Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Wer zum Papst gewählt wird, verliert wirklich alles: Zuhause, Alltag, jede Selbstverständlichkeit“

10. Mai 2025 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kapuziner Paulus Terwitte: Der privilegierte Ausnahmezustand ist gleichzeitig „auch ein tiefer Einschnitt. Wer Papst wird, gibt alles auf. Ohne Rückfahrkarte“ – „Nicht Karrierehöhepunkt, sondern Entwurzelung – eine geistliche, existenzielle Umkehr“


Würzburg (kath.net/pl) „Mit der Wahl beginnt ein völlig neues Leben – radikal und unumkehrbar. Wer zum Papst gewählt wird, verliert in diesem Moment sein ganzes bisheriges Leben. Es gibt kein Zurück.“ Das erläutert Bruder Paulus Terwitte OFMCap gegenüber „t-online“. Mit der Wahl zum Papst verliere der betreffende Mensch „wirklich alles. Nicht nur das eigene Zuhause, sondern auch jedes Stück Alltag, jede Selbstverständlichkeit“. Wer gewählt sei, könne nicht noch mal kurz nach Hause fahren. Er könne nicht selbst seine Sachen packen oder ein letztes Mal seine Wohnung aufräumen. Er könne auch kein letztes Glas mit Freunden trinken oder einfach Abschied nehmen. Selbst ein einfaches Treffen mit den alten Freunde sei künftig nur noch mit mindestens fünf Personenschützern möglich.


Zwar stehe man plötzlich auf der Loggia und alle jubeln, dennoch sei man in diesem Moment „obdachlos. Das Leben, wie es vorher war, ist vorbei“, erläutert der Kapuzinerpater, Konferenzredner und Autor. Der privilegierte Ausnahmezustand sei gleichzeitig „auch ein tiefer Einschnitt. Denn wer Papst wird, gibt alles auf. Ohne Rückfahrkarte“.

Es gehe um einen radikalen Statuswechsel. Dabei werde ein Mensch nicht nur in eine neue Rolle versetzt, sondern sogar in eine neue Existenzform, so Terwitte. Dieser Bruch habe aber im katholischen Glauben eine tiefe religiöse Dimension, denn schon Jesus habe seine Jünger aus vertrauten Lebensverhältnissen herausgerufen.

Wörtlich erklärt der Kapuzinerpater noch: „In diesem Licht erscheint auch die Berufung zum Papst: nicht als Karrierehöhepunkt, sondern als Entwurzelung – eine geistliche, existenzielle Umkehr.“

Das erste Bildmaterial von Papst Leo XIV: direkt nach der Wahl und nachdem er die Wahl angenommen hat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 11. Mai 2025 
 

"Wer Vater und Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert"

Die Worte des Kapuziners Terwitte finde ich sehr beeindruckend! An der Gestalt des Papstes wird ganz krass deutlich, was "Nachfolge Christi" bedeutet! Christsein im Alltag stellt uns alle infrage: inwieweit dürfen wir uns um das Wohl der eigenen Familie, des eigenen Volkes kümmern? Inwieweit müssen wir teilen und auch andere fördern? Tausend sittliche Fragen, die uns täglich herausfordern, und um deren Verbesserung sich längst Kirche, Gruppen, Staaten bemühen - gottlob.


1
 
 Fatima 1713 10. Mai 2025 
 

Lk 9,57-62

Diese Stelle kommt mir da spontan in den Sinn. Beten wir viel für unseren neuen Papst!


0
 
 723Mac 10. Mai 2025 
 

Täglich seit 1685 (ausser in Kriegen) Rosenkranz für den amtierenden Papst

heute Papst Leon XIV 16.00 Uhr in der Münchner Herzogspitalkirche
mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens

Anvertrauen wir den Papst und Sein Werk der schmerzhaften Mutter vom Münchner Herzogspital

Herzogspitalstr. 7, Innenhof
Öffnungszeiten 9 bis 17 Uhr, sonntags 8 bis 17 Uhr

de.wikipedia.org/wiki/Ged%C3%A4chtnis_der_Schmerzen_Mariens#:~:text=Die%20sieben%20Schmerzen%20Mariens%20sind:%20*%20Darstellung,(Beweinung%20Christi)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz