![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Fronleichnamvor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung Die Hintergründe über das Fest (kath/net, PEK) Fronleichnam - auch Bluttag, Gottestag, Sakramentstag, Prangetag oder Ablasstag genannt - geht zurück auf eineVision der Vollwaise Juliane im Jahr 1209, die später als Augustinernonne lebte (ca. 1193 - 5.04.1258). Ab 1230, als sieOrdensoberin geworden war, warb Juliane um die Einsetzung des Festes, erreichte es aber erst 1246, den Bischof vonLüttich zu überzeugen. Papst Urban IV. (1261-1264), früher Domherr und Erzdiakon in Lüttich, führte dasFronleichnamsfest am 11.08.1264 durch seine Bulle „Transiturus“ ein. Das Officium des Festes verfasste der heiligeThomas von Aquin. 1317 bestätigte Papst Johannes XXII. (1316-1334) Fronleichnam. Mit Hilfe der Orden fand daseucharistische Fest im 13./14. Jahrhundert schnell Verbreitung: 1264 wurde es begangen in Orvieto und Münster, 1273in Benediktbeuern, 1274 in Köln, 1276 in Osnabrück. Die Fronleichnamsprozession, die dem Fest einen besonderen Charakter verlieh, kam erst später dazu: 1279 in Köln,1286 in Benediktbeuern, 1298 in Würzburg, 1301 in Hildesheim, 1360 in München, 1407 in Freising. Die Prozessionnahm die Verehrung der Eucharistie auf und trug sie aus der Kirche hinaus durch Wohnbereich und Flur. AlteProzessionsbräuche (Bitt- und Hagelprozessionen) gingen in der neuen Fronleichnamsprozession auf, die Sache derLaien war: Bruderschaften und Zünfte organisierten die äußere Form. Es entwickelten sich prunkvolle Umzüge mit allenVolksschichten und Altersklassen, mit Fahnen, Musikkapellen und Chören. Zentrum war die Eucharistie, die in einem neuentwickelten liturgischen Gerät, der Monstranz, für jeden sichtbar getragen wurde. Über der von einem Priestergetragenen Monstranz wurde der „Himmel“ getragen, ein Baldachin, der zuvor nur Königen und Kaisern zugestandenworden war. Mit den Prozessionen entstanden „lebende Bilder“, Figurengruppen, die Szenen der Heilsgeschichtedarstellten und später zu „Fronleichnamsspielen“ (ab 14. Jahrhundert) führten. Am Wegrand standen Maien, die Häuserwurden mit Blumen, Teppichen, Bildern und Plastiken geschmückt, auf den Prozessionsweg wurden prunkvolleBlütenteppiche gelegt. An Stationsaltären machte man Halt und verlas jeweils den Anfangsbericht eines der vierEvangelien. Als Sonderform der Fronleichnamsprozessionen entstanden auf Flüssen und Seen Schiffsprozessionen, z.B.in Seehausen/Staffelsee, in Gemeinden am Chiemsee, Halstätter -und Traunsee sowie die „Gottestracht“ in Köln-Mülheimauf dem Rhein. Hatte die Fronleichnamsprozzesion in der Zeit nach der Reformation zunächst konfessionsscheidenden Charakter,wurden sie später zur Demonstration - gegen die evangelische Kirche und während der Hilterzeit gegen die Nazis.Während die Teilnahme an den Prozessionen in den 80er Jahren immer stärker zurück ging, scheinen sie seit Ende der90er Jahre wieder stärkeren Zuspruch zu gewinnen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTheologie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |