Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  11. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Erfunden aber bewegend: Vom Himmel aus schreibt die Papstmutter einen Brief an Leo XIV.

vor 2 Tagen in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Fürchte dich nicht, mein Sohn, wenn am Horizont Stürme aufziehen“ – „Ich erhebe mein Flehen zur Dreifaltigkeit, dass du ein Leuchtturm inmitten des Sturms sein mögest, … Zeuge der Wahrheit in dieser nach Licht dürstenden Welt.“ Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/InfoVaticana/pl) Ein Brief von der 1990 verstorbenen Papstmutter Mildred Martinez de Prevost an ihren Sohn Papst Leo bei seiner Amtseinführung am 18. Mai 2025? Das ist natürlich erfunden wie jegliche Dichtung – aber eben doch in „verdichteter Wirklichkeit“. Das kleine Kunstwerk entstammt der Feder von Monsignore Alberto Gonzalez Chaves und findet sich auf der spanischsprachigen Nachrichtenseite „InfoVaticana“. kath.net dokumentiert diesen fiktiven Brief wegen seiner Schönheit in voller Länge in eigener Übersetzung – Übersetzung © kath.net

Mein Sohn,
die Glocken läuten in deinem Rom und ein Echo der Herrlichkeit schwingt bis in den Himmel. Heute kniet die gesamte Kirche schweigend nieder, während der Heilige Geist seine Gnade auf deine Stirn legt wie ein kräftiger Kuss. Von dieser himmlischen Wohnstätte aus verfolge ich dein Hinaufschreiten zum Altar, deine sicheren Schritte und deinen heiteren Blick. Und ich stimme ein Danklied an den Allmächtigen an für das Geheimnis, das sich heute an dir vollzieht.


Erinnerst du dich, mein Sohn, an jene Nachmittage, an denen wir gemeinsam eine Kerze vor dem Bild der Jungfrau Maria entzündeten? Deine kleinen Hände hielten den Rosenkranz mit einer Hingabe, die meine Seele erleuchtete. Ich sah in deinen Augen das Versprechen eines hingebungsvollen Herzens, und heute erblüht dieses Versprechen vor meinen Augen wie ein Garten, der sich dem ersten Sonnenstrahl öffnet.

Fürchte dich nicht, mein Sohn, wenn am Horizont Stürme aufziehen. Der Stab, den du jetzt hältst, ist derselbe, der Petrus über das Wasser führte, er ist derselbe, der die Märtyrer in ihrer Qual und die Heiligen in ihrer Einsamkeit stützte. In deinen Händen trägst du das Geheimnis Christi, des Guten Hirten, und in deinem Herzen die Mission, seine Herde mit Liebe und Barmherzigkeit zu hüten.

Der ganze Himmel tritt für dich ein, und die Mutter – die Allerheiligste Jungfrau Maria, die wir zu Hause so sehr geliebt haben –, breitet ihren Mantel über dich aus. Wenn du die Last des Kreuzes spürst, dann erinnere dich daran, wie sie am Fuße des Kalvarienbergs stand, fest und still, und die Verheißung der Auferstehung in ihrem Schoß festhielt. Dort findest du Trost, dort findest du Kraft.

Von hier aus sind meine Gebete wie goldene Fäden, die dich umhüllen, umarmen und halten. Ich erhebe mein Flehen zur Dreifaltigkeit, dass du ein Leuchtturm inmitten des Sturms sein mögest, eine Zuflucht für die Verwundeten, ein Vater für die Suchenden und ein Zeuge der Wahrheit in dieser nach Licht dürstenden Welt.

Mein Sohn, der Himmel blickt auf dich und mein Mutterherz schlägt in einem ewigen Flüstern: Sei heilig, sei Licht, sei Liebe für die Welt.

Mit einer Liebe, die niemals erlischt, weil sie die Liebe einer Mutter ist und ewig währt, liebe ich dich.
Mama

Foto: Papst Leo bei der Amtseinführung (c) VaticanMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 27 Stunden 
 

Wunderbar

Besonders gefallen hat mir auch die "Allerheiligste Jungfrau Maria" die bei uns im Gebet als "allerseligste" angeredet wird. Warum man ausgerechnet bei der Mutter unseres Erlöser so "tiefstapelt", habe ich bis heute nicht verstanden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  6. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  12. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  13. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  14. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  15. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz