwar einen beeindruckenden Lebenslauf vor, aber Jesus schaut tiefer, er blickt ins Innere. Der Ausdruck, den Markus verwendet, ist sehr aussagekräftig: »Er blickte ihn an« (V. 21) – wörtlich: „Er sah ihn an" – und meint dabei ein Sehen, das bis ins Herz reicht. Weil Jesus uns wirklich sieht, liebt er uns so, wie wir sind. Was also hat Jesus im Innern dieses Mannes gesehen? Was sieht er, wenn er in uns hineinschaut – und uns liebt, trotz unserer Zerstreutheit und unserer Sünden? Er sieht unsere Zerbrechlichkeit, aber auch unser tiefes Verlangen, geliebt zu werden – so wie wir sind.

Der Evangelist sagt: „Er blickte ihn an und gewann ihn lieb“ (V. 21). Jesus liebt diesen Mann noch bevor er ihn einlädt, ihm zu folgen. Er liebt ihn, so wie er ist. Die Liebe Jesu ist unentgeltlich – genau das Gegenteil der Leistungsgesellschaft, in der dieser Mensch gefangen ist. Wir sind wirklich glücklich, wenn wir erkennen, dass wir genau so geliebt werden – umsonst, aus Gnade. Das gilt auch für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen: Solange wir versuchen, Liebe zu erkaufen oder Zuneigung zu erbetteln, werden uns diese Beziehungen nie wirklich glücklich machen.

Das, was Jesus diesem Mann vorschlägt, ist eine neue Art zu leben und sich mit Gott zu verbinden. Denn Jesus erkennt, dass im Inneren dieses Menschen – wie in uns allen – etwas fehlt. Es ist das Verlangen, geliebt zu werden. Es ist eine Wunde, die zum Menschsein gehört – eine Wunde, durch die die Liebe eintreten kann.

Um diese Leere zu füllen, genügt es nicht, Anerkennung, Zuneigung oder Ansehen zu „kaufen“. Vielmehr müssen wir „verkaufen“, was uns beschwert, damit unser Herz freier wird. Es hilft nicht, immer nur zu nehmen – sondern: zu geben, mit den Armen zu teilen, sich zur Verfügung zu stellen.

Am Ende lädt Jesus diesen Menschen ein, nicht allein zu bleiben. Er ruft ihn, ihm zu folgen, in Beziehung zu treten, in einer Verbindung zu leben. Nur so kann man aus der Anonymität heraustreten. Unser Name wird nur innerhalb einer Beziehung hörbar – wenn jemand uns beim Namen ruft. Bleiben wir allein, wird niemand unseren Namen aussprechen, und wir bleiben „ein Mann“, ein „Irgendeiner“, namenlos. Vielleicht erleben wir uns heute, in einer Kultur der Selbstgenügsamkeit und des Individualismus, gerade deshalb oft unglücklich – weil niemand mehr unseren Namen ausspricht, einfach aus Liebe.

Dieser Mann nimmt die Einladung Jesu nicht an und bleibt allein – weil der Ballast seines Lebens ihn im Hafen festhält. Die Traurigkeit ist das Zeichen dafür, dass er nicht aufbrechen konnte. Manchmal glauben wir, etwas sei Reichtum – aber in Wahrheit sind es bloß Gewichte, die uns blockieren. Die Hoffnung ist, dass auch dieser Mensch – wie wir alle – früher oder später seine Entscheidung trifft und aufbricht in die Weite.

Brüder und Schwestern, vertrauen wir dem Herzen Jesu alle traurigen und unentschlossenen Menschen an, damit sie seinen liebenden Blick spüren – den Blick, der uns mit Zärtlichkeit durchdringt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz