Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

,Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe’ in Bremen und Niedersachsen

19. Oktober 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es betrifft Ehen, in denen ein Partner der katholischen Kirche und der andere keiner Glaubensgemeinschaft angehört.


Osnabrück (www.kath.net) Ein „Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe“ wird die katholische Kirche in Niedersachsen und Bremen zum 1. Januar 2006 einführen. Das gab das Bistum Osnabrück in einer Pressemitteilung bekannt. Dies helfe der Kirche, ihr Engagement auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aufrecht zu erhalten, sagte Prälat Felix Bernard, Leiter des Katholischen Büros Niedersachsen, letzten Freitag in Hannover im Namen der Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie des Offizialatsbezirks Oldenburg, die auf dem Gebiet von Niedersachsen und Bremen liegen.

Das „Besondere Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe“ sei eine „besondere Art der Kirchensteuer“, heißt es in der Mitteilung. Sie betrifft Ehen, in denen einer der Partner der katholischen Kirche angehört und der andere Partner keiner Glaubensgemeinschaft angehört, weil er nicht getauft oder später aus der Kirche ausgetreten ist, oder aber zu einer anderen Glaubensgemeinschaft gehört, die keine Kirchensteuer über die staatliche Finanzverwaltung erhebt. „Konfessionsverschiedene Ehen“ (katholisch/evangelisch) sind vom Besonderen Kirchgeld nicht betroffen, denn beide Partner gehören einer steuererhebenden Kirche an.

Anknüpfungsgrundlage für das Besondere Kirchgeld ist der so genannte „Lebensführungsaufwand“. Das ist jener Teil des gemeinsam zu versteuernden Einkommens, der jedem Ehepartner zur Deckung der persönlichen Aufwendungen zusteht. Dazu gehören auch Beiträge zur jeweiligen Religionsgemeinschaft. Bemessungsgrundlage ist das gemeinsam zu versteuernde Einkommen.

Die von dem katholischen Ehepartner gegebenenfalls bereits gezahlte Kirchensteuer wird auf das Kirchgeld vollständig angerechnet. Ehepaare, deren gemeinsam zu versteuerndes Einkommen unter 30.000 Euro pro Jahr liegt, zahlen kein Besonderes Kirchgeld.

Das Besondere Kirchgeld wird erstmals im Jahr 2006 im Rahmen der jährlichen Einkommenssteuerveranlagung erhoben. Das „Besondere Kirchgeld“ wird bereits in mehreren Bistümern eingehoben, nämlich in Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Fulda, Görlitz, Limburg, Magdeburg, Mainz, Hamburg und Trier. Auch die evangelische Kirche macht dieses Besondere Kirchgeld geltend.

Die Kirche könne es sich nicht mehr leisten, auf das ihr zustehende Kirchgeld zu verzichten, sagte Prälat Bernard: „Die katholische Kirche begleitet Menschen auf ihrem Lebensweg, stützt sie in schwierigen Lebenslagen und übernimmt Aufgaben der Wohlfahrtspflege“, erklärte Bernard. „Dafür braucht die Kirche eine verlässliche Finanzierung.“ In Zeiten zurückgehender Kirchensteuern müssten die Bistümer daher alle Kirchensteuerquellen nutzen, die ihnen nach dem Kirchensteuerrahmengesetz zustehen. „Das ist auch eine Frage der Gerechtigkeit gegenüber jenen, die bislang schon Kirchensteuern zahlten.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchensteuer

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. Wie die Diözese Bozen-Brixen ‚Kirchenaustritte’ handhabt
  3. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  4. Es reicht
  5. BKU-Vorsitzender stellt deutsches Kirchensteuersystem in Frage
  6. Evangelische Bischöfin: Heutiges Kirchensteuermodell eine 'Mit-Ursache von Kirchenaustritten'
  7. 2019: Neues Rekordhoch bei Kirchensteuereinnahmen in Deutschland
  8. Hahne: Kirchen sollten für 2 Monate auf die Kirchensteuer verzichten!
  9. #Corona Auswirkungen für die deutschen Bistümer werden dramatisch
  10. Der deutsche Kirchensteuerirrsinn







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz