Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  12. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  13. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Leid der Zivilbevölkerung in Gaza als millionenschweres Geschäftsmodell und Waffe der Hamas

4. Juni 2025 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Timo Lokaschat in Bildzeitung: Über die Bilder der notleidenden Bevölkerung versucht die Hamas den Informationskrieg zu gewinnen


Berlin (kath.net) „Die Hamas will, dass die Bevölkerung hungert.“ So lautet eine von 10 Wahrheiten, die Timo Lokoschat von BILD in einem Kommentar auflistete. 

Denn über die Bilder der notleidenden Bevölkerung gewinne die Hamas den Informationskrieg. So schüre sie den Hass in der arabischen Welt. Als Beispiel nennt der Kommentator die Todesdrohungen der Terroristen gegenüber der Zivilbevölkerung, als diese letzte Woche die Lebensmittellieferungen direkt von Israel entgegennehmen wollten. 


Tatsächlich war – so Timo Lokoschat – die humanitäre Hilfe das „millionenschwere Geschäftsmodell“ der Hamas, die die gelieferten Nahrungsmittel zu Wucherpreisen weitergab und damit den Terror finanzierte.

„Europa hat zugesehen“ - so der Kommentar -, wie über Jahre mit den europäischen Spenden eine Terrorstruktur in Gaza aufgebaut wurde. Auch jetzt gebe es von deutscher Politik und Berichterstattung nur Forderungen an Israel und keinen wirklichen Plan zur Befriedung der Region.

Der Kommentator ist weit davon entfernt, alles zu rechtfertigen, was Israel tut. Aber es ist ihm wichtig, auch einmal zu sagen: Die Hamas ist der „gleiche Islamismus, der auch in Europa mordet und ‚Kalifat ist die Lösung‘ propagiert.“ Der Artikel schließt mit einer verstörenden Beobachtung: „Millionen Muslime wurden getötet: in Syrien, im Irak, im Iran, in Jemen, in Nigeria, in Afghanistan, in Myanmar, in China. Doch keine Demos. Kein Aufschrei. Keine Boykotte. Keine Hashtags. Erst wenn Juden involviert sind …“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  4. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  5. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  6. 'Mörderische Bastarde'
  7. Papst Pi
  8. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  13. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!
  14. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  15. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz