Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

„Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland

10. Oktober 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Wallner: „Syrien ist eines der Ur-Länder des Christentums. Die Christen werden aber hier in Syrien immer mehr zu einer Minderheit."


Wien (kath.net/Missio) Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner befindet sich derzeit mit einem Team von Missio Österreich in Syrien, um Hilfsprojekte vor Ort zu besuchen. Nach dem Sturz des Assad-Regimes und der Machtübernahme durch den islamistischen Milizführer Ahmed al-Scharaa sind Christinnen und Christen zwar keiner unmittelbaren Bedrohung ausgesetzt, doch unter den christlichen Gemeinschaften herrschen Angst und Verunsicherung.

„Syrien ist eines der Ur-Länder des Christentums. Die Christen werden aber hier in Syrien immer mehr zu einer Minderheit. Wir sind vor Ort, um den Christinnen und Christen Hoffnung zu geben und unsere Missio-Projektpartner, die sich tatkräftig pastoral und sozial für die Menschen hier einsetzen, zu besuchen“, sagt Missio-Nationaldirektor Pater Karl Wallner. Und er appelliert eindringlich: „Die Welt sollte sich mehr um Syrien kümmern. Wenn Syrien ein islamistischer Staat wird, ist das ein Problem für die ganze Welt, denn bei der vergangenen Wahl am Sonntag haben Minderheiten, auch die christlichen Gemeinschaften, kaum Gehör gefunden.“


Die christliche Minderheit galt lange als stabiler Anker innerhalb der syrischen Gesellschaft. Seit Beginn des Bürgerkrieges vor 14 Jahren dürften rund eine Million Christinnen und Christen geflohen seien. 

Auch allewelt-Chefredakteur Christoph Lehermayr ist Teil der Delegation und besucht verschiedene Städte in Syrien. „Ich durfte vor zwei Jahren für die allewelt Syrien besuchen – damals unter der Herrschaft von Baschar al-Assad. Für die allewelt möchte ich herausfinden, was der Sturz des Machthabers und die Machtübernahme durch die Islamisten für Christinnen und Christen hier vor Ort bedeuten.“

Lehermayr begleitet außerdem Österreichs jüngsten Jesuitenmissionar Pater Gerry Baumgartner, der seit mehreren Jahren in Syrien wirkt und die christliche Minderheit unterstützt. „Wir nehmen Syrien, vor allem nach der Flüchtlingskrise 2015, medial im Zusammenhang mit steigender Kriminalität in Österreich wahr, vergessen aber dabei, dass Syrien auch ein christliches Land ist. Die christliche Minderheit hat einmal zehn Prozent der Bevölkerung ausgemacht, heute sind es vielleicht noch zwei Prozent“, sagt Lehermayr.

Auf dem Programm stand neben dem Besuch des von Missio Österreich unterstützten Christian Hope Centers auch eine Begegnung mit Joseph I. (Foto), Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Orient, von Alexandrien und Jerusalem, dem Oberhaupt der melkitischen griechisch-katholischen Kirche in Damaskus.

Langjährige Hilfe durch Missio Österreich

Seit Jahren pflegt Missio Österreich enge Kontakte zu kirchlichen Projektpartnern in Syrien. Nach dem verheerenden Erdbeben im Februar 2023 startete Missio Österreich eine umfangreiche Soforthilfe. Auch zweieinhalb Jahre später unterstützt Missio weiterhin Programme, die den Menschen in Syrien eine Lebensgrundlage sichern - von medizinischer Versorgung bis hin zu psychologischer Betreuung.

Foto: Missio-Nationaldirektor Wallner und Joseph I., Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Orient (c) Missio Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  2. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  3. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  4. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  5. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  6. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  7. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  8. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  9. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  10. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz