Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Papst Leo XIV. in Ankara gelandet

vor 4 Stunden in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besuch am Atatürk-Musoleum und Begegnung mit Staatspräsident Erdogan sind erste Programmpunkte der ersten Auslandsreise des Papstes - VIDEOS


Ankara (kath.net/KAP) Leo XIV. hat seine ersten Auslandsreise als Papst begonnen. Sie führt ihn bis Dienstag in die Türkei und in den Libanon. Am Donnerstagmittag Ortszeit (10.23 MEZ) landete der Airbus der Fluggesellschaft ITA mit der Flugnummer AZ4000 in der türkischen Hauptstadt Ankara. Auf dem Flughafen wurde der Papst von Kulturminister Mehmet Nuri Ersoy und Vertretern der Ortskirche begrüßt. Der päpstlichen Reisedelegation gehören unter anderem Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und die Leiter der Vatikanbehörden für Ökumene, Ostkirchen und den interreligiösen Dialog, die Kardinäle Kurt Koch, Claudio Gugerotti und George Jacob Koovakad an. Hauptziel der Reise sei es, eine Botschaft von Frieden, Hoffnung und Einheit in die Region zu bringen, erklärte der Papst im Vorfeld.

Zum Auftakt seiner Türkei-Visite besucht am Donnerstag zunächst in Ankara das Mausoleum des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938). Anschließend wird er von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan im Präsidentenpalast empfangen, bevor die für alle offiziellen Papstbesuche übliche Rede des Kirchenoberhaupts vor politischen Autoritäten und Vertretern aus Diplomatie und Zivilgesellschaft folgt. Bei der Unterredung im Präsidentenpalast soll es auch um die Lage in Palästina gehen.


Am frühen Abend reist Leo XIV. weiter nach Istanbul. Zuvor besucht er in Ankara noch den neuen Leiter der Religionsbehörde Diyanet, Safi Arpagus. Leo ist nach Paul VI. (1967), Johannes Paul II. (1979), Benedikt XVI. (2006) und Franziskus (2014) der fünfte Papst, der in die Türkei reist.

Nizäa-Gedenkfeier am Freitag

Der Freitag beginnt mit einem Gebetstreffen des Papstes mit Bischöfen, Priestern, Diakonen, Ordensleuten und Seelsorgern der Ortskirche in der Heilig-Geist-Kathedrale und einem Besuch im Altersheim der Kleinen Schwestern der Armen in Istanbul. Am Nachmittag fliegt der Papst per Helikopter in die rund 120 Kilometer südöstlich der Bosporus-Metropole gelegene Stadt Iznik. Zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa (Nicäa) findet dort eine ökumenische Gedenkfeier mit dem orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., und zahlreichen weiteren Kirchenspitzen statt. 

Bei der Kirchenversammlung von Nizäa im Jahr 325 wurden die Grundlagen des bis heute für fast alle christlichen Konfessionen gültigen Glaubensbekenntnisses gelegt. Das Jubiläum ist zentraler Anlass der Papstreise.

Blaue Moschee, Andreas-Fest, Messe mit Katholiken

Bis Sonntag besucht der Papst in Istanbul auch die Blaue Moschee, die syrisch-orthodoxe Kirche Mor Ephrem und nimmt an einem Gebetstreffen in der armenisch-apostolischen Kathedrale teil. Am Samstag feiert er eine katholische Messe in einer Sporthalle, am Sonntag hält der Papst bei einem orthodoxen Gottesdienst zum Andreas-Fest in der orthodoxen Patriarchalkirche St. Georg im Phanar eine Ansprache. Danach fliegt er weiter nach Beirut.

Im Libanon, der eine wichtige Rolle im Nahostkonflikt spielt, will er unter anderem an die schwere Hafenexplosion vom August 2020 erinnern und vor Zehntausenden jungen Menschen sprechen. Ferner trifft er Vertreter der libanesischen Staatsspitze, die gemäß der Verfassung stets aus Christen, Sunniten und Schiiten gebildet wird. Am Dienstagnachmittag wird der Papst in Rom zurückerwartet.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Vatican Media


Willkommenszeremonie am Präsidentenpalast

 

Papst Leo besucht das Atatürk-Mausoleum

Die Landung in Ankara


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 1 Stunden 
 

Zuerst zum Vater der säkularen Türkei,

Atatürk, und dann erst zum Islamisten Erdogan. Eine kleine, aber wichtige, Geste für alle, die unter dem Regime leiden - auch wenn das Mausoleum im Staatsfernsehen kaum Erwähnung finden dürfte. Aber auch in der Türkei hat man sicher längst gelernt, zwischen den Zeilen zu lesen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen

Leo XIV.

  1. Papst Leo XIV. trifft kleinen Papst und lädt ihn ins Papamobil ein
  2. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  3. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  4. Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz