SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritikvor 10 Stunden in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Bewusster Einsatz von Unwahrheiten zur Spaltung innerhalb der Kirche ist schwerwiegende Sünde" - Die gefälschten Aufnahmen trügen "das unverkennbare Zeichen des Bösen, der stets versucht, Gläubige zu verwirren und Bruder gegen Bruder aufzuhetzen"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der US-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke hat in einer am Dienstag veröffentlichten Videobotschaft gefälschte Online-Videos scharf kritisiert, in denen er angeblich Papst Leo XIV. gerügt haben soll. Die Videos, die bereits wieder offline genommen wurden, seien "Erfindungen - Täuschungen, die durch technologische Manipulation meines Bildes produziert wurden, um Botschaften zu verbreiten, die ich niemals geäußert habe", so Burke. Es handle sich um ein "Werk des Bösen".
"Diese Videos behaupten, ich hätte eine sogenannte 'Rüge' gegen den Heiligen Vater ausgesprochen, in Bezug auf seine Lehre und die Leitung der Kirche. Ich erkläre ganz klar, dass solche Behauptungen völlig falsch sind", betonte der Kardinal. Er habe "weder ein Interview gegeben noch irgendeine Aussage gemacht, die auch nur entfernt dem entspricht, was hier behauptet wird". 
Mit eindringlichen Worten warnte Burke vor der Absicht hinter den Videos: "Der bewusste Einsatz von Unwahrheiten zur Spaltung innerhalb der Kirche ist eine schwerwiegende Sünde." Die gefälschten Aufnahmen trügen "das unverkennbare Zeichen des Bösen, der stets versucht, die Gläubigen zu verwirren und Bruder gegen Bruder aufzuhetzen".
Der emeritierte Präfekt der Apostolischen Signatur erklärte "öffentlich und unmissverständlich" seine "Treue, kindliche Liebe und unerschütterlichen Respekt gegenüber dem Heiligen Vater, Papst Leo XIV., dem Stellvertreter Christi auf Erden". Die Einheit der Kirche um den Nachfolger Petri sei "wesentlich für die Integrität unseres katholischen Glaubens".
Zugleich rief Burke die Gläubigen auf, sich nicht von Stimmen der Spaltung leiten zu lassen: "Ich rufe alle Gläubigen dazu auf, auf die authentische Lehre des Heiligen Vaters zu hören und nicht auf Stimmen der Spaltung, die die Wahrheit für weltliche Zwecke verzerren und Skandal unter den Seelen säen."
Abschließend bat der Kardinal um Gebet für die Urheber der Fälschungen: "Ich bitte Sie, aufrichtig für jene zu beten, die solche Täuschungen erschaffen und verbreiten - damit sie, berührt von göttlicher Gnade, vom Dunkel ins Licht der Wahrheit, aus der Knechtschaft der Lüge in die Freiheit der Umkehr gelangen."
Hintergrund der Fälschungen sind offenbar Erwartungen einzelner Kritiker an Burke, sich öffentlich gegen Aussagen von Papst Leo XIV. zu stellen. Der Kardinal hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch zu Entwicklungen im Pontifikat von Papst Franziskus geäußert. Leo XIV. selbst hatte erst im Juni in einem persönlichen Schreiben Kardinal Burke zu dessen 50-jährigem Priesterjubiläum gratuliert und ihn im August zu einer privaten Audienz empfangen.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivbild: Kardinal Burke
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 4 Stunden | | | @Jothekieker Aus genau diesem Grund schaue ich fast gar keine Nachrichtensendungen mehr, vor allem nicht die alten: Es reicht z.B. eine veränderte Kameraperspektive oder ähnliches - und schon kann man das Gegenteil dessen suggerieren, was tatsächlich geschehen ist. |  0
| | | Johannes14,6 vor 5 Stunden | | | Diese Videos sind in letzter Zeit nicht selten es gab auch eine Serie, wo Papst Leo XIV selbst Aussagen in den Mund gelegt wurden, er habe eine Vision gehabt und rufe jetzt dringend zum weltweiten Gebet auf, etc.
Da Aufrufe zum Gebet immer gut und fromm klingen,bekommt man ab und an solche KI - Werke zugeschickt. Ich habe mir angewöhnt, die (wohlmeinenden) Versender um Quellenangabe und Bestätigung aus 2. Quelle zu bitten (hier z.B. Vatican News).
Aber auch zu innenpolitischen Themen kursieren solche Machwerke, oft scheint der Wunsch der Vater des Gedankens, zB der Rücktritt von Kanzler Merz stehe unmittelbar bevor, etc. Vermutlich geht es darum, Clicks zu sammeln.
@Zeitzeuge: Ihrem Einwand kann ich nur zustimmen! |  1
| | | Karlmaria vor 8 Stunden | |  | Mit Worten ohne ein bearbeitetes Bild kann man noch leichter verfälschen Das kann auch in bester Absicht geschehen weil man wirklich selbst glaubt für das Gute zu streiten. Aber da können sich schnell persönliche Ansichten mit dem was der andere gesagt hat vermischen. Ich habe mir deshalb angewöhnt möglichst gar nicht über unangenehme Dinge zu schreiben. Genau aus diesem Grund. Der große Durcheinanderbringer ist schlauer als jeder Mensch. Die Juden haben damals auch geglaubt Gott einen Dienst zu erweisen. Es gibt auch den Bibelvers in diesem Zusammenhang Philipper4,8
Weiter, liebe Brüder: Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was einen guten Ruf hat, sei es eine Tugend, sei es ein Lob - darauf seid bedacht! |  0
| | | Zeitzeuge vor 8 Stunden | | | Natürlich sind solche Fälschungen absolut zu verurteilen, daß aber Kardinal Burke selber keinen Grund zur sachlichen
Kritik an Papst Leo XIV. sieht, verwundert schon.
Im Link der em. Bischof Strickland mit einem
Beispiel von Sachkritik am Papst, Maßstab für
sachliche Kritik sind nicht persönliche Aversionen, sondern allein die Doktrin der hl. kath. Kirche!
Fälschungen jedoch, wie von Kard. Burke zu Recht
scharf verurteilt, schaden jedoch auch sachlichen
Kritikern wie z.B. Bischof Strickland. pillarsoffaith.net/bishop-message/my-dear-brothers-and-sisters/ |  0
| | | SpatzInDerHand vor 10 Stunden | |  | "das unverkennbare Zeichen des Bösen, der stets versucht, Gläubige zu verwirren und Bruder gegen Bru Komisch... da fällt mir doch glatt die "moderne" Berichterstattung von haeretisch.de ein - das muss jetzt echt ein Zufall sein... ;) |  2
| | | Jothekieker vor 10 Stunden | | | Damit wird man häufiger rechnen müssen Ein KI-Fake eines Videos ist schnell produziert. Es wird künftig immer schwerer, die Authentizität eines Videos zu beurteilen. Deshalb ist es ratsam, nicht vorschnell auf Grund eines Videos zu urteilen. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKardinäle- The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
- Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
- Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
- Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
- Unschuldig angeklagt und verurteilt
- Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
- ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
- Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
- Was für ein Desaster!
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|