Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Droga: Dal Vaticano un manuale per prevenire e combatterla

vor Minuten in Italiano, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Chiesa, droga e tossicomania" è il titolo del volume elaborato dal Pontificio Consiglio per la pastorale ...


(SIR) ... della salute per i tipi dalla Libreria Vaticana e presentato stamani in Sala stampa. Un manuale pastorale che intende offrire spunti di riflessione e piste di lavoro a quanti, vescovi, sacerdoti, familiari, educatori, giovani, si trovano a confrontarsi con un flagello sociale che colpisce in particolare i giovani (ma anche non pochi adulti) di tutte le società del mondo diffondendo, come aveva osservato con inquietudine il Papa affidando nel 1997 al suddetto dicastero vaticano il compito di studiare e approfondire il fenomeno, "un culto della morte che minaccia di avere il sopravvento sull'amore della vita" e che non si può combattere se non attraverso "il recupero di valori umani, gli unici capaci, soprattutto se illuminati dalla fede religiosa, di dare pieno significato alla nostra esistenza". Dopo le prime pagine dedicate all'insegnamento di Giovanni Paolo II in materia, il volume fornisce indicazioni pratiche sui differenti tipi di stupefacenti e sui loro effetti sulla persona e indica il valore della libertà e dell'amore per la vita come via privilegiata alla prevenzione della tossicomania. Famiglia, comunità cristiana, scuola cattolica, volontariato; questi gli ambiti di intervento "per una pastorale d'accoglienza e di ascolto" che sappia "offrire modelli di comportamento, sviluppare risorse interiori per superare lo stress della vita quotidiana, comunicare la speranza che apre al futuro con Dio". Occorre, si legge nel testo, "credere nella possibilità di cambiamento e di sviluppo della persona" infondendo fiducia nel tossicomane "aiutato a riscoprire la propria dignità di uomo e di soggetto attivo e la responsabilità delle proprie scelte". Un ruolo strategico è quello della famiglia, da affiancare e sostenere nella sua funzione educativa attraverso la creazione di specifiche strutture, tra cui "una 'scuola dei genitori' che sia spazio di accoglienza e formazione pedagogica".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dokument

  1. Ein 'Finanz'-Motu Proprio
  2. Papst-Botschaft zum X. Weltttag der Kranken
  3. Vor 150 Jahren erschienen die ersten Vatikan-Briefmarken
  4. Terra Santa: Giovannie Paolo II
  5. Meeting on future of Christians in Holy Land (13.12.)
  6. 'Read the book, read the book, read the book'
  7. Presentation of manual 'Church, drugs, and drug dependency' (4.12.)
  8. Vitality of volunteer work is promising sign of hope (3.12.2001)
  9. Romano Prodi ricevuto in udienza dal Papa
  10. www.giovani.org mette in rete il primo presepe virtuale






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz