Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Argentinischer Präsident Milei sagt nach Begegnung: Leo XIV. hat Argentinienbesuch zugesagt

8. Juni 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leos XIV. Vorgänger Franziskus, der aus Buenos Aires stammte, war seit Papstwahl 2013 nicht in Heimatland zurückgekehrt - Gespräche über bilaterale Beziehungen, soziale Herausforderungen in Argentinien und Einsatz für Frieden in der Welt - VIDEO


Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Papst Leo XIV. hat den argentinischen Staatspräsidenten Javier Milei am Samstag offiziell im Vatikan empfangen. Wie das vatikanische Presseamt mitteilte, führte Milei anschließend Gespräche mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Mitarbeitern des Staatssekretariats. Bei den Gesprächen ging es demnach auch um "gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen, den Kampf gegen die Armut und den Einsatz für den sozialen Zusammenhalt." Ferner habe man über "einige soziale und politische Themen regionaler und internationaler Art" und den Einsatz für den Frieden gesprochen. Papst Leo XIV. will nach Regierungsangaben aus Buenos Aires das Heimatland seines Vorgängers Argentinien besuchen. Der Papst habe seine Reiseabsicht dem argentinischen Präsidenten Javier Milei aus Anlass einer Audienz am Samstag bestätigt, teilte ein Sprecher Mileis auf dem Online-Dienst X mit. Ein Datum wurde noch nicht genannt, auch wurde die Besuchsabsicht noch nicht vom Vatikan bestätigt.


Am selben Tag wie Milei empfing der Papst den seit Mai 2023 amtierenden Erzbischof der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires, Jorge Ignacio García Cuerva. Dieser hatte Milei wegen seiner radikalen Sparpolitik öffentlich vorgeworfen, ihm fehle ein "soziales Thermometer" und das Verständnis für die Nöte der einfachen Argentinier.

Milei ist es in eineinhalb Regierungsjahren gelungen, durch drastische Verminderung der Staatsausgaben die galoppierende Inflation zu stoppen und die Armutsrate in Argentinien zu senken.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chorbisch 8. Juni 2025 
 

@ Versusdeum

Und wieder einer Ihrer Beiträge, die mit dem Thema des Artikels absolut nichts zu tun haben.

Was soll das?


0
 
 Gandalf 8. Juni 2025 

kath.net-Leserreise nach Argentinien?

Das wärs doch!


0
 
 Versusdeum 8. Juni 2025 
 

Ach, deswegen hört man nichts mehr über Milei,

weil sein Rezept in beide Richtungen zu wirken beginnt. Eine schnelle Senkung der Armutsrate wäre ja nur über neue Schulden oder gar Enteignungen möglich gewesen, wie sie in Deutschland die in Teilen offen marxistische und extremistische SED plant (deren neuer Name in unserer fast ausschließlich linken Parteienlandschaft an Anmaßung grenzt). Doch auch die Billionenschulden von Herrn Merz (bisherige Staatsschulden des Bundes in 75 Jahren: 1,7 Billionen, geplante neue: mind. 0,9 Billionen, aber nach oben weit offen. Lt. Handelsblatt bis zu weiteren 1,7 Billionen möglich. "Schuldenbremse" à la CDU) werden wahrscheinlich zum guten Teil verpuffen oder in dunklen Kanälen versickern, so, als würde man ein kleines Blumenbeet mit dem Löschflugzeug gießen. Dass es den Markt verzerren, Sparer noch schneller enteignen und die Immobilienpreise weiter nach oben jagen wird, ist eh klar. Und das nach den Verheerungen von rot-"grün"-gelb! Staatliche Planwirtschaft ging bisher immer schief.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz