Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Fatima: Jahrestags-Aufruf zu Umkehr als Voraussetzung für Frieden

vor 10 Stunden in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Große Pilgerfeiern mit Bischof aus Madagaskar vor dem Hintergrund aktueller Konflikte


Fatima (kath.net/KAP) Bei der Messe zum Jahrestag der letzten Marienerscheinung in Fatima hat der Bischof von Beira in Madagaskar, Claudio Dalla Zuanna, zur persönlichen Umkehr als Voraussetzung für Frieden aufgerufen. Der Gottesdienst am Montag fand im portugiesischen Marienwallfahrtsort anlässlich des 108. Jahrestages des sogenannten "Sonnenwunders" vom 13. Oktober 1917 statt. Laut Angaben des Heiligtums nahmen über 110.000 Pilger aus mehr als 30 Ländern an der diesjährigen Wallfahrt teil.

In seiner Predigt erklärte Dalla Zuanna, dass echter Frieden nur möglich sei, wenn jeder Mensch bereit sei, sich zu verändern und sich dem Guten, der Vergebung und der Solidarität zuzuwenden. "Auch heute braucht unsere Welt Frieden - einen Frieden, der im Herzen jedes Einzelnen beginnt", so der Bischof. Die Botschaft von Fatima sei weiterhin aktuell, insbesondere angesichts anhaltender Konflikte etwa in der Ukraine, im Nahen Osten, in Mosambik und weiteren Krisenregionen.


Auch in Dalla Zuannas Heimat Madagaskar ist die Lage derzeit angespannt: Seit 25. September gibt es landesweite Proteste, die zum Rücktritt der Regierung geführt haben, aber dennoch weitergehen. Gefordert werden ein Ende der Misswirtschaft und die Wiederherstellung grundlegender öffentlicher Dienste. Laut den Vereinten Nationen wurden mindestens 20 Demonstrierende bei gewaltsamen Zusammenstößen getötet. Gleichzeitig nutzen kriminelle Gruppen das Machtvakuum, um die verarmte Bevölkerung weiter auszubeuten, berichtete der römische Nachrichtendienst Fides (Montag).

Gebet, Fasten, Nächstenliebe

Bei den in Fatima aufgezeigten Wege zur geistlichen Erneuerung durch Gebet, Fasten und Nächstenliebe gehe es nicht nur um symbolische Opfer, betonte Dalla Zuanna in seiner Predigt. Haltungen wie Verzicht, Ehrlichkeit und Verantwortung für das Gemeinwohl müssten auch im politischen und sozialen Handeln schlagend werden.

Zu den großen Jahrestags-Feierlichkeiten war die Marienstatue von Fatima aus Rom zurückgekehrt, wo sie am Samstag und Sonntag im Zentrum des Jubiläums der marianischen Spiritualität gestanden war. Papst Leo XIV. hatte bei dieser Gelegenheit die Menschheit dem Unbefleckten Herzen Mariens anvertaut und der Muttergottes-Statue symbolisch eine goldene Rose überreicht.

Das 130 Kilometer nördlich von Lissabon gelegene Fatima ist einer der wichtigsten katholischen Wallfahrtsort der Welt. Zurück geht der Ort auf das Jahr 1917, als drei Hirtenkinder berichteten, ihnen sei die Jungfrau Maria mehrfach erschienen und habe ihnen Botschaften übermittelt, die als die "Geheimnisse von Fatima" bekannt wurden. Inhaltlich geht es dabei um Aufrufe zur Umkehr, zum Gebet des Rosenkranzes und zur Buße, verbunden mit Warnungen vor Kriegen, Verfolgung der Kirche und moralischem Verfall. Ein zentrales Thema ist der Weltfriede, der nur durch "Bekehrung der Herzen" und Rückkehr zu Gott erreicht werden könne.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marianus vor 6 Stunden 

@Stefan Fleischer

Wer wollte dem ernsthaft widersprechen?!!

Der Weltgeist ist tief in die Kirche Christi eingedrungen, nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch z. B. hier in Portugal.

Beten wir für die Bekehrung an erster Stelle für all die unter den Hirten, die vom Glauben abgefallen sind! Amen.


1
 
 Stefan Fleischer vor 8 Stunden 

Ein zentrales Thema für unsere Kirche

muss wieder die BEKEHRUNG DER HERZEN UND DIE RÜCKKEHR ZU GOTT werden. Ohne dies sind alle synodalen Prozesse und alle noch so guten Weltverbesserungsbemühungen reine Sisyphusarbeit. Eine bessere Welt gibt es nur durch bessere Menschen, und bessere Menschen nur durch die Umkehr zu Gott.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!
  6. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  7. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  8. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima
  9. Fatima: Patriarchen trafen Orban und Stabschef des Weißen Hauses






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz