Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

„Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

vor 2 Tagen in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Personalordinariat „Unsere Liebe Frau von Walsingham“ für ehemalige Anglikaner zeigt, wie es geht: Die eigenen „Markenkennzeichen“ leben, erklären und weitergeben. Von Petra Lorleberg


London (kath.net/pl) „Sind die Mitglieder des Ordinariats noch Anglikaner?“ Diese Frage stellt das Personalordinariat „Unsere liebe Frau von Walsingham“ auf seiner Facebookseite. Das Personalordinariat erläutert dann auf seiner Facebookseite wörtlich:

Sind die Mitglieder des Ordinariats noch Anglikaner? Vielleicht haben dir Freunde diese Frage schon einmal gestellt! Hier unsere kurze Antwort:

1. Wir sind vollständig katholisch. Die Mitglieder des Ordinariats sind Katholiken des lateinischen Ritus und stehen in voller Gemeinschaft mit dem Papst – genau wie alle anderen Katholiken auf der Welt.

2. Aber wir bringen anglikanische Schätze mit. Unsere Liturgie, unsere Gebete und unser spirituelles Erbe schöpfen aus der anglikanischen Tradition – bewahrt und geschätzt in der katholischen Kirche.

3. Wir bereichern die Kirche. Wir vergessen unsere anglikanischen Wurzeln nicht: Sie werden geteilt und als Geschenke gelebt. Und sie tragen dazu bei, die Schönheit, Vielfalt und Einheit des katholischen Lebens zu vertiefen.

Das Ordinariat ist die Heimat für diejenigen aus dem anglikanischen Erbe, die zur Einheit berufen sind – ohne die Traditionen zu verlieren, die ihren Glauben geprägt haben.

Stöbere in unseren Artikeln auf unserer Website und schick sie gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter! https://loom.ly/CGfiB-w


Als bemerkenswert mag man daran empfinden: Hier geht es letztlich um die Thematisierung des eigenen Glaubens und diese ist in diesem Text eine Frage nach der spirituellen Einstellung und Zugehörigkeit. Das Personalordinariat in Großbritannien erklärt vor dem Hintergrund der anglikanischen Staatskirche, wer man ist – und es geht um bleibende Wertschätzung der anglikanischen Herkunftstradition, die dennoch in die Fülle der katholischen Weltkirche geführt wird. Dabei ist „katholisch sein“ in erster Linie nicht eine soziale Einstellung oder politische Haltung oder das Zahlen eines Kirchensteuerbeitrags als „Eintrittsgeld“. Natürlich entspringt daraus dann die christliche Nächstenliebe, und natürlich schlägt sich dies sogar auf die politischen Ansichten und auf die finanzielle Unterstützung der eigenen Kirche nieder – aber der Dreh- und Angelpunkt liegt komplett in der Glaubenshaltung.

Des weiteren zeigt dieser Text keine „billige Ökumene“, wie dies im deutschsprachigen Raum so gern vertreten wird. Es wird hier kein „Es-ist-egal-was-wir-glauben“ formuliert. Sondern es geht um die Bereicherung durch Traditionen aus einer anderen Konfession, die aber - in aller Wertschätzung - geprüft und rejustiert wurden.

Schon dieser kurze Text des Personalordinariates zeigt eine Orientierung, die vielerorts in den deutschsprachigen Diözesen und Pfarreien zu kurz kommt. Das Thema Neuevangelisierung war beispielsweise der Kirche in Deutschland von Papst Franziskus durch einen persönlichen, eindrucksvollen Brief 2019 ans Herz gelegt worden (Link) - doch dies wurde sozusagen „aktiv vergessen“ zugunsten anderer Themen.

Hintergrund: Dieses Personalordinariat für Christen, die aus der anglikanischen Gemeinschaft heraus katholisch werden, wurde 2011 durch die Kongregation für die Glaubenslehre in Abstimmung mit der Bischofskonferenz von England und Wales gemäß den Normen der von Papst Benedikt XVI. am 4. November 2009 in Kraft gesetzten Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus errichtet. Der Patron dieses Personalordinariates ist der künftige Kirchenlehrer Hl. John Henry Kardinal Newman (1801-1890), der ja als ehemaliger anglikanischer Geistlicher selbst diesen Weg in die katholische Kirche gegangen war und damit zu einem Wegbereiter für das Personalordinariat „Unsere Liebe Frau von Walsingham“ wurde.

Foto: Das Gnadenbild „Our Lady of Walshingham”

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Veritasvincit vor 2 Tagen 
 

Anglikanische Schätze

@modernchrist
Ich vermute, die Änderung von "Mammon" zu "Geld" machen alle Katholiken in England. Was das Ordinariat "Unsere liebe Frau von Walsingham" von den anglikanern übernehmen kann, haben die Anglikaner seinerzeit von der katholischen Kirche übernommen.


0
 
 bücherwurm vor 2 Tagen 

Ich möchte ja noch anfügen...

... dass man hierzulande auch kath.net-Artikel "gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde" weiterschicken kann :) :) :)


2
 
 Hängematte vor 2 Tagen 
 

Wunderbar.

Ich hoffe sehr, dass die kath. Bischofskonferenz von England und Wales dieses Ordinariat sehr unterstützt.
Die Ermöglichung dieses Ordinariates war eine der Großtaten des verehrten Benedikt XVI.


1
 
 modernchrist vor 2 Tagen 
 

Einer dieser anglikanischen Schätze ist mir einmal

bei einer Lesung aufgefallen: Bei uns heißt es immer in der Lesung: "Man kann nicht zwei Herren dienen, Gott und dem Mammon". Im anglikanischen Text hieß es: "...God and the money". Unter Mammon kann sich der einfache Gläubige gar nicht so Konkretes für seinen Alltag vorstellen, unter
G e l d jedoch sehr viel. Und man kann diese Weisung Jesu sofort umsetzen. Mich hat das sehr beeindruckt. So gibt es etwa auch bei den Protestanten Schätze, die wir Katholiken übernehmen könnten: Den Trauspruch, den Konfirmationsspruch. Um wirklich katholisch sein zu können, bedarf es natürlich da und dort einer Rejustierung der Glaubensinhalte, wie im Artikel oben gesagt. Um in einer wirklichen Einheit mit dem Papst zu sein. Ohne die geht es nicht.


1
 
 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Das passt !

"Der Patron dieses Personalordinariates ist der künftige Kirchenlehrer Hl. John Henry Kardinal Newman ..."


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz