Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Presentation of manual 'Church, drugs, and drug dependency' (4.12.)

vor Minuten in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


This morning in the Holy See Press Office, Archbishop Javier Lozano Barragan, president of the Pontifical Council for Health Care Ministry, presented the Pastoral Manual "Church...


VATICAN (VIS)
,..Drugs, and Drug Dependency." Various members of the same dicasteryparticipated in the presentation.

The manual, prepared by the Pontifical Council for Health Care Ministryand published in Italian, French, Spanish, and English, is the result ofextensive work begun four years ago. "In 1997," the archbishop said, "theHoly Father entrusted to this dicastery the task of considering thedistressing drug problem in the world. Since then we have organized aseries of studies, meetings, and international conferences, and we havecreated special working groups. ... Among our concerns was the creation ofa manual on pastoral health care in the specific area of drugs."

"The manual," the archbishop continued, "does not pretend to offer adefinitive response but to give suggestions which can assist in pastoralwork. We know that many methods exist, that there are many experiences ofpeople completely and heroically dedicated to this pastoral work. Werespect this plurality of approach ... for prevention and treatment in theworld of drugs. ... Here we do not intend to propose a new method, but togive a simple response, as a practical guide."

The text is addressed to bishops, priests, pastoral workers, parents withdrug dependent children and health care professionals. "Politicians," thepresident of the dicastery added, "have an important role to play in thisscourge, and its restraint depends greatly on their approach."

The five-chapter manual opens with the words of John Paul II. "The Pope,"affirmed Archbishop Barragan, "tells us of three specific actions for apastoral care program which confronts the drug problem: prevention,treatment, and repression." The text deals with the first two actions indepth. The Holy Father refers to the third affirming that "we must allfight against the production, creation, and distribution of drugs in theworld, and it is the particular duty of governments to courageouslyconfront this battle against 'death trafficking'."

"It cannot be said that there are countries who produce drugs on the oneside and those who consume them on the other," the prelate specified. Noone is immune from this ill-omened tidal wave, all countries produce andall consume, especially now that synthetic drugs exist. We are allinvolved, and the drug barons are stronger and destroy more in richcountries than in poor ones."

The first chapter of the manual looks at the teaching of John Paul II onthis subject, while the second chapter, entitled "Drug addiction is asymptom of dependency," provides practical information on different drugs.The third chapter, "Become free," proposes a reflection on the question offreedom and the discovery of the sense of pleasure and happiness. Thefourth chapter, "Education and prevention," is dedicated to the theme ofeducation and prevention as the fundamental means of fighting drugdependency, and the fifth chapter, "Pastoral attitudes at the service ofthe liberation of the individual," presents the delicate ministry of thespiritual guidance of drug addicts and their families.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dokument

  1. Ein 'Finanz'-Motu Proprio
  2. Papst-Botschaft zum X. Weltttag der Kranken
  3. Vor 150 Jahren erschienen die ersten Vatikan-Briefmarken
  4. Terra Santa: Giovannie Paolo II
  5. Meeting on future of Christians in Holy Land (13.12.)
  6. 'Read the book, read the book, read the book'
  7. Droga: Dal Vaticano un manuale per prevenire e combatterla
  8. Vitality of volunteer work is promising sign of hope (3.12.2001)
  9. Romano Prodi ricevuto in udienza dal Papa
  10. www.giovani.org mette in rete il primo presepe virtuale






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz