![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Philippinens Bischöfe an Gläubige: Weiß kleiden als Zeichen für Buße und für öffentlichen Gebetsvor 25 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung Kardinal: "Lasst unsere weißen Gewänder ein Zeichen der Reinheit sein, die wir für unser Land und unsere Herzen suchen." Die Geste solle zugleich ein "demütiges Gebet" sein, das das Land vor weiteren Katastrophen bewahre. Manila (kath.net/KAP) Angesichts anhaltender Korruptionsskandale und einer Reihe verheerender Naturkatastrophen haben die katholischen Bischöfe der Philippinen die Gläubigen zu einem Akt der Buße und des öffentlichen Gebets aufgerufen. Bis zum Christkönigsfest am 23. November sollen Katholikinnen und Katholiken jeden Sonntag weiße Kleidung tragen und weiße Bänder an Häusern, Kirchen und öffentlichen Orten anbringen, als Zeichen für nationale Erneuerung und verantwortungsvolle Regierungsführung. Der Präsident der Bischofskonferenz, Kardinal Pablo Virgilio David, betonte in einem Rundschreiben, Weiß stehe symbolisch für den Wunsch nach Reinigung, Aufrichtigkeit und Gerechtigkeit: "Lasst unsere weißen Gewänder ein Zeichen der Reinheit sein, die wir für unser Land und unsere Herzen suchen." Die Geste solle zugleich ein "demütiges Gebet" sein, das das Land vor weiteren Katastrophen bewahre. Die Aktion folgt auf den "Nationalen Aufruf zum Gebet und zur öffentlichen Buße", zu dem die Bischöfe am 6. Oktober eingeladen hatten. Darin fordern sie tägliches Gebet, Teilnahme an der Eucharistie, Rosenkranzgebet und konkrete Akte der Buße, um Gottes Barmherzigkeit und die Heilung des Landes zu erbitten. Begleitet wird die Aktion in vielen Gemeinden vom sonntäglichen Glockenläuten. Die Kampagne stößt auf breite Unterstützung, in Kirchen wie auch in Schulen und sozialen Einrichtungen. In den Wochen davor waren mehrere Regionen des Inselstaates von Taifunen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Bränden heimgesucht worden. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPhilippinen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |