SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!vor 9 Stunden in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hausdurchsuchung bei bekannten Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz nach einem erkennbar ironischen Tweet mit einem Zitat aus der TAZ
Berlin (kath.net)
Deutschland 2025. Der bekannte Medienwissenschaftler Norbert Bolz, der in Deutschland durch zahlreiche Medienauftritte bei "Welt", "Nius" usw. bekannt ist, hat heute eine Hausdurchsuchung über sich ergehen lassen müssen, weil er ein kritischer Post zur „Woke“-Bewegung auf X abgesetzt hatte. Dies berichtet "Apollo News". Am 20. Januar 2024 hatte Bolz auf X (ehemals Twitter) in einem Beitrag geschrieben: „Gute Übersetzung von ‚woke‘: Deutschland erwache!“ Dabei zitiert Bolz einen Beitrag der Taz – der Beitrag der linken Tageszeitung bezieht sich dabei auf einen Artikel, der ursprünglich im Titel „Deutschland erwache“ trug. Auch im X-Post der Taz kommt die Parole vor. Laut Apollo News wirkt der Vorwurf konstruiert und ist ein Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hatte bereits Ende April die Durchsuchung beschlossen. 
Bolz lehrt an der Technischen Universität Berlin als Professor für Medienwissenschaften, sein Medienanwalt Joachim Steinhöfel verurteilte gegenüber Apollo News die Maßnahme: „Was wir hier erleben, ist ein besorgniserregender Kontrollverlust der Strafjustiz, der jetzt offenbar auch das BKA erfasst hat. Wenn ein renommierter Medienwissenschaftler wie Professor Bolz wegen eines erkennbar ironischen Tweets eine Hausdurchsuchung über sich ergehen lassen muss, dann stimmt etwas fundamental nicht mehr in unserem Rechtsstaat.“ Bolz selbst meinte gegenüber Nius: "Normalerweise schreibe und spreche ich über diese Welt. Es ist unheimlich, wenn diese Realität dann plötzlich vor der Tür steht. Ich kann nicht sagen, dass ich erschüttert bin – das würde bedeuten, dass ich damit nicht gerechnet habe. Aber dass sie eins zu eins so ist, wie die kritischen Diagnosen es beschreiben, das ist in jeder Hinsicht gruselig.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Johannes14,6 vor 5 Stunden | | | Ein Ablenkungsmanöver meines Erachtens, da zur Zeit der Koalitionsfrieden zum X - ten Male auf der Kippe steht, nachdem
-- Vizekanzler Klingbeil Kanzler Merz öffentlich als Rassisten diffamiert und gedemütigt hat
-- die Affäre Kulturstaatsminister Weimer sich peinlich ausweitet und auch den befreundeten Kanzler mit hineinzieht (Weimer hat entgegen seinen Angaben als Minister seine Geschäftsanteile am Medienunternehmen behalten, unlautere Autorenschaft vorgegeben, hauptsächlich als Werbung für steuerfinanzierte Events)
-- man sich weder über Zukunft der Wehrpflicht noch versprochene Entlastungen einig wird etc
und im Hintergrund die Massnahmen betr. digitalen Euro und Vermögensregister laufen |  3
| | | Walahfrid Strabo vor 5 Stunden | |  |
Bestrafe einen, erziehe hundert. |  2
| | | Jothekieker vor 7 Stunden | | | Stellungnahme Steinhöfels Die in dem Beitrag erwähnte Stellungnahme Steinhöfels ist auf YouTube verfügbar (siehe Link). Sehr hörenswert! www.youtube.com/watch?v=oO7GQkFvSII&t=792s |  3
| | | Kostadinov vor 7 Stunden | |  | Von überall her nur das beste Deutschland dieser Tage: Preise wie in der Schweiz, Löhne wie in Indien, Steuern wie in Norwegen, innere Sicherheit wie in Chicago, Meinungsfreiheit wie in Nordkorea... hab ich was vergessen? Sorry für den Sarkasmus... |  4
| | | kleingläubiger vor 7 Stunden | | |
Es ist Einschüchterung, nichts anderes. |  4
| | | Versusdeum vor 8 Stunden | | | Die Einschläge kommen näher Nun also auch Eugen Bolz. Aber was will man erwarten in einem Land, in dem Linksextreme und Islamisten nahezu alles dürfen (vgl. das altägliche "Nazis"-Geschrei, die hasserfüllte taz-Kolumne "Polizisten auf den Müll", die Köterrasse-Entscheidung der Staatsanwaltschaft Hamburg oder die Aussage des Chefs des Inlandsgeheimdienstes / "Verfassungsschutz", die Forderung nach einem Kalifat sei legitim, während er andererseits offen zugab, sogar legale Meinungen verfolgen zu wollen - natürlich nur rechts von links), aber gleichzeitig selbst Formulierungen wie "Alles für [Name des Landes]" "Volksverhetzung" sind, Deutschlandfahnen den "Staatsschutz" alarmieren oder ein lustiges "Schwachkopf"-Meme eine Hausdurchsuchung zur Folge hat (eine glasklare Amtsanmaßung).
Wehret den Anfängen! |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|