Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Ferdinand Habsburg fährt in Le Mans für hungernde Kinder

22. Juni 2025 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit jeder Runde beim berühmten Autorennen unterstützte der Rennfahrer das internationale Hilfswerk „Marys Meals“.


Le Mans (kath.net / pk) 
Der bekannte Rennfahrer Ferdinand Habsburg hat bei dem legendären 24-Stunden- Autorennen von Le Mans am 14. und 15. Juni Spenden für das internationale Hilfswerk „Marys Meals“ gesammelt. „Hallo, ich bin Ferdinand Habsburg“, sagte er in einem Video, das er vor dem Rennen auf seinen sozialen Medien veröffentlichte. „Und ich werde dieses Jahr beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans etwas Besonderes versuchen.“
Habsburg suchte Sponsoren, die jede gefahrene Runde mit 22 Euro unterstützten. Mit dieser Summe kann beim mit „Marys Meals“ ein Schulkind ein Jahr lang ernährt werden. Der junge Rennfahrer trug auch einen besonderen Helm mit der Aufschrift „Race for Meals“, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.


„Wenn es uns gelingt, ein Kind für ein Schuljahr für jede Runde, die ich fahre, zu ernähren, dann würde ich das als großen Erfolg betrachten, nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch im Kampf gegen den Hunger“, sagte er. Sein Team belegte mit dem Auto #35 den zehnten Platz bei den 24 Stunden von Le Mans.
Das internationale Hilfswerk „Mary's Meals“ wurde 2002 gegründet, als rund 200 Kinder an zwei Schulen in Malawi mit Essen versorgt wurden. Seither ist „Mary’s Meals“ gewachsen: Im Jahr 2024 wurden 2,4 Millionen Kinder in 17 der ärmsten Länder der Welt unterstützt und bekamen eine tägliche warme Mahlzeit.

Mit einer Spende von 22 Euro kann eine tägliche Mahlzeit für ein Kind über ein ganzes Schuljahr finanziert werden. Möglich ist dies nur, weil viele ehrenamtliche Helfer vor Ort mitarbeiten, vor allem Mütter, welche die Mahlzeiten zubereiten. „Mary’s Meals“ sei eine „effektive Hilfe zur Selbsthilfe“ geworden, erklärte Christian Stelzer, ehrenamtlicher Obmann des Hilfswerks in Österreich, bei einer Charity-Veranstaltung im Herbst 2024.
Die Auswirkungen sind enorm: Die Schülerzahlen steigen sprunghaft, viele Jugendliche besuchen weiterführende Schulen. Außerdem werden Kleinbauern, Gemeinden und die lokale Wirtschaft unterstützt, weil die verwendeten Nahrungsmittel nach Möglichkeit vor Ort eingekauft werden.

www.marysmeals.at

Foto: Ferdinand Habsburg (C) Instagram F. Habsburg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 23. Juni 2025 
 

Er macht seinem Urgroßvater , dem seligen Kaiser Karl

alle Ehre. Danke


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz