SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
| 
Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibungvor 28 Stunden in Jugend, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jugend für das Leben: „Wir können nur wieder und wieder betonen: Abtreibung ist keine Gesundheitsleistung, denn eine Schwangerschaft ist keine Krankheit“
Wien (kath.net/Jugend für das Leben) ‚Wie weit würdest du gehen, um ein Menschenleben zu retten?‘ Unter diesem Motto geht der Verein Jugend für das Leben seit über 25 Jahren jeden Sommer von einer Landeshauptstadt Österreichs in die andere. Die Zielgruppe der Aktion: Ungeborene, von denen in Österreich jährlich 30-40.000 durch Abtreibung getötet werden. Durch die Tour soll die Bevölkerung aufgeklärt und Bewusstsein geschafft werden. Heuer zogen die Jugendlichen über zwei Wochen von Innsbruck nach Bregenz.
Rund 20 Jugendliche haben zwischen 8. und 23. August die Strecke zwischen Innsbruck und Bregenz mit Informationsmaterialien und Aktivismus abgedeckt. Etwa 4.000 Flyer wurden verteilt, noch mehr Personen wurden durch Infostände, Vorträge und Gespräche auf der Straße erreicht. „Und jede Tour gehen wir, als wär's die letzte, weil Abtreibung bis zum nächsten Jahr schon der Geschichte angehört", sagt Anna G., 17, die schon auf mehreren Touren dabei war. 
Politische Entscheidungen, die Menschenleben kosten
Die Bevölkerung der Bundesländer Tirol und Vorarlberg waren dem Verein heuer ein besonderes Anliegen: Bregenz hat vor bald zwei Jahren die rote Linie der Abtreibung am Krankenhaus überschritten. Auch in Tirol gibt es immer wieder Vorstöße Richtung Abtreibung am Krankenhaus – aber der Widerstand bleibt groß, und Mediziner, die sich des blutigen Geschäfts annehmen wollen, finden sich auch immer weniger. Jugend für das Leben sieht neben der Tatsache, dass bei jeder Abtreibung ein Mensch stirbt, noch weitere Gefahren: Abtreibung am Krankenhaus gefährdet und missbraucht die Gewissensfreiheit von medizinischem Personal sowie jedes Steuerzahlers.
In Feldkirch und Bregenz wurden ausgiebige Infostände gehalten. Die Vorträge von Gesundheitspersonal, Pädagogen, Schwangerenberatern und Betroffenen dienten der Weiterbildung der Teilnehmer und behandelten z.B. das Thema Abtreibungspille, Erfahrungen von Betroffenen und den Umgang mit Betroffenen. Bei der Ankunft in Bregenz am Freitag, den 22. August, schlossen sich die Jugendlichen vor dem Landeskrankenhaus Bregenz einer Gruppe von Lebensschützern an, die dort, seitdem am LKH vor bald zwei Jahren Abtreibung eingeführt wurde, drei Mal wöchentlich beten: Das Krankenhaus soll wieder für alle Menschen ein sicherer Ort sein, und nicht täglich eine bestimmte Altersgruppe dem Tod ausliefern. „Wir können nur wieder und wieder betonen: Abtreibung ist keine Gesundheitsleistung, denn eine Schwangerschaft ist keine Krankheit“, so Natalie Ehrenberger, Pressesprecherin des Vereins. „Abtreibung macht Frauen nicht gesund, sondern zu Müttern toter Kinder.“
Die Planung für die Tour 2026 läuft bereits an – es wird wieder mehr das Zentrum Österreichs abgedeckt werden. „Und bis dahin werden wir alles tun, damit die Pro Life Tour 2025 wirklich die letzte nötige war“, betont auch Ehrenberger nochmals. Bis zum Sommer 2026 stehen zu diesem Zweck Demonstrationen, Gebetskampagnen und weitere Aktionen wie Vorträge und Schulungen an.
Foto (c) Jugend für das Leben
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Jörgen vor 21 Stunden | | | @Veritasvincit Sie haben recht, "Schwangerschaft ist keine Krankheit" ist als Begründung nicht gut gewählt.
Für korrekturbedürftig halte ich aber auch Ihren Terminus "werdendes Leben". |  0
| | | Veritasvincit vor 26 Stunden | | | Schwangerschaft und Krankheit "Schwangerschaft ist keine Krankheit" als Begründung gegen die Bezahlung der Abtreibung durch die Krankenkassen scheint mir daneben, denn diese zahlen wohl auch bei der Geburtshilfe. Dort ist es gerechtfertigt, da es die Gesundheit des werdenden Lebens fördert. |  1
| | | Johannes14,6 vor 27 Stunden | | | Dank und Hochachtung für diese Jugendlichen, ihre klare Haltung und Weitsicht:
"Abtreibung am Krankenhaus gefährdet und missbraucht die Gewissensfreiheit von medizinischem Personal sowie jedes Steuerzahlers."
Steuerzahler werden jetzt schon belastet, denn die Kosten trägt weit überwiegend der Staat.
Künftig dann die Krankenkassen ?
"Die SPD-Rechtspolitikerin Carmen Wegge sagte der „Welt“, sie verstehe den Koalitionsvertrag so, dass Abtreibung eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse werden soll. „Dafür wäre es tatsächlich erforderlich, den Schwangerschaftsabbruch in der Frühphase zu legalisieren, weil rechtswidrige Eingriffe nicht über die Krankenkassen finanziert werden können.“" www.deutschlandfunk.de/abtreibung-schwangerschaftsabbruch-paragraph-218-100.html#: |  0
| | | Johannes14,6 vor 27 Stunden | | | „Wir können nur wieder und wieder betonen: Abtreibung ist keine Gesundheitsleistung, denn eine Schwa Offenbar sieht das die C DU inzwischen anders:
"Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist geplant, die Kostenübernahme für Schwangerschaftsabbrüche durch die gesetzliche Krankenversicherung zu erweitern, um den Zugang zu einer sicheren und wohnortnahen Versorgung zu verbessern. Derzeit zahlen die Krankenkassen nur bei medizinischer oder kriminologischer Indikation sowie für einkommensschwache Frauen. Die Umsetzung der im Koalitionsvertrag genannten Erweiterung erfordert eine Legalisierung der Abbrüche in der Frühphase, da rechtswidrige Eingriffe nicht über die Krankenkassen finanziert werden können, so die Ansicht von SPD-Politikerinnen" (KI)
Gibt es Proteststimmen der DBK, der Bischöfe gegen dieses Vorhaben, ist die Absicht überhaupt wahrgenommen worden ? www.deutschlandfunk.de/abtreibung-schwangerschaftsabbruch-paragraph-218-100.html# |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
|