Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Estland: Bischof gibt Tipps für persönliche Vorbereitung auf Seligsprechung von Bischof Profittlich

21. August 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Jourdan/Tallinn: Profittlichs Leben und Martyrium sind „Zeugnis des Glaubens und der Treue, das uns inspiriert, mutig und aufrichtig zu leben“ – Nachtwache beim Allerheiligsten, tägliches Gebet und Schriftlesung, Pilgerfahrt...


Tallinn (kath.net/pl) Im Auftrag von Papst Leo XIV. wird Kardinal Christoph Schönborn (Wien) den aus Birresdorf/Bistum Trier stammenden Erzbischof Eduard Profittlich (1890-1942) seligsprechen. Der Märtyrerbischof wurde – wie viele Esten – verhaftet und verschleppt durch die Sowjetische Besatzung in Kirow/Russland, dann starb infolge an Entkräftung, noch bevor das bereits verhängte Todesurteil an ihm vollstreckt werden konnte. Noch 1941 hatte er in den Vatikan geschrieben: „Da ich aus dem Telegramm den Wunsch des Hl. Vaters erkannte, dass ich hier bleiben solle, habe ich mich nun endgültig entschlossen, nicht nach Deutschland zurückzukehren. Ich tue das mit großer Bereitwilligkeit, ja ich kann wohl sagen, mit großer Freude. Wenn ich auch in keiner Weise voraussagen kann, wie nun mein Lebensweg verlaufen wird, welche Opfer noch auf mich warten, so gehe ich diesen Weg mit großem Vertrauen auf Gott, fest überzeugt, dass, wenn Gott mit mir gehen wird, ich nie allein sein werde.“

Bischof Philippe Jourdan von Tallinn gibt der kleinen aber wachsenden katholischen Kirche in Estland wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf die Seligsprechung von Erzbischof Profittlich (Quelle) - kath.net dankt Bischof Jourdan für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung:


Wie bereiten wir uns auf die Seligsprechung vor – Öffnen wir unser Herz für die Gnade

Am 6. September 2025 findet in Tallinn ein historisches und einzigartiges Ereignis statt – die Seligsprechung von Erzbischof Eduard Profittlich SJ. Es ist eine große Freude für die ganze katholische Gemeinschaft und für alle, die das Zeugnis von Glaube und Treue hochschätzen. Ein solcher Tag ist nicht nur eine feierliche Zeremonie, sondern auch ein tiefer geistlicher Moment, auf den es sich lohnt, sich vorzubereiten.

Jesus selbst sagt: „Ohne mich könnt ihr nichts vollbringen“ (Joh 15,5). Deshalb ist es wichtig, unser Herz schon vor dem 6. September für die Gnade Gottes zu öffnen.

Pilgerfahrt und vollkommener Ablass

Eine der schönsten Formen der Vorbereitung ist die Teilnahme an einer Marienwallfahrt. Ad Jesum per Mariam – „Zu Jesus durch Maria“ – so spricht die katholische Tradition.

Papst Benedikt XVI. erinnerte daran, dass zu den größten Gaben, welche die Kirche uns anbietet, die Ablässe und das Sakrament der Versöhnung gehören. Ein Weg der Vorbereitung kann daher der Empfang eines vollkommenen Ablasses sein.

Dies ist zum Beispiel möglich bei der Marienwallfahrt am 23. August nach Viru-Nigula, unter Beachtung der Bedingungen für den Ablass: die heilige Beichte, der Empfang der heiligen Kommunion, das Gebet in den Anliegen des Papstes und die innere Bereitschaft, die Sünde von Herzen zu meiden.

Nachtwache vor dem Allerheiligsten

Eine weitere tiefe Möglichkeit der Vorbereitung ist die Anbetung vor dem Allerheiligsten, etwa in der Kathedrale St. Peter und Paul am Abend des 5. September bis Mitternacht. Das Allerheiligste wird ausgesetzt, damit alle kommen können, um zu beten und in der Stille vor der realen Gegenwart Jesu zu verweilen. Dies ist eine besondere Zeit, um die Fürsprache des künftigen Seligen für uns selbst, für die Kirche und für die Nöte der Welt zu erflehen. Stille, das Lesen der Heiligen Schrift, das Beten des Rosenkranzes oder einfach das Danken für die Liebe Christi sind die besten Wege, sich auf die große Gnade des folgenden Tages vorzubereiten.

Tägliches Gebet und Schriftlesung

Die Vorbereitung beschränkt sich nicht nur auf große Ereignisse. Jeder kann sich zu Hause oder in der Gemeinde Zeit für das tägliche Gebet nehmen. Wir können die Heilige Schrift lesen, besonders das Evangelium, oder uns im Gebet an die Fürsprache von Erzbischof Profittlich wenden. Sein Leben und sein Martyrium sind ein Zeugnis des Glaubens und der Treue, das uns inspiriert, mutig und aufrichtig zu leben.

Gemeinschaft und Dankbarkeit

Der 6. September ist auch ein Tag, an dem die Gemeinschaft der Kirche sichtbar wird. Wenn wir uns auf dem Freiheitsplatz versammeln, sind wir wie eine Familie, die denselben Glauben und dieselbe Freude teilt – „ein Herz und eine Seele“ (Apg 4,32). Damit unser Herz bereit ist, sich mit anderen zu freuen, ist es gut, schon vorher nicht nur für uns selbst, sondern auch für alle Teilnehmer zu beten – damit dieser Tag von Frieden und brüderlicher Liebe erfüllt sei.

Öffnen wir unser Herz für die Gnade

Erzbischof Eduard Profittlich hat sein Leben in Treue zu Christus hingegeben. Sein Beispiel ruft uns auf, uns nicht nur äußerlich, sondern vor allem innerlich vorzubereiten. Möge unser Weg bis zum 6. September von Versöhnung, Gebet und Liebe geprägt sein. So wird der Tag der Seligsprechung nicht nur ein historischer Moment, sondern auch ein Tag der Erneuerung unserer Herzen und der Vertiefung unseres Glaubens.

Link: Weitere kath.net-Artikel zum Thema Erzbischof Profittlich

Foto (c) profittlich.eu


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 21. August 2025 
 

Am Beispiel von Erzbischof Eduard Profittlich sieht man,

was die Sendung des christlichen Deutschland sein sollte.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz