Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Kein Leben wie Macbeth

12. Juni 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Willst du ein Leben als homo viator führen oder ein Leben als homo superbus? Du musst wissen, wer du bist, ehe du wissen kannst, wohin du gehst.


New York (kath.net / pk) Wie findet man zu einem erfüllten Leben? Man müsse sich damit befassen, wer wir als Menschen eigentlich sind, schreibt Joseph Pearce in einem Artikel im „National Catholic Register“. „Wir alle müssen damit beginnen, uns selbst im Kontext der grundlegenden Realität, deren Teil wir sind, kennenzulernen, bevor wir den besten Weg im Leben erkennen können. Wir müssen wissen, wer wir sind, bevor wir wissen können, wohin wir gehen sollen.“

Er analysierte sechs anthropologische Zuschreibungen, die jeweils auf einem bestimmten Verständnis oder Missverständnis dessen beruhen, wer wir als Menschen sind: Homo sapiens, Homo technologicus, Homo economicus, Anthropos, Homo superbus und Homo viator.

Homo sapiens: Dies bedeutet wörtlich „weiser Mensch“ und sei „offensichtlich eine absurde Zusammenfassung des Hauptmerkmals der menschlichen Spezies“, meint Pearce. „Wenn es eine Eigenschaft gibt, die nicht auf die kollektive Erfahrung der Menschheit im Laufe ihrer Geschichte zutrifft, dann ist es Weisheit.“ Jede Generation mache ähnliche Fehler wie die vorherige und weigere sich, die Lehren aus der kollektiven Erfahrung der Geschichte zu beherzigen. Der Begriff „homo sapiens“ wolle nicht wirklich sagen, dass wir „weise“, sondern lediglich, dass wir „klug“ seien, wofür der Begriff „homo technologicus“ passe, schreibt Pearce.

Homo economicus: Dieser Begriff reduziert den Menschen auf einen Faktor von Produktion und Konsum, „der auf dem Markt für Waren und Dienstleistungen sowohl als Produzent als auch als Konsument seine Rolle spielt“. Unser Zweck sei es, „ein Rädchen im Marktmechanismus zu sein, was der entmenschlichende Preis ist, den wir für die Dinge zahlen, die der Mechanismus für unseren Komfort und unser Vergnügen bereitstellt“.


Anthropos: Diese Bezeichnung geht zurück auf die Griechen. Nach Auffassung Platos ist der „anthropos“ einer, der sich nach oben wendet, was ihn von anderen Lebewesen grundlegend unterscheidet. „Während andere Lebewesen Sklaven ihrer Instinkte und Begierden sind, überwindet der Mensch seine materiellen Bedürfnisse, indem er nach transzendentalen Dingen wie Güte, Wahrheit und Schönheit strebt.“ – „The animal grazes, whereas man gazes“, schreibt Pearce. Während das Tier frisst und seinem Instinkt folgt, ist es der Mensch, der schaut, wahrnimmt und staunt.

Thomas von Aquin sah darin den Weg zur Wahrnehmung der tiefsten Realität. Er lehrte, dass es einen fünffachen Prozess der Wahrnehmung gebe: Zunächst einmal ist Demut die notwendige Voraussetzung. Die tugendhafte Frucht dieser Demut ist ein Gefühl der Dankbarkeit, das die Augen für das Wunderbare öffnet. Nur wenn die Augen vor Staunen geöffnet sind, werden wir zur Kontemplation bewegt, und nur durch Kontemplation erfahren unser Verstand und unser Herz „dilatatio“ –  die Öffnung unserer Wahrnehmung für die Fülle der tiefsten metaphysischen Wahrheiten. Diese könnten als die fünf metaphysischen Sinne (Demut, Dankbarkeit, Staunen, Kontemplation, Dilatation) betrachtet werden, denen unsere fünf physischen Sinne dienen sollen, schreibt Pearce.

Homo superbus: Während der „anthropos“ Demut voraussetzt, ist der homo „superbus“ der stolze Mensch, welchem die Demut fehlt. „Der stolze Mensch, dem es an Demut mangelt, hat kein Gefühl der Dankbarkeit“, erklärt Pearce. „Da ihm Dankbarkeit fehlt, sind seine Augen nicht voller Staunen, sondern verschlossen aus Zynismus.“ Ohne Staunen entstehe eine narzisstische Verschlossenheit. „Ein solcher Narzissmus, der nur ein Spiegelbild seiner selbst sieht, kann nicht über sich selbst hinausblicken, um sich mit der metaphysischen Realität auseinanderzusetzen.“

Homo viator: Dies bedeutet der Mensch auf einer Reise, einer Suche oder einer Pilgerreise. „Dieses Verständnis davon, wer wir sind, betrachtet unser individuelles Leben als eine Reise mit einem bestimmten Ziel, nämlich der Vereinigung der individuellen Seele mit ihrem Schöpfer in dessen ewiger Gegenwart im Himmel. Deshalb ist der homo viator nicht nur auf einer Reise, sondern auch auf einer Suche oder einer Pilgerreise. Er hat seinen Blick auf den Himmel gerichtet und richtet sein Leben auf das Ziel aus, dorthin zu gelangen.“

Der „homo viator“ ist untrennbar mit dem „anthropos“ verbunden. „Nur die wahrhaft demütige Seele, die mit staunenden Augen den Blick offenhält, wird den Pilgerweg weitergehen; der stolze Mensch wird in jede Richtung wandern, die ihm im gegenwärtigen Moment gefällt, ohne Rücksicht auf das Ziel, weshalb er sich wie Dante im dunklen Wald der Sünde verirrt“, schreibt Pearce.

„An diesem Punkt kann er entweder eine Bekehrungserfahrung machen und göttliche Hilfe suchen, um ihm die höllischen Folgen der Sünde und die läuternden Früchte der Reue zu zeigen, oder er kann in seinem Stolz hartnäckig bleiben und sein Leben wie Macbeth beenden, in dem Glauben, dass das Leben nichts anderes ist als ,eine Geschichte, erzählt von einem Idioten, voller Lärm und Wut, die nichts bedeutet‘.“

„Letztendlich können wir entweder erkennen, wer wir sind, indem wir uns daran erinnern, wozu wir berufen sind, nämlich anthropos und homo viator, oder wir können nichts erkennen, weil wir als homo superbus glauben, dass das Leben nichts ist und keine Bedeutung hat. Es ist die Wahl zwischen Leben und Tod, zwischen der Kultur des Lebens und der Kultur des Todes. Es ist die Wahl zwischen Leben und Selbstmord. Letztendlich ist es die Wahl zwischen Himmel und Hölle.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz