Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

Papst will sich weiter für Einheit mit Orthodoxen einsetzen

30. Juni 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. empfing Abordnung des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios - "Bin offen für Vorschläge und spreche mich mit meinen Mitbrüdern im Bischofsamt der katholischen Kirche ab, die mit mir die Verantwortung für die volle Einheit der Kirche teilen"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Erstmals seit seiner Wahl am 8. Mai hat Leo XIV. eine Delegation des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel empfangen. Dabei lobte der Papst die guten Beziehungen und das "Band der Brüderlichkeit" zwischen der katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche. "Mit tiefer Dankbarkeit erinnere ich mich an den bisherigen Weg und versichere Ihnen meine Absicht, die Bemühungen um die Wiederherstellung der vollen sichtbaren Gemeinschaft zwischen unseren Kirchen fortzusetzen", sagte er am Samstag im Vatikan.

"Nach Jahrhunderten der Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse wurde die Wiederaufnahme eines authentischen Dialogs zwischen den Schwesterkirchen von Rom und Konstantinopel durch die mutigen und weitsichtigen Schritte von Papst Paul VI. und dem Ökumenischen Patriarchen Athenagoras ermöglicht", betonte Leo. Der Weg der Versöhnung solle durch "kontinuierliches Engagement für respektvolles Zuhören und brüderlichen Dialog" fortgesetzt werden. "Daher bin ich offen für alle diesbezüglichen Vorschläge und spreche mich stets mit meinen Mitbrüdern im Bischofsamt der katholischen Kirche ab, die mit mir, jeder auf seine Weise, die Verantwortung für die volle und sichtbare Einheit der Kirche teilen." Zu den Diskussionspunkten zählt unter anderem ein gemeinsames Osterdatum der beiden Kirchen.


Eigens dankte Leo dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. für die Entsendung der Delegation. Dass das Ehrenoberhaupt der Weltorthodoxie sowohl an der Beisetzung von Papst Franziskus am 26. April als auch an der Messe zu Beginn des Pontifikats von Leo XIV. am 18. Mai teilgenommen habe, zeige Bartholomaios' besondere Verbundenheit zur katholischen Kirche, sagte der Papst.

Besuche zu den Schutzpatron-Festen

Der Besuch fand im Rahmen des traditionellen Delegationsaustauschs der katholischen und der orthodoxen Kirche an den jeweiligen Festen ihrer Schutzpatrone statt: am 29. Juni in Rom zur Feier der Apostel Petrus und Paulus und am 30. November in Istanbul, Gedenktag des Apostels Andreas, der als Gründer der Kirche von Byzanz gilt.

Angeführt wurde die Delegation vom griechisch-orthodoxen Metropoliten von Chalcedon, Emmanuel (Adamakis), Präsident der Synodalkommission des Ökumenischen Patriarchats für die Beziehungen zur katholischen Kirche. Nach Vatikanangaben sind auch Gespräche mit der zuständigen Behörde für die Förderung der Einheit der Christen geplant. Am Sonntag nimmt die Delegation an der Papstmesse zum Fest der Apostel Peter und Paul teil.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto aus dieser Begegnung (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz