Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Wir sind lieber jetzt zufrieden als später“

30. April 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rund eineinhalb Jahrhunderte vor Podcasts, Posts und Streams beklagte der Philosoph Soren Kierkegaard den Lärm dieser Welt und hielt ein Plädoyer für die Stille.


Wien (kath.net / pk) In seinem Buch „Zur Selbstprüfung der Gegenwart empfohlen“ schrieb der dänische Philosoph Søren Kierkegaard sinngemäß Folgendes: Wenn er ein Arzt wäre und eine Diagnose zum kranken Zustand der Welt geben müsste, dann würde er antworten: „Das Erste, die unbedingte Voraussetzung dafür, dass etwas getan werden kann, das Erste, was geschehen muss, ist: Stille schaffen, Stille herbeiführen…“

Das Wort Gottes könne nicht mehr gehört werden, beklagte er. „O, alles lärmt; und wie man von einem heißen Getränk sagt, dass es das Blut aufregt, so ist in unseren Zeiten jedes, selbst das unbedeutendste Unternehmen, jede, selbst die nichtssagendste Mitteilung, nur darauf berechnet, die Sinne zu erschüttern oder die Masse aufzuregen, die Menge, das Publikum, den Lärm! Und der Mensch, dieser kluge Kopf, er ist wie schlaflos geworden, um neue, neue Mittel zu erfinden, den Lärm zu vergrößern, und mit möglichst großer Hast und nach möglichst großem Maßstabe das Lärmende und das Nichtssagende zu verbreiten.“


Es ist verblüffend, dass Kierkegard dies 1851 schrieb – rund eineinhalb Jahrhunderte vor Podcasts, Posts und Streams, die unser Leben inzwischen takten. Einen Lärm dieser Art hätte der Philosoph sich in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Und dennoch spricht er eine ganz tiefe menschliche Erfahrung an – unabhängig von der Zeit, in der wir leben.

„Die Methoden der Ablenkung mögen sich ändern, aber die menschliche Natur ändert sich nicht“, heißt es in einem Beitrag auf „Aleteia“. „Wir mögen in unserer Zeit mehr Gadgets und Gizmos haben, aber in jedem Zeitalter ist der Mensch in der Lage, seinen Kopf mit Lärm zu füllen, um sich davon abzuhalten, über die tieferen Fragen des Lebens nachzudenken.“

„Warum tun wir das? Aus demselben Grund, aus dem wir oft Junkfood einer ausgewogenen Mahlzeit vorziehen. Wir wissen vielleicht, dass ein Geflügelsalat sättigender ist und uns insgesamt besser fühlen lässt, aber der Cheeseburger verschafft uns eine unmittelbarere Befriedigung. Wir sind lieber jetzt zufrieden als später.“

Und genau hier liegt der Schlüssel: Stille erfordert Geduld. Geduld, damit Gott zu unserem Herzen spricht, und zwar zu seiner eigenen Zeit und nicht nach unserem Zeitplan. Geduld, um mit dem geringeren Gut zu warten, damit das größere Gut in unseren Herzen erblühen kann.

Jesus beschreibt das Reich Gottes oft mit Termini, die Zeit inkludieren: Zeit zum Reifen, Zeit zum Wachsen. Da ist das Samenkorn, das verborgen in der Erde wächst. Ein Sauerteigbrot, das aufgeht. Wichtige Dinge brauchen Geduld und Zeit und Stille.

Wer es schafft, die Ablenkungen einzudämmen, vor ihnen zu flüchten, wer es wagt, sich der Stille in seinem Herzen auszusetzen, der schafft etwas ganz Großes: Einen Raum, wo Gott gehört werden kann. Versuchen wir in dieser Fastenzeit, unser Leben ein wenig weniger laut zu gestalten. Schaffen wir Stille!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz